Volvo plant Luxus Van für Asien

Cover Image for Volvo plant Luxus Van für Asien
Copyright ©

Volvo

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Auch bei Volvo ist die Elektrifizierung in vollem Gange. Automotive News Europe berichtet, dass der chinesisch-schwedische Autohersteller seine wichtigsten Modelle – drei SUV und zwei Limousinen – vollständig elektrifizieren will. Zusätzlich soll es eine große Zahl neuer elektrischer Modelle geben. Darunter auch ein ein luxuriöser elektrischer Van, so das Automagazin unter Berufung auf zwei Insider. Volvo soll mit seinen Plänen vor allem auf den asiatischen Markt schielen.

Im Jahr 2010 wurde Volvo vollständig von Zhejiang Geely Holding Group aus China übernommen. Die schwedische Automarke soll den Berichten nach die größte Modelloffensive seit der Übernahme von Ford planen. Bis zu sechs weitere neue Modelle könnten bis 2026 eingeführt werden. Bei den ambitionierten Plänen hilft Mutterkonzern Geely mit Plattformen und Technologie. Zusätzlich soll auch ein Modell des chinesischen Mutterkonzerns zu Volvo wandern.

Eines der neuen Modelle soll den Insidern zufolge ein Volvo gebrandeter Van sein. Er soll auf einem Fahrzeug der Marke Zeekr basieren. Unter der Bezeichung Zeekr 009 bietet die Firma bereits einen Geschäfts- und Familien-Van mit drei Sitzreihen und nach Business-Class anmutenden Annehmlichkeiten für die Passagiere an. Diese Modelle sind besonders in asiatischen Märkten wie China und Japan als Alternative zur Limousine sehr beliebt. Durch die Marke Volvo, so die Hoffnung, könnten neue anspruchsvolle Kunden in Asien dazu gewonnen werden. Volvo soll in diesen Märkten vor allem durch sein etabliertes schlichtes Design sowie das Image als Fahrzeugbauer mit hohen Sicherheitsstandards punkten.

Von den geplanten elektrifizierten Versionen der bisherigen Volvo Modelle wurde zuletzt der EX90 vorgestellt. Das Elektro-SUV orientiert sich an Volvos Top-Modellreihe XC90. Die Markteinführung wird für Anfang 2024 erwartet. Die Umstellung der Modelle XC60 und XC40 sowie die Limousinen S60 und S90 auf batteriebetriebene Antriebe soll folgen. Volvo hat das Ziel ausgegeben, bis 2030 sein gesamtes Fahrzeugangebot vollständig elektrisch anzubieten.

Im Gegenzug soll Volvo seine Produktion von Benzin-Motoren und Hybrid-Antrieben an Geely abtreten. Der chinesische Automobilhersteller bündelt die Produktion von Benzin- und Hybrid-Motoren in einem neuen Unternehmen, an dem auch Renault Anteile halten soll.

Quelle: Automotive News Europe – Volvo readies EV push in biggest product revamp under Geely

Worthy not set for this post
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Volvo ist zu 100% Geely. Also plant das nicht Volvo sondern der Mutterkonzern und somit die Chinesen. Mit dem Namen Volvo wollen sie mehr Autos absetzen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.