VW: Alles auf E-Mobilität – Erdgas und Brennstoffzelle spielen keine Rolle

Cover Image for VW: Alles auf E-Mobilität – Erdgas und Brennstoffzelle spielen keine Rolle
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen sei „auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität für alle“. Auch in Zeiten des Klimawandels wolle der Hersteller „vielen Menschen weiterhin individuelle Mobilität ermöglichen“, so die Aussage von Ralf Brandstätter, seit gut eineinhalb Jahren als COO der Marke Volkswagen, vor kurzem. Jürgen Stackmann, bei der Marke Volkswagen für Vertrieb, Marketing und After Sales verantwortlicher Vorstand, erklärte in einem auf dem Unternehmensblog veröffentlichten Interview, warum Elektroautos für viele Autofahrer die richtige Wahl sind. Und auch VW-CEO Herbert Diess steht hinter den Aussagen. Wie man nun durch Auslauf des Gasantriebs aufzuzeigen vermag.

Wie das Handelsblatt berichtet gab Diess seinen Entwicklern gegenüber zu verstehen: „Die Gasantriebe werden wir auslaufen lassen“.  Bisher gab es sowohl von der Kernmarke VW Pkw als auch von den Tochtermarken Audi, Skoda und Seat Fahrzeuge mit Erdgasantrieb. Am Markt haben sich diese jedoch nicht durchgesetzt, zudem sei der Beitrag zum Klimaschutz zu gering. Grund genug die Sparte zu schließen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die E-Mobilität.

Bereits Mitte November erklärte Volkswagen in einem Beitrag, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum der Hersteller die Entscheidung, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, für richtig hält. Die Entscheidung des Volkswagen Konzerns fällt dabei eindeutig aus: Als großer Volumenhersteller setzt er auf batteriebetriebene Elektroautos für eine breite Zielgruppe – auch wenn die Konzernforschung die Brennstoffzellentechnologie weiter erkundet und Audi für 2021 ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug angekündigt hat.

Volkswagen zeigt somit auf, dass es derzeit nur die konsequente Ausrichtung auf E-Mobilität gibt, welche man verfolgt. Verständlich, gelten E-Autos momentan als der schnellste Weg zum klimaneutralen Fahren und damit zur Vermeidung von CO2-Strafzahlungen. Wie wir bereits 2019 berichten konnten, wird die Plug-In-Hybrid- und Elektroauto-Offensive beim Volkswagen Konzern dazu führen, dass die CO2-Flottenwerte wohl einzuhalten sind. Ein weiterer Punkt, der für die Konzentration auf die E-Mobilität spricht.

Andere Hersteller bieten zwar auch Elektroautos an, sind aber weniger konsequent und halten sich mehrere Möglichkeiten offen, indem sich parallel in verschiedene Technologien investieren. VW setzt mit der Abkehr vom Erdgasantrieb seinen Fokus noch zielgerichteter und verringert somit die laufenden Kosten in diesem Bereich.

Quelle: Automobilwoche – Konzentration auf E-Mobilität: VW stellt Entwicklung von Erdgasfahrzeugen ein

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Birger Dietrich:

