VW-Konzern baut Produktion neuer E-Motorenfamilie in Ungarn auf

Cover Image for VW-Konzern baut Produktion neuer E-Motorenfamilie in Ungarn auf
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Portfolio an elektrischen Antrieben bei Audi Hungaria soll künftig weiter ausgebaut werden: Dies kündigten Péter Szijjártó, Ungarns Minister für Außenwirtschaft und Auswärtiges, Balázs Róbert Simon, Parlamentsabgeordneter, Alfons Dintner, Vorsitzender des Vorstands der Audi Hungaria und Robert Buttenhauser, Vorstand Produktion Antriebe der Audi Hungaria, bei einer Veranstaltung im Außenministerium gemeinsam an. Die Investition, an der auch Ungarns Regierung beteiligt ist, soll dazu beitragen, mehr als 260 Arbeitsplätze zu sichern und Ungarns Position in der globalen Automobilindustrie weiter zu stärken.

Die neuen MEB ECO genannten Antriebe sollen künftig in elektrischen Kleinwagen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommen. Die Produktion in Győr startet den Plänen zufolge im Jahr 2025. Hierfür werde eigens ein neuer Produktionsbereich errichtet. Zudem soll die neue E-Motorenfamilie in größerer Fertigungstiefe hergestellt werden, die auch neue Kompetenzen erfordert: Das Blechpaket für den Motor soll erstmalig im Unternehmen in Serie hergestellt werden und auch die Produktion des Rotors und der Leistungselektronik werde künftig bei der Audi Hungaria erfolgen.

Unser Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich elektrischer Antriebstechnik. Von den aktuellen E-Antrieben produzieren wir rund 100.000 Einheiten pro Jahr, in Kürze werden wir unser Portfolio um die nächste Generation von Elektromotoren, die PPE-Antriebe, erweitern. Als weiterer Schritt der Transformation unserer Antriebsproduktion folgt die MEB ECO-Motorenfamilie“, sagt Robert Buttenhauser, Vorstand Produktion Antriebe der Audi Hungaria. Bis zum Start der Produktion werde das Unternehmen seine Beschäftigten in den neuen Technologien ausbilden und sie dabei unterstützen, das erforderliche Know-how für die Herstellung der neuen Komponenten zu erwerben.

Als größtes Motorenwerk der Welt produziert Audi Hungaria rund 1,6 Millionen Motoren pro Jahr für die Marken des Volkswagen- und Audi-Konzerns, unter anderem für Modelle von Volkswagen, Audi, Seat, Cupra, Skoda, Lamborghini und Porsche. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen mit der Produktion von Elektroantrieben begonnen und vor Kurzem in Győr den 300.000-sten Elektromotor fertiggestellt.

Audi Hungaria fertigt nicht ausschließlich, sondern bringt sein Prozess- und Entwicklungs-Know-How auch in bestehende und neue Produkte ein, so Audi Hungaria in einer aktuellen Mitteilung. Mit der Vorbereitung der neuen E-Motorengeneration für die Premium Plattform Electric (PPE) sei das Unternehmen bereits weit fortgeschritten. Insgesamt produziert der Volkswagen Konzern an weltweit vier Standorten E-Motoren. Der technologische Wissenstransfer zwischen den Konzernmarken und die Nutzung von Synergien spielen dabei eine zentrale Rolle.

Quelle: Audi Hungaria – Pressemitteilung vom 21.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Rest des Artikel auch mal lesen ..

Martin:

„mehr als 260 Arbeitsplätze zu sichern und Ungarns Position in der globalen Automobilindustrie weiter zu stärken.“ Für manche ist unsere Erde sehr klein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.