VW-Konzern justiert bei Batterie-Strategie nach

Cover Image for VW-Konzern justiert bei Batterie-Strategie nach
Copyright ©

Volkswagen

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Pläne in Salzgitter waren ambitioniert – kamen aber erst einmal ins Stocken. Ursprünglich wollte VW bei der Produktion von Batteriezellen dort mit Northvolt zusammenarbeiten. Doch offenbar waren die Schweden dem Konzern nicht schnell genug. Mitte Juli gab VW stattdessen eine Kooperation mit dem chinesischen Unternehmen „Gotion High Tech“ bekannt. 2025 soll die Produktion der geplanten Einheitszellen beginnen.

Die Chinesen gehen das Unternehmen Deutschland mit einer bemerkenswerten Gründlichkeit an, meldet „edison.media“ in diesem Zusammenhang. Der erste Schritt ist demnach die geplante Übernahme des Bosch-Werks in Göttingen inklusive sämtlicher Anteile der Robert Bosch Aftermarket Solutions GmbH. In Göttingen baut der Zulieferer Starter, Generatoren und Zündverteiler sowie Luftmengen- und Luftmassenmesser für die Automobilindustrie.

Ganz unerwartet kommt die Ehe zwischen Volkswagen und dem chinesischen Batteriezellen-Hersteller nicht. Im vergangenen Jahr ist VW bereits mit einer Milliarde Euro bei Gotion High Tech eingestiegen. Damit halte VW nun 26 Prozent der Anteile und sei größter Anteilseigner, heißt es. Eine weitere Milliarde sei in das Joint Venture JAC Volkswagen geflossen. Durch die strategische Beteiligung an Gotion treibe VW auch in China aktiv die Entwicklung der Batteriezelle voran, ließ Vorstandschef Herbert Diess verlauten.

Dass sich VW nach anderen Partnern bei der Batteriezellen-Fertigung umschaut, verwundert nach Ansicht von Beobachtern nicht. Immerhin gab es bei den Koreanern von LG Chem und SKI von knapp zwei Jahren Lieferengpässe. Um derlei Risiken zu begegnen, plant Volkswagen gemeinsam mit Partnern bis zum Ende des Jahrzehnts neben der Produktion in Salzgitter noch fünf weitere Standorte für Batteriefertigungen. Angepeilt wird eine Fertigungskapazität von 240 Gigawattstunden pro Jahr, hatte Fertigungsvorstand Thomas Schmall bei einem „Power Day“ im Mai angekündigt.

Wo die einzelnen Werke stehen werden, ist noch nicht entschieden. Der VW-Betriebsrat fordert einen zweiten deutschen Standort. Große Hoffnungen macht man sich auch in Spanien. Und das nicht ohne Grund. Aktuell plant VW, die gesamte „Small BEV Family“ ab 2025 im Seat-Werk Martorell zu fertigen.

Ganz aus dem Rennen ist Northvolt beim niedersächsischen Autobauer übrigens nicht, VW hat unlängst eine halbe Milliarde in die Produktion von Batteriezellen in Skellefteå investiert und „arbeitet mit Northvolt auf einen Produktionsstart im Jahr 2023 hin“, heißt es aus Wolfsburg.

Quelle: edison.media – Volkswagen mit neuer Batterie-Strategie

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Genau diese deutsche Arroganz meinte ich oben wieder zu erkennen ;-)

Anonymous:

Wenn sie dem Betreiber des Forums die Erlaubnis erteilen mir eine Suchfunktion nach Ihren Einträgen zur Verfügung zu stellen, dann würde ich in der Tat nachforschen.
Vielleicht kann mir Sebastian Ihre gesammelten Posts ja auch per Email zukommen lassen?
Vielleicht war es aber auch der Tesla Hater Mark Müller, als dieser noch trollen durfte ;-)
In diesem Fall würde ich mich natürlich für die Aussage bei Ihnen entschuldigen.
Ich erinnere mich aber noch sehr gut an diesen extrem arroganten Post – von wem auch immer er war.