Es ist leider so, da spreche ich auch leider aus Erfahrung, der CNG Antrieb soll nicht wirklich an den Mann gebracht werden. Ich weiß aber leider nicht warum? Als ich vor fünf Jahren mir einen neuen Wagen kaufen wollte, sollte er natürlich sparsam sein. Diesel lohnte sich nicht wegen viel Kurzstrecke, also blieb ja eigentlich wieder nur der Benziner. Durch Google und CO. gab ich sparsame Fahrzeuge ein und da stand etwas von Erdgasauto. Was das ? Bin ja gern offen für neues und da die gelesenen Beitrage ziemlich überzeugend waren, dachte ich warum nicht. Sehr sauber, günstige Betriebskosten u.s.w.. Mein Interesse war geweckt, warum nicht mal ein Erdgasauto kaufen. Meine Wahl viel auf einen Golf 7 TGI mit 14,4 Kilo Gas und 50 l Benzintank. Was will man da falsch machen ? Hast einen normalen Benziner mit 50 l Benzin und dann noch 14,4 Kilo Gas. Brauche den Benzintank so gut wie nie. Er verlangt nach der Gastankung für 200-300 m nach Benzin und bei Temperaturen unter – 10 Grad nach dem Benzin.
Also ab in die Autohäuser. Ich guckte vergebens in Kiels VW Autohäusern, nichts was irgendwas mit dem Antrieb zu tun hatte. Dann frage ich einfach einen Verkäufer nach so einem Wagen! Gemacht getan, der guckte mich mit großen Augen an und sagte was suchen Sie ? Er guckte in seine Unterlagen, telefonierte. So was haben wir nicht hier, warum wollen Sie so was kaufen? Kaufen Sie doch einen Benziner ! Ich guckte Ihn an und verabschiedete mich. Ein anderes Autohaus in Kiel hatte zwar auch kein Wagen stehen aber konnte mit dem Begriff was anfangen. Er war bemüht und druckte mir Modelle von VW aus, die geliefert werden könnten. Aber bitte fragen Sie nicht nach einer Probefahrt, wir haben keinen Wagen für Sie bereit. Ich kaufte mir nachher den Wagen auf blauen Dunst in Sachsen. Der Verkäufer selbst hatte auch keine Ahnung, sagte er auch selber und es wäre der erste Erdgaswagen den er verkauft. Ich führ diesen Wagen nach Haus, stellte mich beim ersten tanken auch dumm an, kannte es ja nun nicht und ist eben auch etwas anders. Bei der Fahrt nach Hause wurde mein lächeln immer größer als ich auf den Verbrauch guckte. Kam in Kiel mit einem Verbrauch von 3,1 Kilo auf 100 Km an. Ich habe diesen Kauf nie bereut. Es gibt für mich kein wirtschaftlicheres Auto. Dies sind sicher die Probleme der CNG Fahrzeuge und warum sie kaum jemand kennt und kauft. Die Fahrzeuge werden nicht vermarktet und schlecht geredet, warum auch immer. Der verminderte Steueranteil wurde verlängert bis 2026. Tankstellennetz ist ausreichend mit CNG App überhaupt kein Problem, aber natürlich mehr Tankstellen sind immer besser und müssen auch sein wenn man den Antrieb nach vorne bringen will. TÜV Gebühren sind 25 Euro für die Kontrolle der Flaschen und die haben eine Lebenszeit von 20 Jahren. Haben uns nun im Januar von dem anderen Benziner getrennt und uns einen zweiten CNG Wagen gekauft. Einen Seat Leon ST, 1,5 TGI und hat eine Reichweite von 500 Km. Warum 80 Euro für Benzin bezahlen und 600 Km kommen,, wenn ich für 20 Euro 500 Km komme ;) .

Meikel:

Gratuliere zu dem supergünstigen Betriebskosten beim CNG-Fahrzeug – solange CNG noch steuerlich subventioniert wird. Eigentlich sollte der verminderte Steueranteil 2020 abgeschafft werden, aber es wurde – glaube ich – noch mal verlängert. Das Problem beim Gasantrieb ist einfach nur dass ihn kaum jemand will. Vielleicht liegt es an dem dünnen CNG-Tankstellennetz, an den etwas höheren TÜV-Gebühren oder daran, dass nach einiger Zeit der Tank ausgetauscht werden muss. Aber wenn es ein Direkteinspritzer sein muss, macht der TGI am meisten Sinn.

Jürgen:

Darauf verweise ich ja in meinen Kommentaren, es ist möglich sauberer zu fahren, nur wenn man z.B. per Fernbedienung in LKW’s die Harnstoff-Einspritzung abschaltet, um Kosten zu sparen, dann stimmt doch was gewaltig nicht. Wo sind denn die Kontrollorgane in Deutschland? In anderen Ländern ist der „Lappen“ weg. Wenn jeder der kann eine Solaranlage auf dem Dach hätte und damit sein E-Auto lädt, wäre schon viel geschafft. Aber wie Sie auch schon richtig erkannt haben hat der Staat kein Interesse daran. Ich kämpfe seit 18 Monaten für eine Anlage an einem Turm, bekomme ich nicht genehmigt! Bis 16m ja, höher aber nicht! Gruß aus Absurdistan.
Wir fahren E-Smart für die Stadt und Tesla Model S für die Langstrecke.
Der E-Techniker

Wolfgang:

Ja, stimmt! Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
Man sollte sich schon etwas tiefer mit der Thematik befassen bevor man solche undifferenzierten Kommentare loslässt.
Man darf Menschliche Probleme nicht mit technischen verwechseln.
Aber Hauptsache gegen was sein.

Birger Dietrich:

@ Jürgen
Sie haben Recht bezüglich des fossilen Erdgases. CNG kann aber mehr. Dieser Biomethanhersteller hat schon 12 CNG Tankstellen die mit 100 % erneuerbaren Biomethan betrieben werden und Orange Gas betreibt über 100 Biomethan Tankstellen in Deutschland mit Stroh im Tank von Verbio die um die 7 Millionen CNG Fahrzeuge bedienen könnten. Dann kommen noch diverse Anbieter wie Herr Seide in Kiel der auch aus Rest und Abfallstoffen auch noch Millionen Fahrzeuge klimaneutral bedienen könnte. Wir sehen, es könnte wenn die Politik wollte viel schneller auf klimaneutrales Auto fahren umgestellt werden.

https://www.kielerleben.de/news/kraftstoff-zukunft-bei-anton-willer-10023841.html

Es gibt aber auch noch genug CNG Tankstellen die mit fossilem Erdgas beliefert werden, die aber immer mehr auf Biomethan umgestellt werden.

