Wo es bei der Ladeinfrastruktur für Elektroautos noch Nachholbedarf gibt

Cover Image for Wo es bei der Ladeinfrastruktur für Elektroautos noch Nachholbedarf gibt
Copyright ©

Juan Enrique del Barrio / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die noch in einigen Punkten unzureichende Ladeinfrastruktur gilt bei vielen potenziellen E-Auto-Käufern als Hinderungsgrund, sich für ein Steckerauto zu entscheiden. Zwar gibt es bereits 27.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, wie der Bundesverband eMobilität (BEM) mitteilt, und eine „insgesamt erfreuliche“ Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Deutschland, so Markus Emmert vom BEM. „Um allerdings von einem guten Netz sprechen zu können, bräuchten wir für den derzeitigen Fahrzeugbestand von circa 270.000 E-Autos rund 42.000 öffentliche Ladepunkte.“ Also gut die Hälfte mehr als bislang aufgebaut.

Vor allem Einkaufszentren, Kinos oder andere öffentliche Plätze seien ideal für Stromtankstellen, findet Volker Blandow vom Tüv Süd. An exponierten Orten wie diesen sei Ladeinfrastruktur viel sichtbarer, als etwa bei Autohändlern in Gewerbegebieten, was damit auch die Akzeptanz für Elektroautos erhöhen könnte: „Der Kunde muss die Sicherheit nicht nur gesagt bekommen, er muss sie sich in der Praxis auch ‚erfahren‘ können, indem er Strom dann bekommt, wenn er ihn braucht“, sagt Blandow.

Blandow wünscht sich auch mehr Ladesäulen an einem eigentlich recht naheliegenden Standort: Tankstellen. „Eine Tankstelle will in erster Linie Benzin verkaufen, das ist ihr Geschäftsmodell. Aber es gibt dort inzwischen tatsächlich ein Umdenken“, stellt Blandow fest. Er sagt, klassische Tankstellen wären ideal für Schnellladung geeignet. Die 20 Minuten Wartezeit für eine ordentliche Portion Strom für das E-Auto seien perfekt für einen Kaffee oder Snack für Fahrer und Mitfahrer. Aral hat dieses Geschäftsmodell bereits für sich entdeckt und testet an fünf Pilotstandorten extrem schnelle Ladesäulen mit bis zu 320 kW, die momentan allerdings noch kein Elektroauto aufnehmen kann. Aral scheint von der Technologie bereits überzeugt: „Ultraschnelle Ladesäulen sind unserer Meinung nach eine wesentliche Voraussetzung für ein Geschäftsmodell im Bereich E-Mobilität an der Tankstelle“, sagt Firmensprecher Detlef Brandenburg.

Laden sollte nach Kilowattstunden zu transparenten Preisen möglich sein

Markus Emmert vom BEM sagt, dass auch bei den Abrechnungs- und Bezahlsystemen öffentlicher Ladesäulen nachgebessert werden muss: „Grundsätzlich sollte die Abrechnung nach abgegebenen Kilowattstunden erfolgen, zudem sollte der Preis transparent ersichtlich sein.“ Dies sei trotz Eichrecht-Novelle oft nicht der Fall. Weiterhin fehle an öffentlichen Ladepunkten auch für das spontane AdHoc-Laden meist die Möglichkeit, über die gängigen Bezahl- und Kreditkarten abzurechnen.

Wünschenswert sei, so Blandow, auch ein komplett barrierefreier Zugang, also dass jedes Fahrzeug, an jeder Ladesäule und mit jedem beliebigen Stromanbieter laden kann. Dies ist flächendeckend noch nicht möglich, außer man nutzt Roaming-Anbieter wie Plugsurfing, NewMotion oder Get Charge. Dann allerdings steigt der Preis fürs Laden zum Teil deutlich und unnötig, wie der BEM kritisiert, da die Service-Provider eine Provision für die Abrechnung an der Ladesäule einkassieren. Und so schwanken die Kosten für eine Kilowattstunde Autostrom zwischen fairen 29 und stark überzogenen 89 Cent. Erfreulich sei immerhin, dass immer mehr Supermärkte, Möbelhäuser und Touristikbüros Strom fürs Elektroauto auf ihren Parkplätzen auch kostenlos anbieten.

„Jeder Parkvorgang kann zum Laden genutzt werden“

Überhaupt sei beim Laden von Elektroautos ein generelles Umdenken nötig. Ein Durchschnitts-PKW steht mehr als 23 Stunden am Tag ungenutzt auf einem Parkplatz. Mehr als 80 Prozent aller Ladevorgänge finden bereits zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Hier könne man ansetzen, und Ladeinfrastruktur an diesen Orten fördern, wie Emmert findet: „Das E-Auto wird unseren gewohnten Umgang mit der Tankstelle deutlich verändern. Fahrzeuge sind bekanntermaßen Stehzeuge, was sich die Elektromobilität zunutze macht. Jeder Parkvorgang kann dann zum Laden genutzt werden.“

Damit das Laden daheim auch in Großstädten einfacher wird, wo viele Menschen als Mieter oder Eigentümer in Wohnungen leben, hat der Gesetzgeber das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) auf den Weg gebracht: Bei Renovierungen oder Neubauten müssen künftig Leerrohre verlegt werden, um Ladestationen einfach nachzurüsten, zudem muss mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Auch Wohnungseigentümer sollen es künftig einfacher haben, eine eigene Wallbox in der Tiefgarage zu installieren. Bislang reichte das Veto eines einzigen Miteigentümers in einer Hausgemeinschaft, um dies zu verhindern.

