Volvo testet für emissionsfreies Göteborg

Cover Image for Volvo testet für emissionsfreies Göteborg
Copyright ©

Volvo

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Bis zum Jahr 2030 will Göteborg klimaneutral sein – und arbeitet dafür jetzt eng mit Volvo Cars zusammen. Die Heimatstadt des schwedischen Premium-Herstellers will einen Bereich schaffen, der als Testareal für nachhaltige Techniken dienen soll. In dieser „Gothenburg Green City Zone“ wird man dank moderner Transportmittel und einer vernetzten Infrastruktur komplett emissionsfrei unterwegs sein.

Der Vorteil für Volvo: Mit einer realen Stadt als Testgebiet kann der Autobauer die Entwicklung von Techniken und Diensten bei Elektrifizierung, Shared Mobility, automatisiertem Fahren, Konnektivität und Sicherheit beschleunigen. So plant Volvo unter anderem den Einsatz von Robotaxis, die vom hauseigenen Mobilitätsanbieter M betrieben werden.

„Im Wesentlichen initiieren wir ein Projekt, das die Anzahl der Autos in der Stadt begrenzen soll – was ganz im Sinne unseres Unternehmens ist“, sagt Volvo-Präsident Håkan Samuelsson. Der Shared-Mobility-Service M solle mit Hilfe künstlicher Intelligenz Effizienz und Auslastung verbessern. „Wir wollen die Städte der Zukunft mitgestalten und sie lebenswert halten.“

Testen will Volvo unter anderem „Geo-Lösungen“. Sie sollen gewährleisten, dass Autos innerhalb der grünen Zone ausschließlich im Elektromodus unterwegs sind und sich zudem an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Parallel dazu wird die Verkehrsinfrastruktur modifiziert, um Kontakt mit den Sicherheitsfunktionen im Auto zu halten und den ständigen Austausch von Informationen zwischen Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen. Weiteres Ziel ist ein einfach zu bedienendes Ladenetzwerk.

Die Stadt der Zukunft Technik werde elektrifiziert, vernetzt und klimaneutral sein, glaubt Volvo-Technik-Chef Henrik Green. Ein Hauptproblem für den Klimawandel sei nicht der Mangel an intelligenten Techniken, sondern die Fähigkeit, diese umzusetzen. „Daher brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der Innovationen und eine tiefgreifende und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten fördert.“ Volvo übernehme daher eine aktive Rolle in der Planung der „Green Zone“-Initiative.

Im Jahr 2020 habe der Mobilitätsdienst M mittels künstlicher Intelligenz nachweislich Staus reduziert und Emissionen in Göteborg gesenkt, heißt es bei Volvo. Ein Auto von M ersetze durchschnittlich acht private Fahrzeuge in der Stadt. Ähnlich wie die Stadt Göteborg verfolge auch Volvo das Ziel, seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren und spätestens im Jahr 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein.

Ziel des schwedischen Autobauers sei eine Senkung des CO2-Fußabdrucks pro Fahrzeug um 40 Prozent bis 2025. Dafür sollen 50 Prozent des weltweiten Absatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen, der Rest auf Hybride-Modelle. Zudem will Volvo die Emissionen bei Produktion und Logistik um ein Viertel reduzieren.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 12. Januar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.