Hiker:

Lieber Herr Meier, oder soll ich schreiben Schlaumeier? Mit einer wunderbaren Regelmässigkeit kann man sich sicher sein, das der Egon sich keine Gelegenheit entgehen lässt um primitive Seitenhiebe gegen Tesla vom Stapel zu lassen.

Was ist eigentlich Ihr Problem? Oder haben Sie eventuell keine grösseren Probleme? Das mit dem abfallenden Lenkrad, Stossstange und Dach ist jetzt dann wirklich ausgelutscht. Wenn man Ihnen glauben wollte, würde jedes Fahrzeug von Tesla sich in kurzer Zeit in seine Einzelteile zerlegen.

Es hilft vermutlich auch nichts wenn ich Sie darauf hinweise, dass auch andere Hersteller durchaus ihre Probleme haben. Aber das wollen Leute wie Sie gar nicht wissen.

Sie warten begierig darauf, das irgendwer wieder ein offensichtliches gestelltes Video auf tiktok oder YouTube stellt. Wo man dann zu sehen bekommt wie angeblich einem Tesla das Dach wegfliegt. Natürlich zufällig! gerade dann wenn einer den Vorfall mit seiner Kamera filmen kann hüstel hüstel.

Aber das darf man natürlich nicht hinterfragen, NEIN es passt viel zu gut ins Weltbild eines Egon Schlaumeier. Wissen Sie was? Kaufen Sie Ihre Autos und lassen Sie in Zukunft Ihre lächerlichen Versuche Tesla anzuschwärzen. Deal?

Egon Meier:

Das hat wohl i.W. mit den fehlenden Patenten und der fehlenden Fertigungsexpertise zu tun.
Zellen baut man nicht ‚mal eben so‘ sondern muss es können.
Das ist wie Pkw-Bau. Wenn man es nicht kann fallen schon mal bei Regen die Stoßfänger ab der auch das Lenkrad.

Egon Meier:

ich würde doch gerne mal wissen, wo ich das geschrieben haben soll.
Oder verbreitet da herr Thorsten gerade mal Fake News.
Sie haben doch sicher einen Link zur Hand?

Egon Meier:

Ach ja.. das schöne Weltbild.
VW hält seine Verträger gegenüber den Zuliefern ein. Prevent umgekehrt nicht.
Ich kenne einen mittelständischen Betrieb, der genau in diesem Bereich arbeitet.
Was sagt der Chef: Reich wird man nicht aber man schläft gut, wenn man für VW liefern kann.

Kris Stebler:

Meines Wissens steigen Varta und andere mittlerweile durchaus ein.
Warum nicht direkt „groß“ á la CATL/Arnstadt, Tesla/Grünheide,.. vermag ich nicht zu sagen.

Kizna von Löwe:

Die Zulieferer stellen das her was VW bestellt und verlangt. Und das ist billig billig billig.

Die bauen also Murks weil es VW so will.

Und diejenigen die in der Regel andere erpressen sind VW.

Und das mit den Standorten hat auch nur damit zu tun um Regierungen zu erpressen, so wie das die deutsche Autoindustrie schon seit Jahrzehnten handhabt.

Steffen Obert:

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum „die Boschs“ dieser Welt, zumindest in Deutschland, sich weiterhin bedeckt halten bzw. nicht nun doch engagieren. Ja, man hat sich vor 2, 3.. Jahren mal explizit anders entschieden, aber würde es aus heutiger Sicht nicht doch Sinn machen, in jenes Geschäft einzusteigen?

Anonymous:

Sie sind schon der selbe Egon Meier, der vor einigen Monaten noch behauptet hat, das Tesla deswegen bei vielen Batterieherstellern engagiert sein muß, weil ja der „große VW Konzern“ alles mal eben so kaufen kann und Tesla nur am „Kleinmengenschalter“ bekommt, was übrig bleibt?
Tja so ändert sich die Realität, oder zumindest wird sich Ihre Realität ändern müssen.
;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.