WM Motor: Ein letztes Aufbäumen vor dem Aus?

Cover Image for WM Motor: Ein letztes Aufbäumen vor dem Aus?
Copyright ©

Weltmeister WM Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Lange war es ruhig um eines der ersten chinesischen E-Auto-Start-ups Weltmeister (WM Motor). Doch nun scheint das Unternehmen wieder durchstarten zu wollen. Ob es sich dabei um ein letztes Aufbäumen vor dem endgültigen Aus handelt, oder ob WM Motor tatsächlich etwas grundlegend verändern kann, wird sich zeigen müssen.

Das chinesische Elektroauto-Start-up WM Motor, bereits seit 2018 mit einem ersten Modell auf dem Markt, wollte eigentlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 und im Jahr 2021 mit einer Limousine und zwei SUVs nachlegen. Hatte dann aber nicht nur mit Covid-19 zu kämpfen, sondern auch mit einer Vielzahl von Akku-Bränden innerhalb kürzester Zeit, was zu entsprechenden Rückrufaktionen geführt hat.

Auf CnEVPost war zu erfahren, dass sich WM Motor in ernsten finanziellen Schwierigkeiten befunden habe, die in den letzten Monaten zu Unterbrechungen des Betriebs führten. Jetzt scheint das Unternehmen allmählich wieder zum Leben zu erwachen. Auf Weibo hat das Unternehmen mitgeteilt, dass man den Herausforderungen langsam Herr werde und mit der Wiederaufnahme der Arbeit und Produktion plane.

Ab sofort habe das Unternehmen mit Unterstützung der staatlichen Behörden sein Produktionsteam, sein Vertriebsteam und seine Lieferdienstleister kontaktiert, um dringend benötigte Ersatzteile bereitzustellen, damit die Nachfrage der Verbraucher so schnell wie möglich befriedigt werden kann. In naher Zukunft sei geplant, dass WM Motor schrittweise den regulären Service in mehr als 100 Autohäusern in China wieder aufnehmen wird.

In den Jahren 2019 bis 2021 verkaufte WM Motor laut seines Prospekts für die Börsennotierung in Hongkong 12.799, 21.937 beziehungsweise 44.152 Autos. Danach wurden keine Zahlen mehr kommuniziert. Es wurde allerdings bekannt, dass ein starker Rückgang der Verkaufszahlen das Unternehmen unter finanziellen Druck gesetzt hat.

Am 21. November des vergangenen Jahres führte der CEO von WM Motor, Shen Hui, in einem internen Schreiben an alle Mitarbeiter die Maßnahmen zur Verringerung des finanziellen Drucks auf, darunter eine 50-prozentige Gehaltskürzung für das Management ab der Ebene M4 und eine 30-prozentige Gehaltskürzung für die alle anderen Mitarbeiter. Zusätzlich zu den Gehaltskürzungen leitete der Hauptsitz von WM Motor in Shanghai zu dieser Zeit Entlassungen ein. Ende des Jahres wurde die Schließung lokaler Filialen bekannt.

Die Zahlung von Gehältern blieb ebenfalls aus. Zudem berichteten lokale Medien im vergangenen Monat, dass WM Motor die Zahlungen an alle seine Mitarbeiter eingestellt und in den Fabriken in Huanggang und Wenzhou die Produktion eingestellt habe. Man darf gespannt sein, ob WM Motors unter diesen Vorzeichen wieder auf die Füße kommt. Derzeit wird nur der W5 aktiv vertrieben.

Quelle: CnEVPost – Financially troubled WM Motor says it’s pushing hard to resume production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Neue E-Klasse EQ startet schon 2027 statt 2028

Sebastian Henßler  —  

Mercedes zieht die E-Klasse EQ vor: Schon 2027 soll die elektrische Limousine starten – und das trotz geplanter EQE-Überarbeitung im Jahr 2026.

Cover Image for Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen weiterhin auf CO2-Schleudern

Michael Neißendorfer  —  

Der Benziner des bayerischen Ministerpräsidenten Söder stößt mit 292 Gramm pro gefahrenem Kilometer am meisten CO2 aus.

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Verlängerte Steuerbefreiung für E-Autos könnte noch kippen

Tobias Stahl  —  

Die Verlängerung der Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 steht noch auf der Kippe. Grund ist ein 30 Milliarden Euro schweres Haushaltsloch.

Cover Image for Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Preise für Langversion des Tesla Model Y stehen fest

Daniel Krenzer  —  

Schon im September sollen in China die ersten verlängerten Tesla Model Y mit komfortabler dritter Sitzreihe ausgeliefert werden.

Cover Image for Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Chinas Staatsmarke Hongqi kämpft um Anerkennung in Europa

Wolfgang Gomoll  —  

Mit dem E-HS5 will Hongqi in Europa punkten. Doch schwaches Händlernetz, geringe Bekanntheit und späte Strategie bremsen die Marke in Deutschland.