Volvo bringt EX30 in Cross-Country-Variante

Cover Image for Volvo bringt EX30 in Cross-Country-Variante
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Neuzugang in der Erfolgsbaureihe: Mit dem neuen EX30 Cross Country präsentiert Volvo eine robuste Abenteuer-Version seines vollelektrischen Einstiegs-SUV, der aus dem Stand in die Top 3 der beliebtesten Elektroautos Europas vorgeprescht ist. Das nun eingeführte Allradmodell verbinde Sicherheit, Komfort und Performance in einem vielseitigen Paket, so Volvo in einer aktuellen Mitteilung.

Der EX30 Cross Country basiert auf der Top-Ausstattungslinie Ultra, verfügt über den leistungsstarken Twin Motor Performance AWD mit zwei Elektromotoren und 315 kW (428 PS) und kann ab sofort zum Preis von 57.290 Euro bestellt werden. Die Auslieferungen sollen im Lauf des späteren Frühjahrs starten.

Der neue Volvo EX30 Cross Country erweitert das Erfolgsrezept des kompakten Elektro-SUV um robuste und funktionale Details, die ihn zum perfekten Begleiter für Entdeckungsreisen in der Natur machen sollen. Zusätzlich zu dem neuen Modell bietet der schwedisch-chinesische Premium-Automobilhersteller erstmals auch ein komplettes Cross Country Experience-Paket an: mit vielseitigem Zubehör und Ausrüstung für Ausflüge in die Natur.

„Unser erstes Cross Country Modell haben wir vor über 25 Jahren auf den Markt gebracht – bis heute bilden diese robusten und allwettertauglichen Fahrzeuge das Herzstück der Marke Volvo“, sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. „Die schwedischen Winter sind streng, aber wir machen das Beste daraus: Selbst bei minus 20 Grad Celsius gehen wir raus und erkunden die wunderbare Landschaft. Deshalb wollen wir unseren Kunden mit dem neuen Volvo EX30 Cross Country nicht einfach nur ein Auto, sondern ein vollwertiges Erlebnis bieten.“

Bis zu 427 Kilometer Reichweite

Der Volvo EX30 Cross Country ist lokal emissionsfrei unterwegs und kann mit einer Batterieladung laut WLTP-Messung bis zu 427 Kilometer zurücklegen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert an Schnellladestationen mit bis zu 153 kW Ladeleistung 26 Minuten.

Gegenüber dem normalen Volvo EX30, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde und sich auf Anhieb zum Bestseller entwickelt hat, verfügt der Volvo EX30 Cross Country über einige zusätzliche Details und Funktionen. Zum Beispiel das Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die Räder im Fünf-Speichen-Cross-Country-Design. Als Zubehör stehen zudem spezielle 18-Zoll-Geländereifen zur Verfügung.

Volvo EX30 Cross Country – exterior
Volvo

Das erste Volvo Cross Country Modell wurde im Jahr 1997 eingeführt – entwickelt für das anspruchsvolle skandinavische Klima und geeignet für die verschiedensten Straßenverhältnisse, von schlammigen Wegen über knöcheltiefen Schnee bis hin zum komfortablen Gleiten über die Autobahn.

Genau dafür und für viele weitere Einsatzzwecke ist Volvo zufolge auch der neue EX30 Cross Country konzipiert. Front- und Heckstoßfänger sind in Mattgrau gehalten, an der Front ist zudem die Topografie des Kebnekaise-Gebirges im arktischen Schweden zu sehen, das den Volvo Designern als Inspiration diente. Ein Unterfahrschutz an Front und Heck sowie verbreiterte Radhäuser vervollständigen den robusten Look und unterstreichen den Abenteuer-Charakter des Cross Country Modells. Die Farbpalette umfasst vier Außenlackierungen, jeweils serienmäßig in Verbindung mit einem schwarzen Kontrastdach.

Der Innenraum des Volvo EX30 Cross Country sei funktional und praktisch, heißt es in der Mitteilung: Alle cleveren Lösungen, die Ablagemöglichkeiten und das Design, die den Volvo EX30 zu einem Verkaufsschlager gemacht haben, sind auch hier an Bord. Dazu zählt beispielsweise die Soundbar an der Armaturentafel, die Lautsprecher in den Türen überflüssig macht. Der dadurch gewonnene Platz wird für große Türfächer genutzt.

Volvo EX30 Cross Country – exterior
Volvo

Der obere Teil der Mittelkonsole kann herausgezogen und als Getränkehalter genutzt werden; wenn er nach hinten verschoben wird, entsteht mehr Stauraum. Ein großes Staufach befindet sich zudem am Boden zwischen Fahrer und Beifahrer. Auch das Handschuhfach ist zentral platziert und somit sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer leicht zugänglich.

Für die Fondpassagiere gibt es ein praktisches Staufach, das unter dem Mitteltunnel herausgezogen werden kann. Es ist herausnehmbar, waschbar und kann auch als Abfallbehälter verwendet werden. Eine Ladeanleitung an der Innenseite der Heckklappe gibt einen Überblick über die Art der Gegenstände, die bei aufgestellten oder umgeklappten Rücksitzen in den Kofferraum passen.

Wie alle neuen Volvo Fahrzeuge verfügt auch der neue Volvo EX30 Cross Country über das Android Automotive Infotainmentsystem der neuesten Generation mit integrierten Google-Services wie dem Kartendienst Google Maps. Dank der Vorkonditionierung des Innenraums können die Passagiere nach dem Erkunden der Natur in ein angenehm warmes Auto einsteigen. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine Sitzheizung vorn sowie eine Lenkradheizung.

Volvo EX30 Cross Country – interior
Volvo

Dank der hohen Sicherheitsstandards seien die Insassen bestmöglich geschützt; zugleich sollen die Sicherheits- und Assistenzsysteme mit Brems- und Lenkunterstützung dafür sorgen, dass Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern gar nicht erst passieren. Das Fahrer-Monitoring-System erkennt, wenn der Fahrer abgelenkt oder müde ist.

Zusätzlich führt Volvo mit dem neuen EX30 Cross Country eine Reihe von maßgeschneiderten Angeboten ein – darunter ein Cross Country Experience-Zubehörpaket mit Lastenträger, Dachkorb, 18-Zoll-Geländereifen und Schmutzfänger. Weitere Angebote sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 10.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.