• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
So will die Deutsche Post klimaneutral werden

Copyright ©: Lutsenko_Oleksandr / Shutterstock.com

Wie die Deutsche Post DHL klimaneutral werden will

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
9. September 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Thomas Ogilvie, Personalvorstand bei der Deutschen Post, erklärte in einem Interview, warum es bis 2050 dauern soll, bis die Deutsche Post DHL klimaneutral wirtschaftet. „Wir sind überzeugt, dass wir als weltweit führender Post- und Logistikkonzern eine Verantwortung haben“, erklärt Ogilvie zu Beginn des Interviews. Als Marktführer sieht der Manager die Post „in einer Vorreiterrolle“, Nachhaltigkeit sei „ein zentrales Element der Unternehmensstrategie“.

Die Post wolle „Innovationen in der gesamten Industrie vorantreiben“, schließlich basiere ihr Geschäft „auf Straßen-, Luft- und Seetransporten“, mit der das Unternehmen „natürlich Emissionen produziert“, so Ogilvie. „Wir müssen uns fragen, wie wir diese ganz vermeiden oder mindestens reduzieren können“, sagt der Manager. Das Einsparen von CO2 bringe „neben dem ökologischen Effekt auch wirtschaftliche Effizienzgewinne über niedrigere Kosten“, erklärt Ogilvie.

Auf den Vorwurf, dass eine Klimaneutralität bis 2050 viel zu spät sei, sagt Ogilvie, dass sich die Post „an der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit“ orientiere. Eine Maßnahme, um CO2 zu vermeiden, sei die Einführung von Elektrolieferwagen wie der StreetScooter, den die Post über ein Tochterunternehmen selbst produziert. Und in Großbritannien laufe ein Projekt, in dem die Dächer von Lkw mit Solarfolien ausgestattet werden, um Energie zur Unterstützung der Verbrennungsmotoren zu erzeugen. „Dadurch sparen wir fünf Prozent des Dieselverbrauchs ein“, so Ogilvie in dem Interview.

Darüber hinaus gebe es Bestrebungen, beispielsweise die Routen der Fahrzeuge zu optimieren, manche Fahrten komplett zu vermeiden oder die Energieeffizienz in Post-Gebäuden zu verbessern. „Im Hinblick auf die Energieeffizienz unserer Immobilien sind wir schon sehr weit“, erklärt der Manager. Weltweit decke die Post 77 Prozent ihres Energiebedarfs über erneuerbare Energien ab.

„Die spannende Frage wird sein, wie wir Emissionsneutralität in der Luftfracht erreichen können“, so Ogilvie über das Fernziel der Klimaneutralität. Denn „bis das erste emissionsfreie Flugzeug auf dem Markt ist, wird es sicher noch etwas dauern“. Die Post unterstütze aber bereits Forschungsgruppen und Organisationen, „die sich mit der Herstellung und Förderung von alternativen Flugkraftstoffen beschäftigen.“ Um Flüge zu vermeiden, gebe es bei der Post auch bereits strenge interne Richtlinien für Dienstreisen. Demnach dürfe erst ab 400 Kilometer Entfernung zum Ziel einen Flug in Betracht gezogen werden.

Quelle: WirtschaftsWoche – „Erst ab 400 Kilometer ziehen wir einen Flug in Betracht“

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

BDEW: „Haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten“

BDEW: „Haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten“

31. August 2023
citroen-elektroauto-preise

Citroën knausert mit Nachlass bei Elektroautos

15. September 2023

E-Autos im Rallyesport? Kein Problem!

14. September 2023

Fiat 600e: Fahrbericht und Eindrücke

20. September 2023
Nächste Meldung
IAA 2019 diese Elektroautos wird man sehen

Elektroautos der IAA 2019 - Diese E-Autos wird man in Frankfurt sehen!

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).