VW nimmt sich der Elektrifizierung von Oldtimer an

Cover Image for VW nimmt sich der Elektrifizierung von Oldtimer an
Copyright ©

Peter Kniez / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nicht nur Privatpersonen scheinen auf den Geschmack gekommen zu sein, wenn es um den Umbau vom Verbrenner zum E-Auto geht. Der VW Konzern entwickelt mit seiner Volkswagen Group Components (VWGC) die nachträgliche Elektrifizierung von Oldtimern zu einem neuen Geschäftsmodell. Auf der IAA 2019 soll hierzu ein Käfer mit E-Antrieb gezeigt werden, der gemeinsam mit der Partnerfirma eClassics aus Renningen bei Stuttgart entstanden ist.

„Gemeinsam arbeiten wir bereits daran, die Plattform für den Bulli vorzubereiten. Auch der 356er-Porsche ist als E-Version denkbar“ – Thomas Schmall, CEO Volkswagen Group Components (VWGC)

Beim umgebauten VW Käfer soll die Technik des VW e-up! zum Einsatz gekommen sein. Dabei setzt man auf die Komponenten der deutschen Werke Kassel – 60 kW E-Motor und Braunschweig – 36,8 kWh-Lithium-Ionen-Akku. In der Automobilwoche wird die Reichweite des umgebauten Verbrenners mit „mehr als 200 Kilometern“ und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 150 km/h angegeben.

Zur IAA wird auch die Vorstellung des neuen e-up! erwartet. Mit der Markteinführung wird bei VW e-up!, SEAT Mii als auch ŠKODA CITIGOe iV bis Ende des Jahres, Anfang 2020 gerechnet. Preise werden zeitnah kommuniziert, wobei man davon ausgehen kann, dass der CITIGOe IV die wohl günstigste Variante sein wird.

In den Umbauten durch den Volkswagen Konzern dürfte wohl zunächst aber auf vertraute, alte Technik gesetzt werden. Wobei künftige Umbauten vom Verbrenner zum Elektroauto sicherlich auch durch die Weiterentwicklung der technischen Komponenten der Volkswagen Group Components (VWGC) profitieren wird.

Zunächst wird allerdings festgehalten, dass die Leistungsdaten des aktuellen e-up! Antriebes für einen Käfer oder Porsche 356 mehr als ausreichen. Beim Umbau größere und schwerere Modelle müsste man allerdings auf Alternativen zurückgreifen. Ein Umbau auf Basis der MEB-Plattform-Komponenten könnte möglich sein. Dieser würde nicht nur deutlich größere Batterien (bis zu 77 kWh), sondern auch stärkere E-Motoren ermöglichen.

Quelle: Automobilwoche (Paywall) – Die Komponente lässt Strom fließen: Volkswagen baut Oldtimer zu E-Fahrzeugen um

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.