VW-Konzern baut Produktion neuer E-Motorenfamilie in Ungarn auf

Cover Image for VW-Konzern baut Produktion neuer E-Motorenfamilie in Ungarn auf
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Portfolio an elektrischen Antrieben bei Audi Hungaria soll künftig weiter ausgebaut werden: Dies kündigten Péter Szijjártó, Ungarns Minister für Außenwirtschaft und Auswärtiges, Balázs Róbert Simon, Parlamentsabgeordneter, Alfons Dintner, Vorsitzender des Vorstands der Audi Hungaria und Robert Buttenhauser, Vorstand Produktion Antriebe der Audi Hungaria, bei einer Veranstaltung im Außenministerium gemeinsam an. Die Investition, an der auch Ungarns Regierung beteiligt ist, soll dazu beitragen, mehr als 260 Arbeitsplätze zu sichern und Ungarns Position in der globalen Automobilindustrie weiter zu stärken.

Die neuen MEB ECO genannten Antriebe sollen künftig in elektrischen Kleinwagen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommen. Die Produktion in Győr startet den Plänen zufolge im Jahr 2025. Hierfür werde eigens ein neuer Produktionsbereich errichtet. Zudem soll die neue E-Motorenfamilie in größerer Fertigungstiefe hergestellt werden, die auch neue Kompetenzen erfordert: Das Blechpaket für den Motor soll erstmalig im Unternehmen in Serie hergestellt werden und auch die Produktion des Rotors und der Leistungselektronik werde künftig bei der Audi Hungaria erfolgen.

Unser Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich elektrischer Antriebstechnik. Von den aktuellen E-Antrieben produzieren wir rund 100.000 Einheiten pro Jahr, in Kürze werden wir unser Portfolio um die nächste Generation von Elektromotoren, die PPE-Antriebe, erweitern. Als weiterer Schritt der Transformation unserer Antriebsproduktion folgt die MEB ECO-Motorenfamilie“, sagt Robert Buttenhauser, Vorstand Produktion Antriebe der Audi Hungaria. Bis zum Start der Produktion werde das Unternehmen seine Beschäftigten in den neuen Technologien ausbilden und sie dabei unterstützen, das erforderliche Know-how für die Herstellung der neuen Komponenten zu erwerben.

Als größtes Motorenwerk der Welt produziert Audi Hungaria rund 1,6 Millionen Motoren pro Jahr für die Marken des Volkswagen- und Audi-Konzerns, unter anderem für Modelle von Volkswagen, Audi, Seat, Cupra, Skoda, Lamborghini und Porsche. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen mit der Produktion von Elektroantrieben begonnen und vor Kurzem in Győr den 300.000-sten Elektromotor fertiggestellt.

Audi Hungaria fertigt nicht ausschließlich, sondern bringt sein Prozess- und Entwicklungs-Know-How auch in bestehende und neue Produkte ein, so Audi Hungaria in einer aktuellen Mitteilung. Mit der Vorbereitung der neuen E-Motorengeneration für die Premium Plattform Electric (PPE) sei das Unternehmen bereits weit fortgeschritten. Insgesamt produziert der Volkswagen Konzern an weltweit vier Standorten E-Motoren. Der technologische Wissenstransfer zwischen den Konzernmarken und die Nutzung von Synergien spielen dabei eine zentrale Rolle.

Quelle: Audi Hungaria – Pressemitteilung vom 21.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Rest des Artikel auch mal lesen ..

Martin:

„mehr als 260 Arbeitsplätze zu sichern und Ungarns Position in der globalen Automobilindustrie weiter zu stärken.“ Für manche ist unsere Erde sehr klein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.