Volvo hält trotz Corona an Elektroauto-Plänen fest

Cover Image for Volvo hält trotz Corona an Elektroauto-Plänen fest
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller Volvo hat vergangenen Montag (20. April) die Automobil-Produktion in seinem schwedischen Stammwerk Torslanda wieder aufgenommen. Nach einer kurzzeitigen Unterbrechung aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie erfolgte die Wiedereröffnung in Absprache mit den zuständigen Gewerkschaften und unter Beachtung höchstmöglichen Gesundheitsschutzes. Auch in die Büros des Premium-Automobilherstellers kehren die Mitarbeiter am Hauptsitz Göteborg wieder zurück. Sowohl das Werk als auch die Büros wurden in den vergangenen Wochen entsprechend vorbereitet, um alle Mitarbeiter bestmöglich zu schützen.

Neben den eigenen Maßnahmen steht Volvo Cars auch in einem ständigen und engen Dialog mit allen Partnern und Zulieferern. Unterbrechungen in der Lieferkette sollen dadurch verringert werden, damit sich die Fertigung ohne größere Probleme fortsetzen lässt. Das Produktionsvolumen in Torslanda wird dabei an die aktuelle Nachfrage des Marktes und die bestehenden Aufträge angepasst.

„Wir haben die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und Lieferanten, den Betrieb wieder aufzunehmen, sobald die Situation dies erlaubt. Um der Gesellschaft zu helfen, müssen wir Wege finden, den Betrieb auf sichere Art und Weise wieder zu starten und dabei die Gesundheit der Menschen und ihre Arbeitsplätze zu schützen.“ — Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars

Vor der Rückkehr der Mitarbeiter wurden bzw. werden alle Einrichtungen umfassend gereinigt. Die Sanitär- und Reinigungsroutinen werden nochmals intensiviert, an den Haupteingängen gibt es freiwillige Kontrollen der Temperatur und Sauerstoff-Sättigung (Puls-Oxymeter). In den vergangenen Wochen wurde zudem jede einzelne Arbeitsstation im Werk Torslanda unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit überprüft: Wo eine soziale Distanzierung nicht möglich ist, wurden entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen.

Auch in den Volvo Bürogebäuden und Kantinen in Schweden wurden alle Schutzmaßnahmen entsprechend der Empfehlungen angepasst. So wurde unter anderem der Abstand zwischen den Schreibtischen vergrößert und die Zahl der Personen begrenzt, die sich gleichzeitig in Besprechungsräumen und Kantinen aufhalten dürfen.

„Wir werden bei unserer Elektrifizierungsstrategie keine Kompromisse eingehen“

Die Coronavirus-Pandemie sendet indes weiterhin Schockwellen durch alle Branchen. Die Automobilwelt ist dabei keine Ausnahme. Für Hersteller stellt sich nun die Frage, ob sie geplante neue Elektroauto-Modelle verschieben oder an Plänen festhalten sollen. Volvo hat sich für letzteres entschieden, wie Wired berichtet: Demnach hat Volvo erklärt, dass das gesamte Sortiment wie bisher geplant bis 2025 entweder rein elektrisch oder zumindest hybridisiert sein wird. „Wir werden bei unserer Elektrifizierungsstrategie keine Kompromisse eingehen“, sagte dem Magazin Mårten Levenstam, Strategieleiter des Unternehmens, Anfang April. „Die Elektrifizierung ist der Weg von Volvo und wir werden unsere Pläne zur Elektrifizierung unserer Produktpalette fortsetzen.“

Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr sein erstes Elektroauto vorgestellt, den XC40 Recharge. Für die meisten Modelle von Volvos Produktpalette stehen auch Hybrid- und Plug-In-Optionen zur Verfügung. Polestar, die gehobene Performance-Marke von Volvo, steht kurz vor der Veröffentlichung seiner sportlichen vollelektrischen Limousine.

Levenstam zufolge stehen keinerlei Änderungen in der gesamten Elektro-Strategie von Volvo zur Debatte. Zwar stehen Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus „eine Abschwächung des Marktes sowie Produktionsstörungen mit negativen Auswirkungen auf unsere Ergebnisse im ersten Halbjahr“ bevor. Der Hersteller investiere jedoch weiterhin in neue Technologien und Produkte, um seine „langfristige Zukunft zu sichern.“

Quelle: Volvo — Pressemitteilung vom 17.04.2020 // Wired — As Other Carmakers Retrench, Volvo’s Battery Lab Plugs Away

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.