Volvo-CEO bestätigt Kompakt-SUV EX30

Cover Image for Volvo-CEO bestätigt Kompakt-SUV EX30
Copyright ©

Symbolbild | vladiksir / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Nachfrage ist stark und unsere Auftragsbücher auf der ganzen Welt sind auf Rekordniveau“, sagte Jim Rowan, CEO von Volvo, in einem ausführlichen Interview mit Automotive News Europe. Der Hersteller will seinen weltweiten Absatz bis 2025 um mehr als 70 Prozent auf 1,2 Millionen Fahrzeuge steigern, wobei die Hälfte der verkauften Pkw vollelektrisch sein soll. Das nächste Modell des schwedischen Autoherstellers, ein kleiner Elektro-SUV unterhalb des XC40, den Rowan nun als EX30 ankündigte, soll einen „großen Teil“ zum Erreichen dieser Ziele beitragen.

Das neue Modell von Volvo, der das Einstiegsmodell in die Welt der schwedisch-chinesischen Marke sein wird, sei „aus vielen verschiedenen Gründen ein wirklich wichtiges Auto für uns“, so Rowan. Zum einen erreiche der Hersteller mit dem günstigeren Modell eine breitere Kundenschicht. Er stellt für den Kompakten-Elektro-SUV eine „Top-Sicherheitsausrüstung, ein fantastisches Fahrgefühl und hohe Qualität“ in Aussicht zu erschwinglicheren Preisen, als es derzeit beim elektrischen XC40 der Fall ist, der ab gut 45.000 Euro zu haben ist. Den EX30 soll es daher auch mit verschiedenen Batteriegrößen geben, damit ein Kunde jene Variante wählen kann, die am besten zu seinem Lebensstil und seinem Budget passt. Auch ein Abo-Modell mit einen planbaren monatlichen Komplettrate sei angedacht.

Rowan geht immer noch davon aus, dass Volvo bis 2025 die Preisparität für vollelektrische und Verbrennerautos erreichen kann. Zwar seien momentan die Lithium-Preise sehr hoch, dürften aber angesichts der gesteigerten Abbau-Mengen bald wieder sinken: „Ich denke immer noch, dass wir auf dem Weg zur Preisparität sind, weil die Preise ziemlich schnell sinken werden, wenn das Angebot die Nachfrage wieder zu decken beginnt“, so der Volvo-Chef hierzu. Auch Innovationen im Bereich der Batterietechnologie, etwa die Verwendung von LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) in günstigeren E-Modellen, werden zur Preisparität beitragen.

Quelle: Automotive News Europe – Volvo small SUV ‚big part‘ of reaching 2025 goals

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.