Volvo EX90 Excellence: Entspannt bis zu 650 km reisen

Cover Image for Volvo EX90 Excellence: Entspannt bis zu 650 km reisen
Copyright ©

Volvo

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Volvo hat nicht erst nach der Übernahme durch Geely verstanden, dass die Zukunft der schwedischen Premiummarke im Luxussegment liegt. Deutlicher denn je wird das in China, denn hier wird das Aushängeschild des Volvo EX90 als besonders edle Excellence-Version angeboten.

Noch ist der chinesisch-schwedische Autobauer nicht bereit, den ganzen Schritt zu gehen – zumindest nicht bei seinem Vorzeige-SUV EX90, denn andere Volvo-Modelle sind in China durchaus mit langem Radstand zu bekommen. Anders als BMW, Range Rover oder Audi, die ihre luxuriösen SUV-Modelle auch mit einem Längenzuwachs im Fond anbieten, gibt es für den 5,04 Meter langen Volvo EX90 zwar eine besonders komfortable Einzelsitzanlage, aber keine Version mit langem Radstand.

Volvo

Der Grund für die große Nachfrage nach XXL-Versionen liegt auf der Hand, denn anders als in Europa oder Nordamerika, wo SUV und Luxuslimousinen zumeist von Selbstfahrern bewegt werden, ist das in China eher ungewöhnlich. Ab der Oberklasse haben die meisten einen Chauffeur und sitzen entspannt hinten rechts im Fond, genießen die Fahrt oder entspannen im nicht enden wollenden Stau.

„Mit dem Volvo EX90 Excellence stellen wir unsere Fähigkeit unter Beweis, im absoluten Premium-Segment innovativ zu sein und spezifische Marktanforderungen zu erfüllen“, sagt Björn Annwall, Chief Commercial Officer von Volvo. Einen Längenzuwachs nebst mehr Radstand als die normalen 2,98 Meter wie bei einigen Wettbewerbern gibt es beim Volvo EX90 derzeit nicht; doch im Unterschied zur siebensitzigen Version des Elektro-SUV verfügt die sogenannte Excellence-Variante über chinesische Designdetails wie etwa zwei Komfortsessel im Fond, Zweiton-Lack und 22-Zoll-Radsatz. Im Unterschied zur Konkurrenz und selbst dem Polestar 4, der auf der Auto China 2023 ebenfalls seine Premiere feierte, ist auch die Edelversion des Volvo EX90 nicht mit Ledersitzen zu bekommen.

Volvo

Der Fondgast sitzt auf einer Wollmischung oder Vinyl, das aus Kunststoffflaschen und Kork entstanden ist. Trotzdem gibt es Sitzheizung und eine mehrstufige Massagefunktion, die über ein Touchpanel in der Mittelkonsole gesteuert werden. Von hier kann auch der in China so wichtige Duftspender aktiviert werden. Zwischen den beiden Sitzen befindet sich zudem ein Kühlfach für Getränke.

In der ersten Reihe unterscheidet sich der Volvo EX90 Excellence nicht von den bekannten Versionen. So werden die Fahrzeugfunktionen per Sprache oder über den 14,5 Zoll großen Touchbildschirm gesteuert. Lautsprecher in den vier Kopfstützen sorgen dafür, dass der Klang des Bowers & Wilkins Sound noch entspannter genossen werden kann, während der Lärm der Stadt durch das Dämmglas weitgehend draußen bleiben kann.

Volvo

Angetrieben wird der zunächst nur in China angebotene Volvo EX90 Excellence wahlweise mit 300 kW / 408 PS oder 370 kW / 503 PS und stattlichen 910 Nm Drehmoment. Mit seiner 111-kWh-Batterie im Unterboden sind für den Allradler zumindest im chinesischen Fahrzyklus Reichweiten bis zu 650 Kilometern drin. Abgeregelt wird bei im Unterschied zum Polestar 3 bereits bei Tempo 180. Bei den zumeist geringen Geschwindigkeiten in China kein echtes Alltagsthema.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ulrich Ferfers:

Gibt es Angaben zu V2L / V2G?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.