Volvo: Vom LKW auf den Zug spart massive CO2-Emissionen

Cover Image for Volvo: Vom LKW auf den Zug spart massive CO2-Emissionen
Copyright ©

Volvo Cars

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Kurzfristig, bis 2025, soll über den gesamten Lebenszyklus hinweg die CO2-Bilanz jedes Volvo Modells um 40 Prozent gegenüber den 2018er Werten sinken. Ab 2019 wird jedes neue Volvo Modell mit Elektromotor am Markt angeboten werden – den Start hat der Volvo XC40 Recharge gemacht. Passt durchaus dazu, dass das Unternehmen seine eigene Zukunft elektrisch sieht. Ab 2040 will man zudem ein klimaneutrales Unternehmen sein.

Künftig wird Volvo hierzu auch seine CO2-Emissionen in der Logistik erheblich reduzieren, indem es die Transporte zwischen seinen Fertigungsstätten und den Neuwagen-Depots von Lastwagen auf Züge verlagert. Insbesondere in Europa ist das Unternehmen dabei, die Emissionen zu reduzieren, indem es immer mehr LKW-Transporte durch Bahntransporte ersetzt. Als Beispiel lässt sich hierfür die Einführung des Bahntransports zwischen der Produktionsstätte in Gent, Belgien, und einem eigens dafür errichteten Depot in Norditalien erwähnen, welches dazu geführt hat, dass die CO2-Emissionen um fast 75% reduziert wurden. Auf einer anderen Strecke, von Gent zu einem zweiten Depot in Österreich, konnten die Emissionen seit der Umstellung auf den Schienentransport um fast die Hälfte reduziert werden.

„Als wir sagten, dass wir die Emissionen in allen unseren Betrieben deutlich reduzieren wollen, haben wir das auch so gemeint. Unser Logistiknetzwerk ist nur ein Teil dieses Puzzles, aber dennoch ein wichtiges. Dies ist ein Beispiel für unser Engagement, unsere Auswirkungen auf die Umwelt durch sinnvolle, konkrete Schritte zu reduzieren.“ – Javier Varela, Senior Vice President of Manufacturing and Logistics bei Volvo Cars

Volvo möchte auch den Schienenverkehr in China und den Vereinigten Staaten in größerem Umfang nutzen. Schon jetzt werden Autos von den in China ansässigen Produktionsstätten zweimal wöchentlich mit dem Zug zum Hafen von Gent in Belgien transportiert. Andere Zugverbindungen liefern neue Volvo-Wagen in regionale Depots innerhalb Chinas und in Russland. In den USA ist es so, dass bereits heute Züge das Äquivalent von Dutzenden von Lastwagen pro Woche ersetzen, eine Zahl, die wahrscheinlich noch steigen wird, wenn die nächste Generation der XC90 in Produktion geht.

Håkan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group, gab bereits im Oktober 2019 zu verstehen, dass man da eigene “Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und nicht durch symbolische Zusagen” verändern werde. Vielmehr kümmere man sich darum was man selbst steuern könne, wie man mit der Umstellung im Logistik-Bereich zu unterstreichen weiß. Die Ambitionen von Volvo Cars für das Jahr 2040 gehen über die Bekämpfung der Auspuffemissionen durch eine umfassende Elektrifizierung hinaus, da man sich bewusst ist, dass die Elektrifizierung nicht ausreicht, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Daher wird auch die Bekämpfung der Kohlenstoffemissionen in allen Bereichen in Betracht gezogen: in seinem Produktionsnetzwerk, in seinen Betrieben im weiteren Sinne, in seiner Lieferkette und durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien.

Quelle: Volvo Cars – Trucks-to-trains swap significantly cuts emissions in Volvo Cars logistics network

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.