Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen
Copyright ©

Shutterstock / 2522747459

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Auto steht bei den Deutschen nach wie vor hoch im Kurs, wie eine aktuelle Umfrage des Auto-Abo-Anbieters Finn zeigt: Für 70 Prozent der Befragten ist es unverzichtbar, wobei 40 Prozent angaben, dass ihnen das Auto vor allem ein Gefühl von Freiheit vermittelt. Interessanterweise verbinden Frauen (43 Prozent) das Auto noch stärker mit Freiheit als Männer (38 Prozent). 14 Prozent verzichten bewusst auf ein eigenes Auto.

Überraschend bodenständig entscheiden sich die Deutschen hingegen bei der Wahl ihres Traumautos, würde Geld keine Rolle spielen: 23 Prozent bevorzugen einen normalen Kompaktwagen und 22 Prozent träumen von einem Elektroauto. Nur 11 Prozent würden einen Sportwagen nehmen, während sich 14 Prozent für ein SUV entscheiden würden. Besonders auffällig ist Berlin: Hier würden 21 Prozent selbst bei unbegrenztem Budget komplett auf ein Auto verzichten.

Regional zeigen sich auch deutliche Unterschiede in der Einstellung zu Elektroautos. In Mecklenburg-Vorpommern sind 45 Prozent skeptisch gegenüber der Alltagstauglichkeit von E-Autos, während in Hamburg 24 Prozent gerne elektrisch fahren würden, es sich aber nicht leisten können. Landesweit geben 15 Prozent der Befragten direkt an, dass sie gerne ein E-Auto fahren würden, es ihnen aber zu teuer sei. 20 Prozent finden E-Autos spannend und modern, während 17 Prozent sie grundsätzlich ablehnen.

Die Hauptursache für Ärger im Straßenverkehr ist eindeutig: 57 Prozent der Befragten nennen rücksichtsloses Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer als größtes Ärgernis. Mit deutlichem Abstand folgen Stau oder lange Wartezeiten (12 Prozent) und Baustellen oder Straßensperrungen (8 Prozent). Unterschiede zeigen sich beim Alter: Während nur 1 Prozent der 18- bis 29-Jährigen angibt, sich überhaupt nicht zu ärgern, sind es bei den 70- bis 80-Jährigen immerhin 8 Prozent. Besonders genervt vom rücksichtslosen Verhalten anderer zeigt sich die Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen – hier stimmen sogar 65 Prozent dieser Aussage zu.

Während sich 57 Prozent der Deutschen über rücksichtsloses Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer ärgern, hält jede sechste befragte Person ihre eigenen Fahrkünste für deutlich überdurchschnittlich. Nur 8 Prozent räumen ein, dass ihnen selbst hin und wieder Fehler beim Fahren passieren. Im Saarland und in Schleswig-Holstein ist die Selbsteinschätzung besonders hoch – hier glauben jeweils rund 24 Prozent, besser zu fahren als die meisten anderen. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sind dagegen nur 3 bis 5 Prozent so selbstbewusst.

Ein unerwartetes Ergebnis der Umfrage: Der Führerschein steigert die Attraktivität. Fast ein Drittel der Befragten (31 Prozent) findet Menschen mit Führerschein attraktiver. Dabei legen Frauen mit 36 Prozent deutlich mehr Wert auf den Führerscheinbesitz als Männer (26 Prozent).

Quelle: Finn – Pressemitteilung vom 02.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.