Volvo, Uber und Ikea fordern Verbrenner-Aus ab 2035

Cover Image for Volvo, Uber und Ikea fordern Verbrenner-Aus ab 2035
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1079430755

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Verband der Automobilindustrie sieht die Gefahr für ein faktisches Verbot für Verbrennungsmotoren in der EU gebannt. So eine Meldung Mitte April 2021. Doch man hat wohl nicht mit einem Bekenntnis von 27 Unternehmen gerechnet, welche sich dafür aussprechen, ab 2035 keine Autos mehr mit Verbrennungsmotor neu zuzulassen. Darunter Volvo Cars, Uber sowie IKEA.

27 Unternehmen aus verschiedenen Branchen fordern die Europäische Union in einem offenen Brief auf, spätestens ab 2035 keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotoren zuzulassen. Neben Volvo Cars, welche bereits angekündigt hatten ab 2030 nur noch elektrische Autos zu bauen, waren unter anderem IKEA, Sky, Uber und Vattenfall als Unterzeichner des Briefes dabei. Man argumentiere durch einen solch klaren Beschluss den Unternehmen Planungssicherheit und ein klares Investitionssignal für die Zukunft zu senden. Insofern einem solchen Antrag zugestimmt wird.

Anders Kärrberg, bei Volvo Cars zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit, führte die Gedanken zum offenen Brief weiter aus: „Mit unseren Plänen, ab 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, will Volvo Cars zum Vorreiter beim Übergang zur emissionsfreien Mobilität in unserer Branche werden. Um diesen Übergang zu beschleunigen, bedarf es allerdings klarer Vorgaben und Hilfen von Seiten der Regierungen.“

Das Datum 2035 entspreche den Einschätzungen der COP26-Präsidentschaft und der Vereinten Nationen, wonach ein Aus für den Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungs- und Hybridmotoren bis 2035 in den wichtigsten Märkten (einschließlich der EU) erforderlich sei, um die weltweiten Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Die EU-Kommission wird im Juni im Rahmen ihres Gesetzespakets „Fit für 55“ neue Ziele festlegen, damit die EU bis 2030 mindestens 55 Prozent ihrer Emissionen einspart und bis 2050 klimaneutral wird.

Für Uber würde ein Ende des Verbrenners bedeuten, dass neue E-Autos preiswerter werden und gebrauchte E-Fahrzeuge deutlich stärker nachgefragt werden. „Damit wird eine der wichtigsten Hürden beseitigt, die Vielfahrer – auch jene auf der Uber-Plattform – davon abhält, den Sprung ins Elektrozeitalter zu wagen“, so Ubers Europachefin Anabel Diaz.

Autohersteller reagieren bereits mit der Einführung vieler neuer Elektroauto-Modelle sowie mit der Einstellung von Investitionen in neue Antriebe mit fossilen Brennstoffe. Einige, wie Bentley und Volvo, planen gar bereits eine rein elektrische Zukunft. Andere Hersteller verlagern die Produktion von Verbrennungsmotoren an Partner und Zulieferer oder in Fabriken außerhalb ihrer Heimatländer.

Gleichzeitig sind fast alle Autohersteller besorgt darüber, ihre Margen in einer Welt nur mit Elektrofahrzeugen zu erhalten – und untersuchen deshalb neue Einnahmequellen, z.B. auf Basis von Daten und damit verbundenen Diensten. In unserem Artikel „Warum das Ende von Verbrennerautos in Sicht ist“ haben wir das Ganze ein wenig ausführlicher betrachtet.

Quelle: Automobilwoche – Volvo, Uber und Ikea fordern Aus für Verbrenner ab 2035

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.