Volvo Trucks wird ab 2040 gänzlich auf fossile Kraftstoffe verzichten

Cover Image for Volvo Trucks wird ab 2040 gänzlich auf fossile Kraftstoffe verzichten
Copyright ©

Volvo Trucks

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo Trucks will in Europa eine komplette Modellreihe elektrisch angetriebener Lkw von 16 bis 44 Tonnen anbieten. Die Entwicklung von Volvo Trucks in Richtung Elektrifizierung ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einem Transportwesen ohne fossile Energieträger. Ein Weg, welchen man künftig noch konsequenter beschreiten wolle. Das schwedische Unternehmen plant, bis 2030 die Hälfte des Umsatzes mit elektrischen Lkw zu machen und ab 2040 bei allen Modellen gänzlich auf fossile Kraftstoffe zu verzichten.

Getrieben durch die Tatsache, dass der Güterverkehr weltweit weiter ansteigt, immer mehr Waren transportiert werden müssen, werden insbesondere durch schwere Lastwagen mehr CO2-Emissionen verursacht. Dies war unter anderem mit ein Grund dafür, dass die EU CO₂-Grenzwerte auch für die schweren Lastwagen beschlossen hat. Der CO₂-Ausstoß von Lkw muss bis 2025 um 15 Prozent, bis 2030 um 30 Prozent gesenkt werden. Dafür sind alternative Antriebe unumgänglich.

Die CO₂-Emissionen eines Elektro-Trucks sind rund 90 Prozent niedriger als bei einem Diesel-Lastwagen. In der EU könnte bald knapp die Hälfte aller Lkw-Transporte elektrifiziert werden. Auch weil ein Großteil der Fahrten nur über kurze Strecken geht, also weniger als 300 km pro Tag. Daher verwundert es nicht, dass alle großen Hersteller derzeit an E-LKW arbeiten. Betrachtet man das Marktpotential, alleine in Deutschland waren im vergangenen Jahr über drei Millionen Laster zugelassen, lässt sich erahnen, welchen Umsatz die Hersteller hier generieren können. Entsprechende Förderungen vereinfachen den Einstieg zudem.

Hinzu kommt die Tatsache, dass die Branche unter Druck steht. Denn Treiber der Elektrifizierung sind vor allem die CO₂-Zielsetzungen der Regierungen und die Regularien einzelner Städte, etwa Zufahrtsbeschränkungen für konventionelle Lkw. Trotz Corona sind die CO2-Emissionen global auf dem höchsten Wert. Obwohl Diesel-Lkw stetig sparsamer werden, nimmt der Kohlendioxid-Ausstoß durch den Straßengüterverkehr zu, wie das Umweltbundesamt berichtet. Sparsame Dieselmotoren genügen künftig also nicht mehr.

Für Volvo Trucks fällt die Entscheidung daher vermeintlich leicht, ab 2040 konsequent gänzlich auf fossile Kraftstoffe zu verzichten. Bereits ab 2030 wolle man die Hälfte des Umsatzes mit elektrischen Lkw machen.

2019 startete Volvo Trucks die Serienproduktion des Volvo FL Electric und des Volvo FE Electric. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um elektrisch angetriebene Lkw für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallwirtschaft bis 27 Tonnen. In Nordamerika startet Anfang Dezember 2020 der Verkauf des für regionale Transportaufgaben konzipierten Volvo VNR Electric. Elektrofahrzeuge für anspruchsvolle und schwere Aufgaben im Fernverkehr sollen noch in diesem Jahrzehnt folgen. Dabei soll es sich um batteriebetriebene Fahrzeuge sowie um elektrisch angetriebene Lkw mit Brennstoffzellentechnologie und größerer Reichweite handeln.

Quelle: Volvo – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Djebasch:

Ich glaube nicht das es 2030 noch neue Verbrenner gibt , spätestens 2025 wenn die EU Werte noch immer in weiter Ferne sind werden die Länder gezwungen sein zu reagieren sonst kann man den Green Deal gleich ganz vergessen…

David:

2040…..und den Trick mit den „fossilen Energieträgern“ kennen wir schon lange: Das heißt, Verbrenner mit E-Fuels oder Wasserstoff sind noch im Portfolio.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.