Volvo kann E-Auto-Absatz in 2022 mehr als verdoppeln

Cover Image for Volvo kann E-Auto-Absatz in 2022 mehr als verdoppeln
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvo hat im vergangenen Jahr weltweit 615.121 Fahrzeuge abgesetzt. Gegenüber dem Rekordniveau des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang von zwölf Prozent. Verantwortlich für den Rückgang seien Herausforderungen in der gesamten Lieferkette sowie Produktionseinschränkungen infolge von Komponentenmangel und Covid-bedingten Schließungen in China gewesen, so Volvo. Der Anteil der vollelektrischen Volvo Recharge Modelle am Gesamtabsatz des Unternehmens habe sich indes im vergangenen Jahr nahezu verdreifacht – von 3,7 auf 10,9 Prozent.

Im Dezember 2022 verkaufte Volvo weltweit 72.663 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 12,8 Prozent gegenüber Dezember 2021 entspricht. Der Anteil der Recharge Modelle mit vollelektrischem oder Plug-in-Hybridantrieb kletterte im Dezember auf 43,8 Prozent, dabei entfielen 20,1 Prozent des weltweiten Gesamtabsatzes auf reine Elektroautos.

Insgesamt hat Volvo im vergangenen Jahr weltweit 66.749 reine E-Autos verkauft. Eine deutliche Steigerung zu den 25.727 Einheiten des Vorjahres und ein Plus von gut 160 Prozent. Im Gesamtjahr haben die online verkauften Volvo Modelle um 17 Prozent zugelegt und die Zahl der aktiven Abonnements ist im Vergleich zum Vorjahr um 49 Prozent gestiegen. Getragen werde dieses Wachstum von der steigenden Kundennachfrage in Kombination mit dem breiteren Angebot in immer mehr Märkten.

In Europa verzeichnete die schwedische Automarke, eine Tochter des chinesischen Geely-Konzerns, insgesamt 247.413 Neuzulassungen, was einen Rückgang von 15,7 Prozent bedeutet. Im letzten Monat des Jahres zog die Nachfrage in der Region aber wieder an und stieg um 17 Prozent auf 33.407 Einheiten.

In den USA ist der Absatz 2022 um 16,5 Prozent auf 102.038 Einheiten gesunken. Im Dezember wurden 11.111 Fahrzeuge abgesetzt, ein Plus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. In China entsprechen 162.322 verkaufte Fahrzeuge im gesamten Jahr 2022 einem Rückgang von 5,4 Prozent. Doch auch hier war zum Jahresende eine Erholung sichtbar: Im Dezember kletterte der Absatz um 15,8 Prozent auf 16.950 Fahrzeuge.

Der weltweite Bestseller war einmal mehr der mittelgroße SUV Volvo XC60 mit 195.338 Fahrzeugen (2021: 215.635). Auf den weiteren Plätzen der meistverkauften Volvo Modelle folgen weitere SUV: Der kleine Volvo XC40 rangiert mit 169.206 Fahrzeugen (2021: 201.037) an zweiter Stelle vor dem großen Volvo XC90 mit 97.130 Fahrzeugen (2021: 108.231).

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 05.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.