Volvo stellt zweite Plug-in-Variante für Kompakt-SUV XC40 vor

Cover Image for Volvo stellt zweite Plug-in-Variante für Kompakt-SUV XC40 vor
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die Volvo XC40 Recharge Produktlinie bekommt weiteren Zuwachs: Ein zweiter Plug-in-Hybridantrieb erweitert die alternative Antriebspalette des kompakten Einstiegs-SUV. Die effiziente wie auch kraftvolle Kombination besteht aus einem Dreizylinder-Benziner mit 95 kW (129 PS) und einem Elektromotor mit 60 kW (82 PS), die Kraftübertragung übernimmt dabei ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der neue Volvo XC40 Recharge T4 startet zu Preisen ab 48.450 Euro in der Ausstattungsvariante Inscription Expression und somit 1100 Euro günstiger als die Modellvariante T5 mit der Top-Motorisierung.

Der schwedische Autohersteller setzt mit dieser Neueinführung die Elektrifizierung seiner Modellpalette konsequent fort: Der Volvo XC40 Recharge verfügt als erstes Modell der Marke über gleich drei alternative Antriebe. Neben der vollelektrischen Version, die zum Ende des Jahres folgt, rollt das kompakte Premium-SUV nun mit zwei Plug-in-Hybridantrieben ins aktuelle Modelljahr 2021. Ein 60 kW (82 PS) starker Elektromotor ist dabei jeweils mit einem Dreizylinder-Turbobenziner gekoppelt: Aus 1,5 Litern Hubraum schöpft das Triebwerk 95 kW (129 PS) im neuen T4, die Top-Motorisierung T5 entwickelt unverändert 132 kW (180 PS). Die Kraft der beiden vorne verbauten Motoren schickt in beiden Fällen ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit elektrischer Shift-by-Wire-Technik an die Vorderachse.

Das Ergebnis ist hohe Effizienz bei gleichzeitig großem Fahrspaß, wie der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung verspricht. Der Volvo XC40 Recharge T4, der wie alle neuen Volvo Modelle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h abgeregelt ist, begnügt sich in der Norm mit durchschnittlich 1,8 bis 1,9 Litern Benzin und 15,6 bis 15,9 kWh Strom je 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen betragen 41 bis 45 Gramm pro Kilometer. Rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei legt das alternative Einstiegsmodell nach NEFZ bis zu 50 Kilometer zurück, der rein elektrische City-Wert nach WLTP liegt bei 56 Kilometern. Ist die 10,7-kWh-Batterie leer, lässt sie sich an jeder haushaltsüblichen Steckdose und an Ladesäulen aufladen.

Wie alle Recharge-Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb ist auch der Volvo XC40 Recharge T4 in vier Ausstattungslinien erhältlich: als sportliches R-Design Modell und in der hochwertigen Linie Inscription, die jeweils auch als Expression-Einstiegsvariante angeboten werden. Selbst diese Versionen bieten bereits eine umfangreiche Serienausstattung.

Neben dem Infotainment-System Sensus Connect mit Tablet-artigem Neun-Zoll-Touchscreen, acht Lautsprechern, Audio-Streaming und Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto finden sich an Bord beispielsweise das Sensus Navigationssystem, Lederschalthebel und Multifunktions-Lederlenkrad, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine vierfach einstellbare Lendenwirbelstütze für Fahrer und Beifahrer, eine digitale Instrumentenanzeige sowie Licht- und Regensensor. Praktisch ist auch die elektrisch öffnende Heckklappe.

Für Sicherheit sorgen serienmäßig unter anderem das City Safety Notbremssystem mit Fahrradfahrer-, Fußgänger- und Wildtier-Erkennung, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, die Road Edge Detection zum Schutz vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrbahn, die Oncoming Lane Mitigation und die Run-off Road Protection. Dank Connected Safety erfolgt zudem eine cloudbasierte Warnung vor rutschigen Fahrbahnverhältnissen und Fahrzeugen mit eingeschalteter Warnblinkanlage – beispielsweise an Stauenden.

LED-Scheinwerfer und -Tagfahrleuchten im „Thors Hammer“-Design, Nebelscheinwerfer und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen fallen bereits von Weitem ins Auge. Der optische Unterfahrschutz vorne und hinten unterstreicht den SUV-Charakter. Während Inscription Expression mit einem hochglänzenden Frontgrill im Wasserfall-Design und Chromapplikationen an den Seitenfenstern eine elegante Note setzt, fährt der Volvo XC40 Recharge R-Design Expression unter anderem mit spezifischer Front- und Heckschürze sowie Kühlergrill und Außenspiegeln in hochglänzendem Schwarz vor.

In den höheren Ausstattungslinien kommen unter anderem eine Sitzheizung für die Vordersitze, eine Ambiente- und erweiterte Innenraumbeleuchtung sowie eine Lenkradheizung hinzu. Außerdem gibt es ausstattungsspezifische Details wie ein Sportfahrwerk und Aluminium-Pedalerie (R-Design) oder einen Schalthebel aus Kristallglas (Inscription).

Quelle: Volvo — Pressemitteilung vom 14.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.