Volvo EX90: Auslieferung des neuen Elektro-SUV beginnt

Cover Image for Volvo EX90: Auslieferung des neuen Elektro-SUV beginnt
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Volvo EX90 ist das neue vollelektrische SUV-Modell des schwedischen Automobilherstellers. Dieses E-Auto kombiniert modernes Design mit einer Vielzahl technischer Lösungen und setzt auf Nachhaltigkeit sowie hohe Sicherheitsstandards, wie der Hersteller selbst zu verstehen gibt. Es ist das erste Modell von Volvo, das auf der neuen SPA2-Plattform (Scalable Product Architecture 2) basiert, und bietet mehrere Optionen für unterschiedliche Anforderungen – eine der Varianten konnten wir bereits für euch Probe fahren.

Die Produktion des EX90 begann Anfang des Jahres im Volvo-Werk in der Nähe von Charleston, South Carolina. Volvo hat in den vergangenen Jahren erheblich in das Werk investiert, um es für die Zukunft der Elektromobilität auszurüsten. Der Karosseriebau und die Lackiererei wurden modernisiert und erweitert, und eine neue Fertigungslinie für Batteriepacks wurde eingerichtet. Die Kapazität des Werks liegt bei bis zu 150.000 Fahrzeugen pro Jahr. Die ersten Exemplare des vollelektrischen Premium-SUV werden noch in diesem Monat an Kunden in den USA und in Europa ausgeliefert. Weitere Märkte folgen im Verlauf des vierten Quartals dieses Jahres und im ersten Quartal 2025. In Deutschland wird der Volvo EX90 zu Preisen ab 83.700 Euro angeboten.

Der EX90 misst etwa fünf Meter in der Länge und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Die Innenraumgestaltung ist großzügig und flexibel, mit möglichen Konfigurationen für fünf, sechs oder sieben Sitze. Es gibt drei verschiedene Antriebsversionen, die bis zu 380 kW (517 PS) leisten, sowie zwei Batterieoptionen, die Reichweiten von bis zu 614 Kilometern nach dem WLTP-Standard ermöglichen. Die Ausstattung kann in drei verschiedenen Linien angepasst werden. Der integrierte KI-Computer nutzt die Nvidia Drive Plattform und die Snapdragon Cockpit-Plattform von Qualcomm in Kombination mit Volvo-eigener Software. Diese Technologie ermöglicht eine optimierte Steuerung der wichtigsten Fahrzeugfunktionen, einschließlich Sicherheitssystemen, Infotainment und Batteriemanagement. Das Ergebnis ist ein effizienteres und komfortableres Fahrerlebnis.

Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit ist das Auto mit Radarsensoren, Kameras und einem Lidar-Sensor ausgestattet, die potenzielle Gefahren in der Umgebung erkennen. Durch die permanente 5G-Verbindung und regelmäßige Software-Updates kann die Leistung des Autos kontinuierlich verbessert und erweitert werden.

Ein zusätzliches Merkmal des EX90 ist die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens. Das Auto kann nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch Energie ins Netz zurückspeisen, was einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energienutzung leistet. Ferner bietet das Modell als erstes Auto der Marke den neuen Abbey Road Studios-Soundmodus in Verbindung mit einem optionalen Bowers & Wilkins Audiosystem. „Der Volvo EX90 zeigt unsere Ausrichtung als Hersteller von Elektroautos“, erläutert Jim Rowan. „Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto über die Zeit weiter optimiert.“

Quelle: Volvo – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.