VW: Trinity setzt neue Maßstäbe, auch in der Produktion

Cover Image for VW: Trinity setzt neue Maßstäbe, auch in der Produktion
Copyright ©

Volkswagen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Alles wartet gespannt auf „Trinity„: das Zukunftsmodell von Volkswagen soll 2026 anlaufen und neue Maßstäbe in Sachen Reichweite, Ladegeschwindigkeit sowie Digitalisierung setzen. Die „Dreifaltigkeit“ (deutsch für Trinity) wird nun in einer komplett neuen Fabrik in Wolfsburg, unweit des Stammwerks im Ortsteil Warmenau, gebaut. Das bestätigt VW-Produktionschef Christian Vollmer in einem Exklusivinterview mit der Automobilwoche.

Lange wurde gerätselt, wo die E-Limousine produziert wird, jetzt ist es fix. „Trinity macht Wolfsburg zum Schaufenster für modernste Technik„, freut sich Vollmer. Dabei soll nicht nur das Auto selbst neue Standards setzen, sondern auch die Produktionstechnik. Die Trinity-Fabrik soll innerhalb von rund zwei Jahren gebaut werden, wobei von Anfang an auf größtmögliche Transparenz, hohe Umweltstandards und Kooperation mit Behörden, Anwohnern und Umweltverbänden gesetzt wird. Der Baubeginn soll im ersten Halbjahr 2023 erfolgen. Tesla hat in Grünheide vorgemacht, dass ein solches Projekt in der kurzen Zeit zu schaffen ist. Zwei Milliarden Euro werden investiert, für eine Kapazität von maximal 250.000 Einheiten pro Jahr.

Gebaut werden eine komplett eigenständige Montagehalle, eine Karosseriebaueinheit sowie eine moderne, lösemittelarme Lackiererei. Die ganze Fabrik soll CO2-neutral arbeiten. Vollmer erklärt allerdings nicht, wie das gelingen soll. Das Ziel ist jedenfalls, einen Trinity in nur zehn Stunden zu bauen. Das gehe nur mit neuem Denken und neuen Konzepten, auch wenn in den vergangenen Jahren in den VW-Werken die Produktivität bereits um rund fünf Prozent jährlich gesteigert werden konnte. Die aktuellen Benchmarks sind der Tiguan in Wolfsberg (18 Stunden) und der Polo in Pamplona (14 Stunden). Für den Sprung auf zehn Stunden sollen weniger Bauteile verwendet, mehr Automatisierung und hocheffiziente Produktionslinien eingesetzt und innovative Logistikkonzepte zum Einsatz kommen. Eine geringere Variantenvielfalt sorgt ebenfalls für schnellere Bauzeiten. Überlegt werden auch vorgefertigte Großmodule aus Alu-Druckguss, wie Tesla sie verbaut.

Der Trinity ist der Kristallisationspunkt der Accelerate-Strategie, mit der sich VW zu einem CO2-neutralen und softwarebasierten Mobilitätsanbieter transformieren will. Basis ist die künftig konzernweite SSP-Plattform, die autonomes Fahren auf Level 4 ermöglicht und in der Digitalisierung der Mobilität neue Standards setzen soll. Das Projekt stärke auch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Wolfsberg und gebe der Belegschaft eine Langfristperspektive, erläutert Vollmer. Deshalb wird im neuen Werk auch ein neues Konzept für die Arbeitsumgebung verwirklicht. „Ich denke da an Grünflächen, an Wasserflächen, Solarzellen auf den Dächern, an intelligente Klimatisierungskonzepte, die ohne Klimaanlagen auskommen„, gibt er einen ersten Einblick. Läuft das im neuen Werk gut, sollen die neuen Konzepte auch im Stammwerk umgesetzt werden.

Quelle: automobilwoche.de – „Trinity ist nur der erste Schritt“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Der Text sagts ja: alle warten!
Wie lange denn noch. Schickt die PR Leute und die Trolle in die Produktion. Vielleicht gehts dann schneller :-)

Fra p.:

Geschichtlich gesehen war schon SMH beim smart werk bei 4.5h für die montage vor 25 jahren. Wenn man die doku vom smart mit hayek gesehen hat merkt man die fehler von mercedes. Sie haben damals schon ein plugin hybrid für das stadt auto entwickelt, nicht schnell aber kostengüstig und sparsam. Design war leider nicht so toll.

Peter:

Ds hat mir gestern Abend ein VW Werkproduktionsleiter in der Komponentenfertigung erzählt. Tesla und das Werk in Grünheide ist der Benchmark.

Jens:

Und nicht nur das, auch bei der Produktion sind sie ungeschlagener Marktführer, wie man an den Zulassungszahlen 03/2022 erkennen kann!

David:

Um VW unter Diess muss man sich überhaupt keine Sorgen machen. Kein etablierter Konzern ist so schnell in der Umsetzung, so konsequent im Umdenken und so gut in der Korrektur. Selbst beim Thema autonomen Fahrens sind sie konsequent auf Kurs und haben ein konkretes Jahr benannt, wo der kommerzielle Service starten wird. Also nicht die Testfahrten, nicht die Entwicklung. Die Nutzung. Und das ist 2025, also in drei Jahren.

David:

Ich glaube schon, dass viele andere Hersteller auf dieses Projekt geschaut haben und gelernt haben, dass eine engagierte Landesregierung sehr viel bewirken kann und, vor allem, ein Automobilhersteller ohne einen Selbstdarsteller mit Charakterdefiziten als CEO hier erfolgreicher gewesen wäre. Denn hätte sich Tesla geduldig an die schlaue Salamitaktik des Planungsbüros gehalten, hätte man viel Zeit gespart. Aber, nein, irgendwann letzten Frühsommer ging es dem Propheten nicht schnell genug…

David:

Wieviel Bauteile hat doch gleich der Akku von deinem Tesla? Ich fürchte, fünfstellig.
Dass Tesla auf Kriege und Krisen warten musste, um mal wieder für ganz kurze Zeit in den Zulassungscharts einigermaßen vorne zu sein, sagt auch viel aus…

Tom62:

Yep, mit Flügeln des Trinity-Heiligen Geistes.. :)

Yoyo:

Der neue Käfer.

Tom62:

Trinity-Rodeo..;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.