• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: WMOOVE

WMOOVE – Strom aus Abfall für E-Autos

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
8. Mai 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bereits im November vergangenen Jahres haben wir das Düsseldorfer Start-Up WMOOVE vorgestellt, welches aus Müll zukünftig Strom machen möchte. Den eigenen Ansatz für eine intelligente, (teils) autonom betriebene Elektro-Tankstelle hat das Unternehmen auf der WebSummit in Lissabon vorgestellt. Nun wurden weitere Informationen bekannt, welche wir gerne mit euch teilen möchten.

Nachhaltige Müllbeseitigung mit Stromgewinnung

Hinter der Technologie von WMOOVE stehen zwei Ideen, die das Unternehmen lösen möchte. Zum einen soll der Strom aus Abfall dazu beitragen, dass E-Autos noch umweltfreundlicher unterwegs sein können. Zum anderen bekämpft man eines der immer größere werdenden Probleme unserer Gesellschaft: stetig wachsende Müllberge. In zwei Schritten soll die Stromerzeugung erfolgen. WMOOVE beginnt zunächst damit den Müll mit Mikrowellen bei Temperaturen um 450 Grad Celsius zwei Stunden lang zu erhitzen. Durch diesen thermischen Prozess wird Energie in Form von Hitze beziehungsweise Damp freigesetzt.

Mit der so erzeugten Energie kann sowohl Wasser erhitzt als auch ein Generator betrieben werden – mit dem man dann sein Haus oder ein Elektrofahrzeug mit Strom versorgen kann. Vergleichbare beziehungsweise ähnliche Technologien kommen derzeit auch in anderen Müllverbrennungsanlagen in Deutschland zum Einsatz. WMOOVE sieht die eigene Technologie daher auch nicht unbedingt nur in Deutschland, sondern vor allem in Ländern, in denen Müll ohne Vorbehandlung einfach in Gruben gelagert oder vergraben wird.

Für den Einsatz der Technologie, um aus Müll Strom für E-Autos zu machen spricht dann wohl eher die Tatsache, dass der Müll dort verarbeitet werden kann wo er steht. Er muss nicht erst von A nach B transportiert werden, um dort weiterverarbeitet zu werden. Allein durch wegfallenden Transport werden Emissionen gesenkt und der Nutzen aus dem gewonnenen Strom E-Autos zu tanken ist ebenfalls vorhanden.

Umweltfreundlichkeit der WMOOVE Kleinstverbrennungsanlagen

Im Raum steht allerdings noch die Diskussion, ob die Kleinstverbrennungsanlagen, wie WMOOV diese plant, tatsächlich umweltfreundlicher als große Verbrennungsanlage sind. Denn im Vergleich zu den Anlagen des Start-Ups werden in Großanlagen die Emissionen wie CO2, Stickoxide oder Dioxine filtriert, für kleine Anlagen ist dies aktuell wirtschaftlich nicht lohnenswert. WMOOVE sieht dies anders und sagt, dass sie durch das Mikrowellen-Verfahren ihre Temperaturen viel niedriger halten und damit die Emissionen besser kontrollieren und vor allem geringer halten können als die industriellen Anlagen.

Den Energiekonzern E.ON konnte das Unternehmen mit der eigenen Idee Strom aus Abfall für E-Autos zu gewinnen zumindest überzeugen. E.On hat in das Start-Up investiert, welches beim Web Summit 2017 in Lissabon zu einem der 33 besten Start-ups in Europa gewählt wurde.

Quelle: mobilitymag.de – Elektroautos mit Müll laden? Ein Düsseldorfer Start-up machts vor!

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

21. September 2023
Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

22. September 2023
Nucleus7: Wasserstoff für urbane Mobilität

Nucleus7: Wasserstoff für urbane Mobilität

10. September 2023
Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

26. August 2023
Nächste Meldung
PSA / Punch Powertrain

PSA und Punch Powertrain gehen Partnerschaft für Mildhybrid-Antriebe ein

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).