Volvo Trucks ist Marktführer bei Elektro-Lkw in Europa und Nordamerika

Cover Image for Volvo Trucks ist Marktführer bei Elektro-Lkw in Europa und Nordamerika
Copyright ©

Volvo Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zum laut eigener Aussage fünften Mal in Folge ist Volvo Trucks Marktführer im Segment der schweren Elektro-Lkw ab 16 Tonnen in Europa, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Das Unternehmen hält demnach einen Marktanteil von 47 Prozent in Europa. Auch in Nordamerika habe Volvo eine führende Position im Segment der schweren E-Lkw.

2024 hat Volvo demnach 1970 Elektro-Lkw in Europa abgesetzt. Die fünf wichtigsten Märkte waren Deutschland, die Niederlande, Schweden, Norwegen und die Schweiz. Auch in Nordamerika nimmt Volvo Trucks mit einem Marktanteil von über 40 Prozent im Segment der schweren Elektro-Lkw im Jahr 2024 eine führende Position ein.

„Wir sind stolz darauf, den Wandel hin zu einem emissionsfreien Transport anzuführen. Wir verfügen über ein sehr starkes Portfolio an Elektro-Lkw für den Regional-, Stadt- und Baustellenverkehr. Unser nächster E-Lkw wird längere Strecken von bis zu 600 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen können“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks.

Volvo-Elektro-Lkw-Verbreitung-Europa
Die Karte zeigt den Zuwachs an Aktivitäten durch elektrische Volvo Trucks in Europa von Anfang 2023 (links) bis Mitte 2024 (rechts). Die rot markierten Strecken zeigen, wo die meisten Elektro-Lkw von Volvo im Einsatz sind. / Volvo

Volvo Trucks hat 2019 mit der Serienproduktion von elektrischen Lkw begonnen und hat mittlerweile acht rein elektrische Lkw-Modelle im Portfolio. Insgesamt wurden weltweit mehr als 4800 Elektro-Lkw an Kundinnen und Kunden ausgeliefert.

Ladeinfrastruktur und TCO können und sollten noch besser werden

„Die Nutzung unserer elektrischen Lkw nimmt rasant zu. Unsere gesamte Flotte hat mittlerweile mehr als 140 Millionen Kilometer im Kundeneinsatz zurückgelegt. Immer mehr Elektro-Lkw sind unterwegs, erreichen neue geografische Gebiete und reduzieren Tag für Tag die Emissionen unserer Kundinnen und Kunden. Das ist großartig zu sehen“, sagt Roger Alm weiter.

Allen Erfolgen zum Trotz sprechen wir aber noch von relativ geringen Stückzahlen: Im Jahr 2024 lag der Anteil von E-Lkw in Europa bei lediglich 1,3 Prozent. Eine breitere Akzeptanz von Elektro-Lkw hänge von mehreren Faktoren ab, darunter der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur einschließlich der Netzkapazität, eine attraktivere Gesamtbetriebskostenrechnung (Total Cost of Ownership, TCO) für Transportunternehmen, öffentliche Beschaffungsmaßnahmen für emissionsfreien Verkehr und eine nachhaltige Lieferkette.

„Um den Übergang zu einem emissionsfreien Verkehr zu beschleunigen, reicht es nicht aus, Elektro-Lkw zur Verfügung zu stellen. Unsere Analyse zeigt, dass bis 2030 rund 40.000 Schnellladestationen entlang der europäischen Straßen benötigt werden, um eine potenzielle Flotte von 400.000 Elektro-Lkw zu unterstützen. Außerdem brauchen wir wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die den Betrieb von Elektro-Lkw für alle Transportunternehmen rentabel machen“, erklärt Roger Alm. „Wir stehen in engem Dialog mit allen Beteiligten, denn es ist klar, dass noch viel mehr getan werden muss – und zwar dringend – um sicherzustellen, dass die Umstellung schneller vorankommt.“

Quelle: Volvo Truck – Pressemitteilung vom 04.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.