âDie Nachfrage ist stark und unsere AuftragsbÞcher auf der ganzen Welt sind auf Rekordniveauâ, sagte Jim Rowan, CEO von Volvo, in einem ausfÞhrlichen Interview mit Automotive News Europe. Der Hersteller will seinen weltweiten Absatz bis 2025 um mehr als 70 Prozent auf 1,2 Millionen Fahrzeuge steigern, wobei die HÃĪlfte der verkauften Pkw vollelektrisch sein soll. Das nÃĪchste Modell des schwedischen Autoherstellers, ein kleiner Elektro-SUV unterhalb des XC40, den Rowan nun als EX30 ankÞndigte, soll einen âgroÃen Teilâ zum Erreichen dieser Ziele beitragen.
Das neue Modell von Volvo, der das Einstiegsmodell in die Welt der schwedisch-chinesischen Marke sein wird, sei âaus vielen verschiedenen GrÞnden ein wirklich wichtiges Auto fÞr unsâ, so Rowan. Zum einen erreiche der Hersteller mit dem gÞnstigeren Modell eine breitere Kundenschicht. Er stellt fÞr den Kompakten-Elektro-SUV eine âTop-SicherheitsausrÞstung, ein fantastisches FahrgefÞhl und hohe QualitÃĪtâ in Aussicht zu erschwinglicheren Preisen, als es derzeit beim elektrischen XC40 der Fall ist, der ab gut 45.000 Euro zu haben ist. Den EX30 soll es daher auch mit verschiedenen BatteriegrÃķÃen geben, damit ein Kunde jene Variante wÃĪhlen kann, die am besten zu seinem Lebensstil und seinem Budget passt. Auch ein Abo-Modell mit einen planbaren monatlichen Komplettrate sei angedacht.
Rowan geht immer noch davon aus, dass Volvo bis 2025 die PreisparitÃĪt fÞr vollelektrische und Verbrennerautos erreichen kann. Zwar seien momentan die Lithium-Preise sehr hoch, dÞrften aber angesichts der gesteigerten Abbau-Mengen bald wieder sinken: âIch denke immer noch, dass wir auf dem Weg zur PreisparitÃĪt sind, weil die Preise ziemlich schnell sinken werden, wenn das Angebot die Nachfrage wieder zu decken beginntâ, so der Volvo-Chef hierzu. Auch Innovationen im Bereich der Batterietechnologie, etwa die Verwendung von LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) in gÞnstigeren E-Modellen, werden zur PreisparitÃĪt beitragen.
Quelle: Automotive News Europe â Volvo small SUV âbig partâ of reaching 2025 goals
Ich hoffe, dass der Chinese die EuropÃĪer anspornt, ihre Mini-SUV ebenfalls schon mÃķglichst bald auf den Markt zu bringen.
Sowieso denke ich, dass in diesem Segment alle wie verrÞckt am Vorbereiten sind und nur warten, bis sich der erste bewegt, und sie dann auch mÞssen (‚e-Kleinwagen-Mikado‘). Technisch ist das ja eigentlich kein Problem; es geht nur darum, wie viele davon man trotz raren und noch zu teuren Batterien billig abgeben muss, um den Markt zu erobern, und nicht zu spÃĪt zu sein, wÃĪhrend man auf die wirklich billigeren Batterien (ab 2024) wartet.
Mini-SUV – fÞr Batterieantrieb ideal geeignet. Volvo gefÃĪllt mir Þbrigens als angenehm unaufdringliche Marke.
Wer hilft mir zu verstehen:
Warum kostet eine Batterie wegen Lithium sooooooviel, ja zuviel, wenn man fÞr eine 75kWh-Batterie 10kg Lithium braucht?
Was kostet ein kg Lithium?
Wie hoch ist der Anteil des Lithiums an den Gesamtkosten einer Batterie?
Volvo ist 100 % Geely und keine eigenstÃĪndige Marke.
Sie sagen und machen nur das was die Chinesen vorgeben. Nichts weiter.
So werden chinesische Autos als EuropÃĪische Verkauft.