Volvo arbeitet an Elektro-Limousine ES90 für 2025

Cover Image for Volvo arbeitet an Elektro-Limousine ES90 für 2025
Copyright ©

magico110 / Shutterstock / 709961419

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Volvo arbeitet weiterhin an seiner neuen Generation von Elektroautos, zu der schon bald eine große Luxuslimousine gehören dürfte. Das legen zwei Dokumente aus China nahe, die das spanische Portal Motor.es ausgegraben hat. Zum einen wäre da ein Foto, das Mitarbeiter eines Werks in Shanghai zeigt, die vor einem verhüllten und mit „Top Secret“ markierten Fahrzeug posieren. Gefeiert wird das erste Vorproduktionsmodell mit dem internen Code V551.

Ein weiteres Dokument zeigt eine Tabelle mit einigen technischen Daten eben jenes Fahrzeugs mit dem Code V551. Die Abmessungen 4,99 Meter Länge auf 1,95 Meter Breite auf 1,55 Meter Höhe und der Radstand von 3,10 Metern lassen auf eine geräumige Oberklasse-Limousine schließen, der Hinweis auf die Akkukapazität von 111 kWh und das damit einher gehende hohe Gewicht von zweieinhalb Tonnen für eine einmotorige Version und 2,6 Tonnen für eine Allradvariante eindeutig auf ein Elektroauto. Mit einer Batterie dieser Größe sollte die Reichweite der Elektrolimousine deutlich über 500 Kilometer liegen.

Die Informationen deuten darauf hin, dass das wahrscheinlich als ES90 zu den Käufern surrende Elektroauto ab Mitte 2024 in Produktion gehen dürfte und spätestens 2025 ausgeliefert wird. Produziert wird es bei und von Geely, der chinesischen Muttergesellschaft der einst schwedischen Marke. Der ES90 soll nicht nur in China oder Europa zum Verkauf angeboten werden, sondern auch in den USA und anderen Märkten weltweit.

Volvo will bis 2030 eine vollelektrische Automarke sein. Schon heute haben die chinesischen Schweden eine breite E-Palette anzubieten. Sie reicht vom Kompakt-SUV EX30 über den eine Nummer größeren SUV XC40 und dessen Coupé-Variante C40 bis hin zum SUV-Flaggschiff EX90. Vor kurzem wurde der Elektrovan EM90 vorgestellt, der zunächst allerdings nur in China auf dem Markt ist.

Quelle: Motor.es – El Volvo ES90 se acerca

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Richard Broch:

Na mal wieder kräftig am verallgemeinern? Ich könnte auch behaupten, dass alle Polestars super sind, nur weil ICH noch nie in Problem mit meinem hatte. Ein bisschen mehr Objektivität wäre schon angebracht, bevor man eine Automarke, die für QUALITÄT und SICHERHEIT steht, schlecht macht.

Michael Neißendorfer:

Das ist natürlich Quatsch, danke für den Hinweis, ist korrigiert. Schöne Grüße, Michael

alchemist:

mich würde zuvorderst der ungewöhnliche Formfaktor stören: „auf 1,95 Meter Höhe auf 1,55 Meter Breite“

Rudi:

Fahre jetzt im 4. Jahr V60 T8….. bis dato keinerlei gravierende Probleme gehabt. Top Auto! Mein nächster ist definitiv wieder ein Volvo oder Polestar!

Vandan:

Kann ich nur bestätigen. Mein Polestar 1 hat schon rost nach 1.5 Jahren am Sitzgestell.

https://polestar.fans/t/rost-am-sitzgestell/5538/4

Ähnlich wie im verlinkten Artikel.

Auch die Hohlraumkonservierung ist wohl nicht so doll und drohender Gammel am Radlauf.

https://polestar.fans/t/rost-an-den-radlaeufen-vermeiden-immerfeuchte-schmutzansammlung-hinter-kotfluegel/12652

Mr Tee:

Bei der aktuellen Qualität die Volvo zurzeit beim Dauertest des V90 in einer aktuellen Autozeitung abliefert mit Motortotalschaden bei 65.000 km ist eher von Volvo/Polestar abzuraten. Dazu der Preis von 85.000 Euro für ein Oberklassekombi mit solchen Fehlern.

Auch sonst sind die Foren voll von Qualitätsmängeln bis hin zu Rost bei der Automarke.

Man kann seit der Übernahme durch die Chinesen nur abraten von der Marke

Ähnliche Artikel

Cover Image for KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

KGM Torres EVX: Viel E-Auto fürs Geld – mit Abstrichen

Sebastian Henßler  —  

Der KGM Torres EVX zeigt im Alltagstest, dass Komfort und Raumstärke überzeugen – nur Ladeleistung und Bedienlogik bleiben Schwachpunkte.

Cover Image for „Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

„Wir wachsen mit Bedacht“ – Nio über den Kurs in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

David Sultzer über Nios Strategie in Europa: Zwischen Preisdruck, Wachstum mit Augenmaß und dem Ziel, im vierten Quartal die schwarze Null zu erreichen.

Cover Image for Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Rollt dieses China-Elektroauto bald mit Opel-Logo vom Band?

Daniel Krenzer  —  

Angeblich zieht es Opel in Erwägung, den Leapmotor B10 mit seinem eigenen Logo auf den Markt zu bringen.

Cover Image for CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

CO₂-Flottenziele: Autobauer verkaufen zu wenige E-Autos

Laura Horst  —  

Fast alle großen Autokonzerne haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres zu wenige Elektroautos verkauft, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.

Cover Image for Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Tesla erzielt Rekordumsatz, doch es gibt einen Haken

Daniel Krenzer  —  

Tesla hat zwar einen Quartals-Rekordumsatz erzielt, allerdings ist das Risiko hoch, dass nun ein Einbruch folgen könnte.

Cover Image for 2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

2000 Forschende fordern klarere Klimaziele der EU

Daniel Krenzer  —  

Klimaschutz ist derzeit gefühlt unbeliebter denn je, doch zahlreiche Wissenschaftler fordern die Politik nun auf, wieder entschlossener zu agieren.