PulseLiOn: Vorstoß europäische Massenfertigung von Festkörperbatterien

Cover Image for PulseLiOn: Vorstoß europäische Massenfertigung von Festkörperbatterien
Copyright ©

AIT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Hochlauf der E-Mobilität wird sich nicht nur die Anzahl der E-Modelle auf der Straße vervielfachen, auch in puncto Batterien werden sich Fortschritte zeigen. Zunächst noch im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie, dann aber auch bei der Weiterentwicklung der Solid-State-Batterietechnologien, denn sie können deutliche Verbesserungen in Bezug auf Energiedichte und Sicherheit ermöglichen.

Derzeit befindet sich die Massenfertigung von Festkörperbatterien noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Um den Anforderungen des Elektrofahrzeugmarktes hinsichtlich Kosten und Leistung gerecht zu werden, bedarf es der Etablierung eines standardisierten Herstellungsverfahrens.

Hier setzt das europäische Projekt PulseLiON an. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technologie der gepulsten Laserabscheidung für die Herstellung von Festkörperbatterien vom Labormaßstab auf die praktische Demonstration ihrer industriellen Anwendbarkeit zu erweitern. Dieser Schritt ist bislang noch unerreicht und soll europäische Hersteller in die Lage versetzen, Festkörperbatterien in größerem Maßstab herzustellen, zu verarbeiten und zu produzieren.

In der entsprechenden Mitteilung führt das Unternehmen aus, dass durch den angedachten Ansatz eine sichere und effiziente Herstellung von Lithiummetall-Anodenkomponenten, Schutzschichten und sulfidischen Festkörperelektrolyten ermöglicht wird. Die Kathodenschicht wird mittels herkömmlicher Nassverfahren produziert.

Zunächst sollen die Anoden- und Kathodenschichten im kleinen Maßstab entwickelt werden, um Knopfzellen und einlagige Pouchzellen herzustellen. Dies erleichtere die Optimierung der Materialien und Prozesse. Anschließend soll die Entwicklung von Festkörperbatteriezellen unter Verwendung angepasster Prozessrouten erfolgen. Diese Zellen werden dann in einem groß angelegten Maßstab (10 Ah) hergestellt, um den Nachweis des Pilotlinien-Konzepts (TRL 6) zu erbringen.

Die Expert:innen des Austrian Institute of Technology (AIT) wollen mit ihrer Expertise in der Grenzflächenmodifikation von Batteriekomponenten und der Herstellung von Zellen in kleinem und großem Maßstab dazu beitragen, nasschemische Kathoden- und Elektrolytformulierungen zu entwickeln.

Artur Tron, Batterieforscher am AIT, zeigt sich optimistisch: „Das Projekt PulseLiOn hat das Ziel, den Herstellungsprozess für die nächste Generation von Festkörperbatterien voranzutreiben und eine Batterie mit hoher Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu entwickeln. Durch die Anpassung der gepulsten Laserabscheidungstechnologie ermöglichen wir eine effiziente und sichere Herstellung von Batteriekomponenten – damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der europäischen Batterieproduktion leisten.“

Quelle: PulseLiOn – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.