Volvo frischt Elektromodelle XC40 und C40 auf

Cover Image for Volvo frischt Elektromodelle XC40 und C40 auf
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektroautos von Volvo rollen aufgefrischt ins neue Modelljahr: Neben einer Neustrukturierung der Ausstattungsniveaus spendiert der schwedische Autohersteller insbesondere seinen kompakten E-Autos eine weitere Aufwertung. Während den vollelektrischen SUV Volvo XC40 Recharge ein geschärftes Design ziert, erhält das Crossover-Coupé Volvo C40 Recharge Pure Electric eine zusätzliche Antriebsversion.

Mit einer neuen Angebotsstruktur, die ab dem Modelljahr 2023 für alle Volvo Modelle gilt, will Volvo Cars den Konfigurationsprozess im Internet vereinfachen: Kunden können fortan aus mehreren Ausstattungsstufen wählen und auf Wunsch verschiedene Optionen ergänzen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entsprechen. Mit der Konzentration auf attraktive, vorselektierte Varianten will die schwedische Premium-Marke die Preistransparenz erhöhen und die Komplexität des Modellangebots reduzieren.

Mit einer umfassenden Frischzellenkur will Volvo die Elektro-Version des XC40 attraktiver machen: Unter anderem ziert ein neuer Stoßfänger sowie ein neues Scheinwerfer-Design die Front. Zum neuen Modelljahr will Volvo insbesondere auch die Verwandtschaft seiner Elektroautos unterstreichen. Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric rückt deshalb optisch näher an sein vollelektrisches Schwestermodell heran: Wie beim Crossover-Coupé C40 Recharge Pure Electric prägt ein rahmenloser Kühlergrill das Gesicht des XC40 Recharge. Während sich das Exterieur mit neuen Lackierungen und Felgen individualisieren lässt, stehen im Innenraum neue lederfreie Premium-Sitzpolster zur Verfügung.

Volvo_XC40_Recharge_Pure_Electric_Modelljahr_2023
Volvo

Auf unserem Weg zum vollelektrischen Unternehmen verändert sich auch unsere Designsprache“, sagt Volvo Design-Chef Robin Page. „Wir entwickeln die Optik des vollelektrischen Volvo XC40 weiter und schaffen ein moderneres Gesicht mit einer schlankeren Front und einem noch stärker integrierten Kühlergrill.

Zweite Antriebsversion für Volvo C40 Recharge Pure Electric

Der vollelektrische Volvo C40 Recharge, der für sein hohes Sicherheitsniveau jüngst mit dem Top Safety Pick+ des US-amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) ausgezeichnet wurde, fährt in einer zusätzlichen Antriebsvariante vor: Als Ergänzung zur Allradversion ist fortan ein Einstiegsmodell mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb erhältlich. In Verbindung mit einer 69-kWh-Hochvoltbatterie bietet es eine Reichweite von bis zu 423 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus. An Schnellladestationen lässt sich der Akku binnen 32 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.

Der Volvo C40 Recharge Single Motor Pure Electric erweitert das vollelektrische Angebot des schwedischen Premium-Automobilherstellers. Der Einstiegspreis für den Elektro-Crossover liegt bei 48.850 Euro. Das Unternehmen will damit noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Elektromobilität ermutigen. Ab 2030 sollen ausschließlich vollelektrisch angetriebene Modelle verkauft werden.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 04.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

SUV’s und E-SUV’s sind für mich der falsche Weg und das Ergebnis der Auto Lobby für Öl aus Russland und gegen die breite Masse der Autofahrer/innen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.