Wie Webasto Fahrzeugdächer neu definieren will

Cover Image for Wie Webasto Fahrzeugdächer neu definieren will
Copyright ©

Webasto Group

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Webasto, ein weltweit führender Anbieter von Dachsystemen, will mit einigen Produktneuheiten Akzente in der Automobilindustrie setzen. Mit seinem Testzentrum am Hauptsitz in Stockdorf in der Nähe von München will das Unternehmen sicherstellen, dass seine Dachsysteme auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Wir waren vor Ort und haben uns die Sache einmal genauer angesehen.

Die Dachsysteme werden regelmäßig verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt, darunter klirrende Kälte, große Hitze und enorme Wassermassen. Ferner werden sie auf Geräusche geprüft, wie Klappern und Knarzen sowie Betriebsgeräusche. Die Dachsysteme müssen auch bei starken Vibrationen reibungslos funktionieren.

Webastos Testzentrum: Extreme Bedingungen für hohe Zuverlässigkeit

Das Testzentrum besteht aus mehreren Bereichen, darunter die Klimakammer, das Shaker-Zentrum und die Berieselungskammer. In der Klimakammer kann Webasto extreme Umweltbedingungen simulieren, von trocken-heißem Wüstenklima über arktische Temperaturen bis hin zu feucht-tropischen Verhältnissen. Die Dachsysteme werden dabei starkem UV- oder Xenon-Licht ausgesetzt, was vor allem Kunststoffbauteile und Verklebungen belastet. Die Dachsysteme müssen Temperaturen zwischen -40 °C und +105 °C standhalten.

Webasto Group

Im Shaker-Zentrum werden die Dachsysteme auf elektrodynamischen Rüttlern in Richtung der horizontalen oder vertikalen Raumachse bewegt. Dieses Durchschütteln dient dazu, die Festigkeit und Robustheit der Dächer zu überprüfen. In der Berieselungskammer wird natürlicher Regen simuliert, um sicherzustellen, dass kein Wasser in den Fahrgastraum eindringt.

Webasto Group

„Webasto Dachsysteme sind vielfältig, komplex und innovativ, die Aufgaben in unserem Validation Center anspruchs- und verantwortungsvoll. Wir schaffen es mit unseren Testverfahren, dass Fahrzeuginsassen den Komfort unserer Dachsysteme über die Lebenszeit eines Fahrzeuges genießen können“, so Michael Stipanowitz, Director Validation bei Webasto, über die Arbeit im Webasto Validation Center.

Licht, Schatten und Solarenergie: Webasto’s visionäre Dachtechnologien

Auf der IAA Mobility 2023 will Webasto das Dach als große Innovationsfläche präsentieren. Mit der Integration von Hightech im Glas will das Unternehmen ein ganz besonderes Fahrerlebnis schaffen. Bei Dunkelheit etwa sollen dynamische Lichtszenarien für einen echten Wow-Effekt sorgen. Auf Knopfdruck kann sich die Glasabdeckung verdunkeln für für angenehme Verschattung und ein Plus an Privatsphäre. Ferner können dank integrierter Solarzellen wertvolle Kilometer mit getankter Sonne zusätzlich zurückgelegt werden, hierzu hatten wir uns im Detail mit Maximilian Hofbeck ausgetauscht, dem Director Product Management Roof Product Strategy.

Webasto Group

Webasto hat auch ein schlankes Dachmodul entwickelt, das Technologien für das autonome Fahren der Stufe 3+ integriert. Insgesamt 5 Lidar und 9 Kameras und einige weitere Zusatzfunktionen finden in dem öffenbaren Panoramadach Platz. Die unterschiedlichen Technologien kombinieren dabei ihre individuellen Stärken zur Umgebungserfassung. Um die Funktionsfähigkeit der Sensorik bei jeder Witterung und Verschmutzung gewährleisten zu können, integriert Webasto in das Roof Sensor Module verschiedene Funktionen zur Sensorverfügbarkeit. Ein intelligentes Thermo-Management soll für die integrierten Funktionen optimale Betriebsbedingungen schaffen.

Das Roof Sensor Module von Webasto kann einen wichtigen Schritt in Richtung autonomes Fahren darstellen. Es bietet Automobilherstellern die Möglichkeit, Sensoren für autonome Fahrfunktionen zu integrieren und dabei ihre individuelle Fahrzeugarchitektur beizubehalten. Mit der Integration von Lidar- und Kamera-Sensorik sowie zugehörigen Features in ein Dachsystem beschreitet Webasto neue Wege, die bald in der Serie zu finden sein könnten.

Webasto definiert Fahrzeugdächer neu
Webasto Group

Disclaimer: Webasto hat zum Kennenlernen nach Stockdorf eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.