PulseLiOn: Vorstoß europäische Massenfertigung von Festkörperbatterien

Cover Image for PulseLiOn: Vorstoß europäische Massenfertigung von Festkörperbatterien
Copyright ©

AIT

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Hochlauf der E-Mobilität wird sich nicht nur die Anzahl der E-Modelle auf der Straße vervielfachen, auch in puncto Batterien werden sich Fortschritte zeigen. Zunächst noch im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie, dann aber auch bei der Weiterentwicklung der Solid-State-Batterietechnologien, denn sie können deutliche Verbesserungen in Bezug auf Energiedichte und Sicherheit ermöglichen.

Derzeit befindet sich die Massenfertigung von Festkörperbatterien noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Um den Anforderungen des Elektrofahrzeugmarktes hinsichtlich Kosten und Leistung gerecht zu werden, bedarf es der Etablierung eines standardisierten Herstellungsverfahrens.

Hier setzt das europäische Projekt PulseLiON an. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technologie der gepulsten Laserabscheidung für die Herstellung von Festkörperbatterien vom Labormaßstab auf die praktische Demonstration ihrer industriellen Anwendbarkeit zu erweitern. Dieser Schritt ist bislang noch unerreicht und soll europäische Hersteller in die Lage versetzen, Festkörperbatterien in größerem Maßstab herzustellen, zu verarbeiten und zu produzieren.

In der entsprechenden Mitteilung führt das Unternehmen aus, dass durch den angedachten Ansatz eine sichere und effiziente Herstellung von Lithiummetall-Anodenkomponenten, Schutzschichten und sulfidischen Festkörperelektrolyten ermöglicht wird. Die Kathodenschicht wird mittels herkömmlicher Nassverfahren produziert.

Zunächst sollen die Anoden- und Kathodenschichten im kleinen Maßstab entwickelt werden, um Knopfzellen und einlagige Pouchzellen herzustellen. Dies erleichtere die Optimierung der Materialien und Prozesse. Anschließend soll die Entwicklung von Festkörperbatteriezellen unter Verwendung angepasster Prozessrouten erfolgen. Diese Zellen werden dann in einem groß angelegten Maßstab (10 Ah) hergestellt, um den Nachweis des Pilotlinien-Konzepts (TRL 6) zu erbringen.

Die Expert:innen des Austrian Institute of Technology (AIT) wollen mit ihrer Expertise in der Grenzflächenmodifikation von Batteriekomponenten und der Herstellung von Zellen in kleinem und großem Maßstab dazu beitragen, nasschemische Kathoden- und Elektrolytformulierungen zu entwickeln.

Artur Tron, Batterieforscher am AIT, zeigt sich optimistisch: „Das Projekt PulseLiOn hat das Ziel, den Herstellungsprozess für die nächste Generation von Festkörperbatterien voranzutreiben und eine Batterie mit hoher Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu entwickeln. Durch die Anpassung der gepulsten Laserabscheidungstechnologie ermöglichen wir eine effiziente und sichere Herstellung von Batteriekomponenten – damit wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der europäischen Batterieproduktion leisten.“

Quelle: PulseLiOn – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.