Bei einem weiteren Ärgernis ist ebenfalls bereits Besserung in Sicht: Blockiert ein Verbrenner einen Ladepunkt für ein Elektroauto, gab es bis vor Kurzem ein Bußgeld von läppischen zehn Euro — das ist weniger, als in den meisten Großstädten ein Parktticket in einem Parkhaus kostet. Seit der StVO-Novelle werden allerdings 55 Euro fällig, was einige Verbrenner-Fahrer zum Umdenken bewegen könnte. Und immer häufiger rufen Polizei oder Ordnungsdienste sogar den Abschleppdienst, wenn Fahrer von Elektroautos solche Verstöße melden. Dann wird es für Ladesäulen-Blockierer sogar noch deutlich teurer.

Quelle: Automobilwoche — Ladeinfrastruktur für E-Autos: Das ist der Stand der Dinge – und daran hakt es noch

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Baumann:

Hallo Markus
Bei 20 min sind noch ein paar weitere Bilder publiziert und auch ein Video, das die Anlage in Aktion zeigt. Wenn man als Besucher dort ist, wird sie wohl mit 99% Sicherheit keine Bewegung zeigen, weil das gerade nicht nötig ist. Nur bei starken Schneefall oder heftigen Wind wird das Dach wohl während des regulären Betriebs eingeholt.
https://www.20min.ch/story/einzigartiges-faltdach-spendet-parkplatz-schatten-und-liefert-strom-326542301107

Jürgen Baumann:

Mit der Betonung auf „Stand“-Ort … :-)

Skodafahrer:

Wann werden alle Elektroautos so einfach schnellzuladen sein, wie heute ein Tesla?
Durch die Benutzung von Ladekarten oder Smartphone Authentifizierung dauert heute jeder Ladevorgang mehrere 10 Sekunden länger als nötig.
Weiterhin könnte eine Ladesäule einige Sekunden lang Strom umsonst abgeben, um die Zeit der Authentifizierung beim Zahlungsprovider zu überbrücken.
Heute muss man noch sehr viel Geld für ein 800V taugliches Fahrzeug ausgeben.
Wenn Tesla seinen Roadster 2 und seinen Cybertruck baut, dann können solche großen Akkus sinnvollerweise nur mit 800V Technik geladen werden. Sonst bringt der große Akku keinen Vorteil.

Andreas Baganz:

Da bin ich nicht ganz bei Ihnen. An den klassischen Standorten, also zu Hause. oder am stationären Arbeitsplatz (was zugegebenermaßen auch seltener wird) sehe ich schon noch Bedarf für max. 11 kW AC. Von mir aus auch am Kino oder in der Mall. Den Akku möchte man auch mal schonen. Ansonsten z. B. beim Discounter o. ä. ja eher schnell laden.

Hans Kurt v.Wilmowsky:

Unsere Schnelllader können natürlich auch langsam, je nach E-Auto. In Zukunft wird es aber klar in Richtung Schnellladung gehen.

Jürgen Baumann:

Topf, die Watte quillt. Nur blöd, dass die gegenwärtigen Akkus das Hyper Schnell Laden nicht so mögen. Braucht auch entsprechend grosse Akkus. Sonst wird das nichts.

Jürgen Baumann:

Übrigens hat Juice Technology auch schöne Adapter ….

Jürgen Baumann:

Gerne geschehen … ist auch meiner Ausflugsliste. Auf dem Kronberg ist gut wandern :-)

Hans Kurt v.Wilmowsky:

Ich glaube auch, dass die Zuhause-Lader mit der Zeit abnehmen werden, da erstens über 60% der Leute in Großstädten leben und generell die wenigsten in Deutschland über ein Haus oder eine eigene Garage verfügen. Wir von Jolt Energy wollen daher für den typischen Laternenparker Schnelllader (bis zu 320 kW) in Städten aufstellen, entweder als Insellösung („off-grid“) oder am Netz, wo dies problemlos möglich ist. Normale AC-Lader sind die künftigen Nokias der Ladeinfrastruktur. Die Zukunft heißt Smart Ultra-Fast Charging.

Markus Doessegger:

Eine CEE 32A rot ist sehr günstig und würde zusammen mit einem NRGkick Ladekabel ( mehr als eine wallbox ) zum Laden von zu Hause UND unterwegs ist fast noch die bessere Variante. Was Sie haben müssen ist eine Zuleitung z.B. 5×2.5mm2, einen FI-Schalter im Verteilerschrank und ein Elektroinstallateur, der das installiert und die Vorschriften einhält.

Ich führe den NRGkick stets im Frunk meines Tesla Model 3.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA.

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA.

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.

Cover Image for Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Michael Neißendorfer  —  

Durch Reparatur und Remanufacturing von Batterien werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten verlängert.

Cover Image for Onvo L60 soll ein Facelift bekommen

Onvo L60 soll ein Facelift bekommen

Laura Horst  —  

Onvo will seinem ersten Modell, dem L60, bald ein Facelift verpassen. Der Elektro-Crossover erreichte im August bei den Buchungen ein neues Rekordhoch.