VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an
Copyright ©

Shutterstock / 2145087729

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Volkswagen Konzernmarke Elli (Laden und Energie) zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an. Unternehmen können künftig Elli als Partner für eine strukturierte und nachhaltige Energiebeschaffung heranziehen, so VW in einer aktuellen Mitteilung.

Eine Energieversorgung mit Erneuerbaren kann helfen, Stromkosten zu optimieren und die Nachhaltigkeit der Produktion zu steigern. Die zur Umsetzung einer solchen Strategie erforderlichen Dienstleistungen stellt Elli bereit, strukturiert den Strombezug aus regenerativen Quellen für den Bedarf der Produktion und nutzt dabei den Marktzugang der Epex Spot Strombörse. Ziel ist es, Schwankungen in der Produktion von Wind- und Solarstrom durch gezielte Käufe und Verkäufe auszugleichen. Bereits im Jahr 2023 hat Elli die Trading-Lizenz an der größten europäischen Stromhandelsbörse erworben und seitdem eine intensive Testphase durchlaufen.

„Mit dem Schritt vom Eigenhandel zur Energie-Dienstleistung erschließen Elli und der Volkswagen Konzern neue Geschäftsfelder in einem stark wachsenden Marktumfeld. Wir zeigen, wie eine flexible und marktorientierte Strombeschaffung für energieintensive Unternehmen funktioniert und wie wir bei der Optimierung ihrer Energienutzung unterstützen können, etwa durch strukturiertes Portfoliomanagement, Demand-Side-Management oder die Vermarktung von Großspeichern“, kommentiert Giovanni Palazzo, CEO von Elli.

Das ergänzende Spotmarkt-Trading durch Elli sorgt für die nötige Flexibilität in einem zunehmend volatilen Energiemarkt. Viele produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Strombeschaffung aus erneuerbaren Quellen zu wettbewerbsfähigen Preisen sicherzustellen. Damit werden einerseits die Nachhaltigkeitsziele unterstützt, aber auch Opportunitäten für eine zukünftige Lastoptimierung geschaffen. Für aktuelle und zukünftige Services für das Energiemanagement und das Management von Marktpreisrisiken bedarf es leistungsfähiger Partner mit sehr guter Kreditwürdigkeit – die Volkswagen Group Charging könne hier ihre Stärken als dynamisches Unternehmen innerhalb des Volkswagen Konzerns ausspielen, heißt es in der Mitteilung.

Auf dem Weg zum europäischen Energieunternehmen

Seit Juli 2023 ist Elli Mitglied der europäischen Strombörse Epex Spot. In einem mehrmonatigen Pilotbetrieb hat das Unternehmen erfolgreich Strom gehandelt und dabei eine eigene Smart-Energy-Plattform eingesetzt. Diese Plattform steuert die automatisierte Einbindung flexibler Assets in den Strommarkt, wie zum Beispiel stationärer Batteriespeicher. Auf Basis dieser erfolgreichen Tests wurde das Trading-Team ausgebaut – Elli handelt heute 24/7 im Kurzfristmarkt.

„Mit der Schaffung der organisatorischen Strukturen und dem personellen Aufbau des Elli Trading Teams und sowie dem nun beginnenden Rollout handelsnaher Produkte für Partner startet für uns eine neue Phase. Der Live-Betrieb hat gezeigt, dass unsere Systeme und Prozesse im Energiemarkt funktionieren: Sie sind sicher, stabil und skalierbar“, fügt Tobias Canz hinzu, CFO von Elli.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 26.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.

Cover Image for Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Ampere: Neues Innovationslabor für E-Auto-Batterien

Maria Glaser  —  

Ampere hat ein neues Labor in Betrieb genommen, das sich der Entwicklung und Prüfung neuer Batterietechnologien widmet.

Cover Image for China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

China: Neue Standards für Steuerbefreiungen bei NEVs

Laura Horst  —  

NEVs müssen ab 2026 strengere Regeln für Steuerbefreiungen erfüllen. Plug-in-Hybride müssen über eine elektrische Reichweite von mindestens 100 km verfügen.

Cover Image for Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Foxconn-Beteiligung an ZF-Tochter ins Stocken geraten

Laura Horst  —  

Die Verhandlungen zwischen Foxconn und der ZF bezüglich einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft Divison E hängen an einem entscheidenden Punkt.

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.