VW Anhui startet Produktion des Cupra Tavascan EV

Cover Image for VW Anhui startet Produktion des Cupra Tavascan EV
Copyright ©

Cupra

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Volkswagen-Werk Anhui hat Ende Dezember mit der Produktion des Cupra Tavascan für den Export nach Europa begonnen, so CNEVPost unter Berufung auf die lokale Zeitung Anhui Daily. Demnach wird in dem Werk bald auch ein weiteres Modell der Marke Volkswagen für den chinesischen Markt von der Produktionslinie rollen.

Volkswagen Anhui ist ein Joint Venture zwischen Volkswagen und der Anhui Jianghuai Automobile Group (JAC), das 2017 gegründet wurde und mehrheitlich im Besitz des VW-Konzerns ist. Es ist Volkswagens erstes Joint Venture in China, das sich ausschließlich auf Elektroautos sowie Batteriesysteme konzentriert und das dritte in China, das E-Autos auf der MEB-Plattform des Konzerns montiert. Die Produktion von Batteriesystemen in Anhui wurde bereits im vergangenen November begonnen.

Der Tavascan, ein schnittiger Crossover-SUV, soll eine Schlüsselrolle in der Zukunft von Cupra spielen. Er ist eng verwandt mit anderen VW-Modellen wie dem Audi Q4 e-tron, Skoda Enyaq oder VW ID.4 und vom Design her – entsprechend Cupras Position innerhalb des Konzerns – eindeutig das gewagteste Modell.

Die Leistungsdaten entsprechen denen anderer Modelle aus dem Konzern. Zunächst soll der Tavascan, wie Cupra bereits im vergangenen April mitgeteilt hat, ab Anfang 2024 als 210 kW (286 PS) und 545 Nm starker Hecktriebler zu bekommen sein. Darüber rangiert eine VZ getaufte Allradversion mit 250 kW (340 PS), bei der für eine dynamischere Fahrweise bis zu 30 Prozent der Antriebsleistung an die Vorderräder geleitet werden können.

Aus dem Stand beschleunigt der Cupra Tavascan VZ in 5,6 Sekunden auf Tempo 100. Abgeregelt wird bei 180 km/h. Der Elektro-Crossover ist mit zwei Akkupaketen in Größen von 58 oder 77 kWh zu bekommen, die für Reichweiten von bis zu 550 Kilometer sorgen sollen. Die maximale Ladegeschwindigkeit liegt bei 170 Kilowatt.

Quelle: CNEVPost – VW Anhui starts production of Cupra Tavascan EV for export to Europe

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.