Also nicht nur Ihr könnt klimaneutral auch wir :).

Uns wird das fossile Erdgas angekreidet und bei Euch eben der Kohle und Atomstrom. Nun ja geteiltes Leid ist halbes Leid :).

Übrigens wen es interessiert, ich fahre meinen VW Golf 7 TGI seit 78 000 Kilometer mit 3,7 Kilo Gas auf 100 Km für einen Preis von 1.12 Euro das Kilo und komme je nach Fahrweise um 400 Km mit einer Tankfüllung die 14.4 Kilo beträgt.

Jürgen:

Bei CNG würde sich der CO2-Ausstoß gegenüber Benzin um 35 Prozent verringern und liegt somit sehr weit vorn da gebe ich Ihnen recht, aber von nahezu neutral kann leider nicht die Rede sein, da muss ich Sie enttäuschen. Es würde allerdings dazu beitragen die Umwelt eher, als alle anderen ölbasierten Kraftstoffe weniger zu belasten. Voraussetzung dafür ist, dass der Anteil von beigesetztem Bioerdgas rund 20 Prozent beträgt. Erdgas hat also auch das Zeug dazu, das ökologische Gewissen des Fahrers zu beruhigen. (Quelle: mobile.de)
Der E-Techniker

Alexander:

Es is schon erstaunlich wie auch in dieser Diskussion kein Mensch auf CNG Bezug nimmt. Die Umweltverträglichkeit des E-Autos wird immer stets mit Diesel und Wasserstoff verglichen.
Jeder der keine Ahnung von CNG hat sollte sich wenigstens einmal damit befassen. Es funktioniert zu 100% ist keine Raketenwissenschaft und ist mit bio- oder synthetischem Methan nahezu CO2 Neutral #StrohImTank
Für die CNG-mobilität müssen wir die Erde nicht wegen irgendwelchen Rohstoffen umgraben und immer weiter ausbeuten. Für ein cng auto benötigt man vor allem stahl – und den kann man problemlos recyceln!

Birger Dietrich:

Leider muss ich Euch enttäuschen. Bei VW brennt wohl etwas die Luft.

https://www.energie-und-management.de/nachrichten/gas/detail/vw-dementiert-schnellen-abschied-vom-erdgasauto-135690?fbclid=IwAR3qdxBFHDE1BdaUDAD48EZ6R8-nOEMFuQEmZWeyvcT251vrlZvPExnCoyQ

Vielleicht dürfen wir CNG Fahrer ja doch noch etwas länger unsere Verbrenner fahren. Sogar auch schon klimaneutral mit Stroh im Tank oder Rest und Abfallstoffen. Ich fahre jedenfalls mit 100 % Biomethan aus Reststoffen und dies ist auch klimaneutral, weil wir nur das ausstoßen was die Natur aufgenommen hat. Leider haben wir einen Auspuff am Auto wo es raus kommt :(. Das ist unser Übel, aber ein super Antrieb und wie gesagt auch klimaneutral. Bevor man so was vom Markt verschwinden lassen sollte, sollte man doch lieber erst Benziner und Diesel den Gar ausmachen. Allerdings gebe ich Euch recht, unsere CNG Fahrzeuge kommen nicht an die Effizient des E Autos ran. Aber ist es so schlimm wenn es doch klimaneutral ist? Jedes E Auto und CNG Auto ist besser als ein Benziner und Diesel, es ist nur schade das die Politik nicht erkennt, dass es auch saubere Verbrenner gibt.

Jürgen:

1+! für Ihren Kommentar und jemanden der weiß wie unsere Politik tickt, danke für die Ergänzung meiner Stellungnahme. Ich habe schon mit mehreren Technikern philosophiert was wäre: wenn ein Solardach auf dem Auto so stark wäre ohne nachzutanken?!?! Antwort: dann kommt die Steuer auf Sonnenlicht!
Der E-Techniker

Wolf:

Wie kann man “BEVs als nächsten Schritt in der Evolution des Autos“ betiteln?
Schlimmer und …… geht es wohl kaum! Lesen Sie mal nach, was der Zukunftsforscher J. RIFKIN bereits 2005 hierzu Frau Dr. Merkel dargelegt hat und ebenso seine Gedanken zum Treffen in Davos. E-Autos sind “Totgeburten“ und der Sargnagel von VW. China lässt grüßen!
Wer kauft von einer Firma, die Jahrzehnte Autos manipuliert hat, noch etwas. Eine vierköpfige Familie kann darüber nur lachen, wenn es nicht so ernst und traurig wäre.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.