Volvo hilft Ford beim Erreichen der CO2-Ziele für 2020

Cover Image for Volvo hilft Ford beim Erreichen der CO2-Ziele für 2020
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Erst vor kurzem konnten wir berichten, dass Europas Elektroauto-Markt an China vorbei rast – ohne Tesla-Rückenwind wohlgemerkt. Dies ist auch notwendig, um die teils sportlichen CO2-Flottenwerte einzelner Hersteller zu erreichen. Derzeit darf man davon ausgehen, dass die Branche die CO2-Zielvorgaben frühzeitig erfüllen möchte, um dann die Volumina für die verbleibenden Monate zu reduzieren. Sollte dies nicht aus eigener Kraft zu schaffen sein, hat man immer noch die Möglichkeit einem CO2-Pool beizutreten. In diesem Fall geschehen bei Ford, welche an den CO2-Erfolgen von Volvo Cars partizipieren.

Nach dem der Plug-In-Hybrid Ford Kuga einen Lieferstopp, aufgrund von Batterieproblemen einlegen musste, scheint man bei Ford nicht mehr ganz so zuversichtlich zu sein, was das Erreichen der CO2-Flottenwerte für 2020 betrifft. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, um hohen Geldstrafen zu entgehen, an den Erfolgen von Volvo Cars teilzuhaben. Eine Option, welche sich zuvor Daimler bereits offen gehalten hat. Hierzu zitiere ich aus dem eingangs verlinkten Artikel: „Sollte das CO2-Ziel dennoch in nicht erreichbare Ferne verschwinden, hält sich Daimler entsprechende Optionen offen. Durch seinen chinesischen Partner Geely könnte Daimler an VolvoPolestar sowie Lynk&Co gelangen und sich von dort ein entsprechendes CO2-Polster sichern.“

Ford war nun eine Spur schneller. Denn nachdem, in den ersten neun Monaten des Jahres, 92 Prozent der insgesamt 22.700 westeuropäischen PHEV von Ford auf den Kuga SUV PHEV entfielen, konnte man sich einen elektrifizierten Anteil von 5,1 Prozent an den gesamten regionalen Auslieferungen sichern. Was an sich für Ford positiv war, auf dem Weg zur CO2-Einhaltung. Zumindest so lange man liefern konnte. Bedingt durch den Lieferstopp sei man gezwungen über 400 Millionen Dollar im Zusammenhang mit der Kuga-Garantie, dem CO2-Pooling und anderen Ausgaben zurückzulegen.

„Für die Volvo Car Group ist die Zukunft elektrisch, und wir verändern unser Unternehmen durch konkrete Maßnahmen. Ich freue mich zu sehen, dass wir unsere CO2-Reduktionsziele übertreffen. Das beweist, dass unsere Strategie die richtige für unser Geschäft und für unseren Planeten ist.“ – Håkan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender der Volvo Car Group

Eine Tatsache, welche Volvo Cars erfreut. Da diese nun wahrscheinlich einen großen Nutzen daraus ziehen, Ford bei der Einhaltung der Vorschriften zu helfen, um kostspielige Geldstrafen zu vermeiden. Genügend CO2-Budget scheint vorhanden, da man in den ersten neun Monaten des Jahres den höchsten PHEV-Mix aller Hersteller erreicht habe, welcher bei gut 30 Prozent, gemessen an den eigenen Gesamtzulassungen liegt. Dem offiziellen Dokument zufolge enden die Bewerbungen für die Aufnahme in den offenen Ford-Pool am 30. November.

Quelle: Matthias Schmidt – Per Mail // Volvo – Pressemitteilung vom 29. Oktober 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.