VW MOIA – Elektro-Transporter für Ride Pooling

Cover Image for VW MOIA – Elektro-Transporter für Ride Pooling
Copyright ©

VW MOIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ein Jahr ist es her, dass MOIA als junges Mobilitätsunternehmen des Volkswagen Konzern gegründet wurde. Pünktlich zum Jahrestag präsentiert das Unternehmen ein umfassendes RidePooling-Konzept, welches ab 2018 alternative Mobilität ermöglicht und die Städte spürbar von Verkehr entlasten soll. Auf der TechCrunch in Berlin hat man unter dem Motto „One Million Cars off the Road“ erstmalig das künftige Öko-System für Ride-Pooling vorgestellt. Im Mittelpunkt stand hierbei das eigens konzipierte Fahrzeug VW MOIA – ein vollelektrischer Transporter, der für Pooling-Services optimiert ist.

„Wir sind vor einem Jahr auf der TechCrunch in London mit der Vision gestartet, als Partner der Städte die Effizienz auf den Straßen zu verbessern. Wir wollen für Verkehrsprobleme wie Staus, Luftverschmutzung, Lärm und Platzmangel eine Lösung anbieten und damit den Städten dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

In kürzester Zeit haben wir alle wichtigen Weichen gestellt, um den städtischen Modalmix um eine neue Mobilitätskomponente ergänzen zu können. Mit unserem Ride-PoolingKonzept sind wir ab 2018 bereit, international durchzustarten und unser Ziel zu verwirklichen, bis 2025 die Städte Europas und der USA um eine Million Fahrzeuge zu entlasten.“ – Ole Harms, CEO von MOIA

Das Öko-System inklusive Fahrzeug wird Ende 2018 in einem ersten Projekt an den Start gehen. Dabei ist es MOIA sowohl möglich die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Ride-Pooling abzubilden, als auch einzelne Bausteine. MOIA stimmt sich hierzu individuelle mit den Städten und Partnern ab, um geeignete Betreibermodelle am jeweiligen Standort zu etablieren.

Mit dem VW MOIA hat man auf der TechCrunch den bisher fehlenden, wichtigsten Baustein des Pooling-Gesamtsystems vorgestellt. Künftig soll es dann so ablaufen, dass die Kunden mit einer App bequem ein MOIA bestellen und bezahlen können. Bereits vor dem eigentlichen Bestellvorgang wird angezeigt, wann ein Fahrzeug zur Verfügung steht und was die Fahrt kosten wird. Ein Pooling-Algorithmus fasst Fahrgäste mit ähnlichem Ziel zusammen und sorgt so dafür, dass die Auslastung der Fahrzeuge steigt und Umwege vermieden werden.

Beim MOIA Fahrzeug handelt es sich um einen vollelektrischen Transporter, der bis zu sechs Fahrgästen komfortabel Platz bietet. Im Innenraum, mit freistehenden Sitzen, gibt es eine große Beinfreiheit und genügend Platz, um jeden Sitzplatz bequem zu erreichen. Entwickelt und ausgelegt ist das Fahrzeug exklusiv für Ride-Pooling-Dienste.

Man hat dabei auch darauf geachtet, dass sich jeder wohlfühlt, dies gilt auch für Fahrgäste, die mit den anderen Fahrgästen keinen Kontakt wünschen. Dazu verfügen die Sitze über Komfortfunktionen wie eine dimmbare Leselampe oder USB-Ports zum Laden von Smartphones. Jedes Fahrzeug bietet zudem schnelles WLAN für die Fahrgäste. Der Ein- und Ausstieg wird durch eine für den Einsatzzweck optimierte automatische Tür und einen Haltegriff erleichtert. Für Gepäck gibt es neben dem Fahrer einen gut einsehbaren Extrabereich.

Geplant, entwickelt und gefertigt wurde das MOIA Fahrzeug in gerade einmal zehn Monaten, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge und Volkswagen Osnabrück. Die Betrachtung der technischen Daten zeigt, dass mit einer Reichweite von über 300 Kilometern nach dem WLTP Standard erreicht werden kann. Innerhalb von rund 30 Minuten kann das Fahrzeug auf 80 Prozent Ladekapazität aufgeladen werden.

Quelle: MOIA – Pressemitteilung vom 04.12.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.