Volvo Trucks verschiebt den Bau seiner Batteriefabrik in Schweden

Cover Image for Volvo Trucks verschiebt den Bau seiner Batteriefabrik in Schweden
Copyright ©

Volvo Trucks

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Das schwedische Unternehmen Volvo Trucks verschiebt den für 2025 geplanten Baubeginn seiner Batteriefabrik im schwedischen Mariestad um ein bis zwei Jahre, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. In der Fabrik sollen Batteriezellen speziell für Nutzfahrzeuge produziert werden. Ein Grund für die Aufschiebung des Bauvorhabens sei die mangelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, wie Volvo Trucks gegenüber mehreren lokalen Medien berichtete.

Die Muttergesellschaft will in Mariestad Zellen für den Einsatz in batterieelektrischen schweren Nutzfahrzeugen und Maschinen herstellen. Ursprünglich sollte der Bau der Fabrik bereits 2024 begonnen werden, war jedoch nach einer Planänderung bereits auf 2025 verlegt worden. Ob sich mit dem erneuten Aufschub auch der Produktionsbeginn verzögert, sei derzeit noch unklar, wie ein Unternehmenssprecher in einer Mail gegenüber Reuters mitteilte.

Wir prüfen derzeit, was der optimale Zeitplan für den Bau der Fabrik wäre. Was wir jetzt wissen, ist, dass der Baubeginn 12 bis 24 Monate später erfolgen wird als bisher geplant. Wir wissen nicht, ob sich dadurch der Produktionsbeginn bzw. die Serienproduktion ändern wird, jedoch ist es das Ziel, den Produktionshochlauf auf die Nachfrage nach batterieelektrischen Anwendungen abzustimmen und nicht einen viel größeren Betrieb als den Markt aufzubauen“, erklärte der Sprecher. Aktuell wickle Volvo den Prozess eigenständig ab, führe aber Gespräche mit möglichen Partnern.

Zur Produktionskapazität der Batteriezellfabrik hat der schwedische Konzern sich bisher bedeckt gehalten. Die Rede war von einer schrittweisen Produktionserhöhung bis zum Jahr 2030, wo das Niveau einer Massenfertigung erreicht sein soll. Zu den Batteriezellen selbst hat Volvo ebenfalls keine Details genannt, etwa zu Zellchemie oder Format. Bekannt ist nur, dass die in Mariestad gefertigten Batteriezellen unter anderem in Elektro-Lkw, Elektrobussen und elektrifizierten Baumaschinen verwendet werden sollen.

Quellen: Reuters – Volvo Trucks delays start of construction for battery plant in Sweden / Electrive – Volvo Trucks postpones construction of commercial vehicle battery cell plant in Sweden

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.