VW nimmt sich der Elektrifizierung von Oldtimer an

Cover Image for VW nimmt sich der Elektrifizierung von Oldtimer an
Copyright ©

Peter Kniez / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nicht nur Privatpersonen scheinen auf den Geschmack gekommen zu sein, wenn es um den Umbau vom Verbrenner zum E-Auto geht. Der VW Konzern entwickelt mit seiner Volkswagen Group Components (VWGC) die nachträgliche Elektrifizierung von Oldtimern zu einem neuen Geschäftsmodell. Auf der IAA 2019 soll hierzu ein Käfer mit E-Antrieb gezeigt werden, der gemeinsam mit der Partnerfirma eClassics aus Renningen bei Stuttgart entstanden ist.

„Gemeinsam arbeiten wir bereits daran, die Plattform für den Bulli vorzubereiten. Auch der 356er-Porsche ist als E-Version denkbar“ – Thomas Schmall, CEO Volkswagen Group Components (VWGC)

Beim umgebauten VW Käfer soll die Technik des VW e-up! zum Einsatz gekommen sein. Dabei setzt man auf die Komponenten der deutschen Werke Kassel – 60 kW E-Motor und Braunschweig – 36,8 kWh-Lithium-Ionen-Akku. In der Automobilwoche wird die Reichweite des umgebauten Verbrenners mit „mehr als 200 Kilometern“ und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 150 km/h angegeben.

Zur IAA wird auch die Vorstellung des neuen e-up! erwartet. Mit der Markteinführung wird bei VW e-up!, SEAT Mii als auch ŠKODA CITIGOe iV bis Ende des Jahres, Anfang 2020 gerechnet. Preise werden zeitnah kommuniziert, wobei man davon ausgehen kann, dass der CITIGOe IV die wohl günstigste Variante sein wird.

In den Umbauten durch den Volkswagen Konzern dürfte wohl zunächst aber auf vertraute, alte Technik gesetzt werden. Wobei künftige Umbauten vom Verbrenner zum Elektroauto sicherlich auch durch die Weiterentwicklung der technischen Komponenten der Volkswagen Group Components (VWGC) profitieren wird.

Zunächst wird allerdings festgehalten, dass die Leistungsdaten des aktuellen e-up! Antriebes für einen Käfer oder Porsche 356 mehr als ausreichen. Beim Umbau größere und schwerere Modelle müsste man allerdings auf Alternativen zurückgreifen. Ein Umbau auf Basis der MEB-Plattform-Komponenten könnte möglich sein. Dieser würde nicht nur deutlich größere Batterien (bis zu 77 kWh), sondern auch stärkere E-Motoren ermöglichen.

Quelle: Automobilwoche (Paywall) – Die Komponente lässt Strom fließen: Volkswagen baut Oldtimer zu E-Fahrzeugen um

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Drexel Michael:

Na endlich! Darauf hat die Old- und Youngtimer Welt doch gewartet ! Schöne, originale , rare, erhaltungswürdige Fahrzeuge auf E umzubauen-
Herzlichen Glückwunsch ! Das „E“ ist doch viel kultiger auf dem Kennzeichen als ein biederes „H“
ganz zu schweigen vom unverwechselbaren Sound ;-))

Jost:

Hihihi, das ist Mal wieder eine Idee der Marketing Abteilung.
Gut es gibt sowieso zu viel H-Käfer da macht die Reduzierung Sinn

Peter Giegerich:

Na, da freuen sich Oldtimerliebhaber. Macht auch Sinn, die H-Zulassung zu verlieren und den Wert des Wagens zu halbieren…

Andi66:

VW könnte sich auch über die Herstellung von E-Umbaukits für Modelle wie z.B. meinen Caddy Bj.2014 – Schummeldiesel kümmern. Das wäre doch mal ein Statement.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.