Produktion des Volvo C30 Electric startet zunächst mit einer Auflage von 250 Fahrzeugen. Ab Herbst 2011 sollen erste Fahrzeuge zu Flottenkunden, Institutionen und Behörden in Europa rollen. Reagiert der Markt positiv, will Volvo die Produktionskapazitäten schrittweise erhöhen.

Im belgischen Volvo Werk in Gent ist in der vergangenen Woche die Produktion des Kompaktklasse-Coupés Volvo C30 Electric angelaufen. Dort wird der Stromer nun neben den konventionellen Volvo C30 Modellen vom Band laufen. Im Anschluss findet im schwedischen Göteborg die Endmontage mit dem Einbau des elektrische Antriebsstrangs, der Batterie und der modellspezifischen Boardelektrik statt. Die Markteinführung des Elektroautos soll zunächst in Schweden, Norwegen, Belgien, Holland, Frankreich und Deutschland erfolgen.
Seit Herbst 2010 testeten die Schweden 50 Prototypen des Volvo C30 Electric vornehmlich innerhalb des eigenen Firmen-Fuhrparks. Auf diese Weise konnten alle wichtigen Daten zügig zusammengetragen und ausgewertet werden. Die Erfahrungen fließen direkt in den Entwicklungsprozess mit ein. Der Volvo C30 Electric ist zudem ein wichtiger Teil in Volvos Umweltprojekt “One Tonne Life”, bei dem eine schwedische Testfamilie einen klimafreundlicheren Lebensstil über einen Zeitraum von sechs Monaten realisiert. Natürlich darf dabei ein emissionsloses Elektroauto wie der Volvo C30 Electric nicht fehlen.
Technische Daten des Volvo C30 Electric
Der Volvo C30 Electric wurde nicht von Vornherein als reines Elektroauto konzipiert, die Basis für das kommende E-Modell bildet das vorhandene konventionelle Modell C30. In der Elektro-Version des C30 sind Lithium-Ionen-Batterien verbaut, die insgesamt 24 kWh Energie speichern können. Davon sind 22,7 kWh für den Antrieb und der Rest für die Bordelektronik bestimmt. Laut Volvo soll das für eine Reichweite von bis zu 150 Kilometer ausreichen. Die Ladezeit beträgt abhängig vom Stromanschlusses sechs bis zehn Stunden. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 13 Sekunden sowie ein Drehmoment von 220 Nm bei einer Leistung von 82 kW (111 PS) lassen ein alltagstaugliches Fahrzeug erahnen, bei dem keine Abstriche gemacht werden müssen.
Ein kleiner Ausblick
Volvo hat in Sachen Elektroauto noch einiges vor. Die im Laufe der nächsten drei Jahre gesammelten Erfahrungen bei den Leasing- und Flottenkunden fließen direkt in die Entwicklung einer nächsten Generation von Serienfahrzeugen für Privatkunden. Die zum jetzigen Zeitpunkt im Volvo C30 Electric verbauten Lithium-Ionen-Akkus, die derzeit für eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern gut sind, sollen bis 2020 ausdauernder und um bis zu 75 Prozent kostengünstiger werden. Volvos selbsterklärtes Ziel ist es, Elektroautos zu Preisen von vergleichbaren, konventionell angetriebenen Pkws auf den Markt zu bringen.