VW ID.3 GTX und VW ID.7 GTX feiern Weltpremiere

Cover Image for VW ID.3 GTX und VW ID.7 GTX feiern Weltpremiere
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Volkswagen erweitert sein Angebot an sportlichen Elektroautos mit zwei neuen Modellen: dem ID.3 GTX und dem ID.7 GTX Tourer. Diese Neuzugänge setzen die Tradition der GTX-Reihe fort, die für eine Kombination aus sportlicher Leistung und Elektromobilität steht. Seit der Einführung des Labels mit dem ID.4 und ID.5 GTX hat Volkswagen gezeigt, dass sportliches Fahren und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Diese Philosophie wird nun auf den ID.3 und ID.7 übertragen, wobei jeder fünfte neu zugelassene ID.4 und ID.5 in Europa bereits ein GTX-Modell ist.

Der ID.3 GTX sticht mit seinem individuellen Design und kraftvollen Antrieb hervor. Er wird in zwei Versionen angeboten, wobei das Spitzenmodell, der ID.3 GTX Performance, besonders durch seine dynamische Kraftentfaltung glänzen will. Inspiriert von der langjährigen GT-Tradition von Volkswagen, soll dieser kompakte Sportwagen ein aufregendes Fahrerlebnis bieten.

Volkswagen

Äußerlich macht der ID.3 GTX durch seine speziellen Front- und Heckpartien, 20-Zoll-Leichtmetallräder und hochglänzende schwarze Elemente auf sich aufmerksam. Im Innenraum sorgen Top-Sportsitze, rote Ziernähte und eine hochwertige Cockpit-Oberfläche für ein sportliches Ambiente.

Der ID.3 GTX setzt auf jene neue Antriebstechnologie, die auch in den neuesten Modellen der ID-Serie, wie dem ID.4, ID.5 und dem neuen ID.7 zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich um eine Permanentmagnet-Synchronmaschine des Typs APP550. Einzigartig beim ID.3 GTX ist die Verfügbarkeit der Maschine in zwei Leistungsvarianten: Neben der Standardversion mit 210 kW ist sie erstmals auch mit einer stärkeren Option von 240 kW erhältlich. Unabhängig von der gewählten Leistungsstufe bietet die Elektromaschine ein maximales Drehmoment von 545 Nm.

Die Beschleunigungswerte sind entsprechend sportlich: Der ID.3 GTX erreicht in 6 Sekunden 100 km/h, während die Performance-Version diese Marke sogar in nur 5,6 Sekunden knackt. Die Höchstgeschwindigkeiten sind auf 180 km/h für den GTX und 200 km/h für die GTX Performance-Version begrenzt. Eine neu entwickelte 79-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto) versorgt die Antriebsmaschinen mit Energie. Diese Batterie lässt sich an Schnellladestationen mit bis zu 175 kW aufladen – somit kann der Akkustand in etwa 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Hinsichtlich der Reichweite wird für den ID.3 GTX eine kombinierte WLTP-Reichweite von ungefähr 600 km prognostiziert.

Auch der ID.7 GTX Tourer repräsentiert eine neue Facette sportlicher Mobilität, indem er die Geräumigkeit eines Kombis mit der Leistungsstärke eines Sportautos vereint. Der Dualmotor-Allradantrieb ermöglicht sportliche Beschleunigungswerte und verspricht ein dynamisches Fahrverhalten.

Volkswagen

Das Design des ID.7 GTX Tourer zeichnet sich durch einen eigenständigen Frontstoßfänger, illuminierte Embleme und ebenfalls 20-Zoll-Leichtmetallräder aus. Im Inneren finden sich beheizbare Sitze mit GTX-Schriftzug, rote Akzente und ein spezielles Multifunktionslenkrad, was das sportliche Erlebnis unterstreicht.

Der ID.7 GTX Tourer, dessen Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 180 km/h limitiert ist, verfügt serienmäßig über den elektrischen Dualmotor-Allradantrieb (4MOTION). Dabei treibt jeweils ein Elektromotor die Vorder- und die Hinterachse an. Die kombinierte Leistung beider Motoren erreicht 250 kW, was einem Plus von 40 kW gegenüber dem heckangetriebenen ID.7 Tourer Pro entspricht.

Für den Antrieb der Hinterachse sorgt eine Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) mit der Typenbezeichnung APP550, die 210 kW leistet. Dieses System zeichne sich durch seinen hohen Wirkungsgrad und die Fähigkeit aus, sofort das gesamte Leistungspotential bereitzustellen. Die zusätzliche Kraft der Vorderachse wird bei Bedarf durch eine Asynchronmaschine (ASM) des Typs AKA150 aktiviert, die bis zu 80 kW beisteuern kann. Die Verteilung der Antriebskraft erfolgt über einen speziell angepassten Allradregler und die elektronischen Differenzialsperren (XDS+). Die Lithium-Ionen-Batterie mit 86 kWh (netto) Speicherkapazität liefert die Energie für den ID.7 GTX Tourer. Dank der Möglichkeit, mit bis zu 200 kW an Gleichstrom-Schnellladestationen zu laden, lässt sich der Akku in idealen Bedingungen in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Mit dem ID.3 GTX und dem ID.7 GTX Tourer bringt Volkswagen zwei Autos auf den Markt, die nicht nur mit ihrer Performance, sondern auch mit ihrem Design und ihren umweltfreundlichen Antrieben überzeugen wollen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 13.03.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.