Volta Truck bringt 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero

Cover Image for Volta Truck bringt 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero
Copyright ©

Volta Trucks

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Volta Trucks, führender Entwickler und Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen aus Schweden, hat in einer Presseaussendung bekanntgeben, für die 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero bereits die Konstruktionsarbeiten in Angriff genommen zu haben.

Alle vollelektrischen Modelle von Volta Trucks bauen auf einem gemeinsamen Design-Konzept auf, welches von Astheimer Design in Warwick, UK stammt. Die 7,5 und 12 to Varianten orientieren sich visuell an der 16 to Variante, die bereits im September 2020 vorgestellt wurde. Diese bilde das „Herz der Marke„, wie der CPO von Volta Trucks, Ian Collins, betont. Die kleineren Varianten werden das innovative Konzept für Beladung und Fahrerkabine sowie das hochwertige Arbeitsumfeld des Fahrers übernehmen. Letzteres besticht durch eine niedrige, zentrale Sitzposition sowie wegweisende Übersicht und Sicherheitsstandards. Mit der 7,5 to Variante sollen vor allem Zustellfahrten an Sonntagen überall dort möglich werden, wo für die 16 to Variante an diesen Tagen ein Fahrverbot besteht.

Für 2023 plant das Unternehmen bereits, erste Pilotflotten bei Kunden im Einsatz zu haben, die Serienproduktion ist für 2024 anvisiert. Die rasche Marktüberleitung innerhalb weniger Jahre ist ein Markenzeichen von Volta Trucks.

Die beiden angekündigten Varianten komplettieren die Volta Zero Produktlinie, welche im Mai 2021 im Rahmen der „Road to Zero Emission“ Strategie vorgestellt wurde. Diese umfasst eine Reihe von vollelektrische LKWs, die zuerst in den Märkten Paris und London gelaunched werden sollen, gefolgt von Mailand, Madrid, dem deutschen Rhein-Ruhr-Gebiet und Randstad in den Niederlanden. Mit den neuen Varianten soll die Produktion von 14.000 Einheiten 2024 auf 27.000 2025 gesteigert werden. Für die Folgejahre sind ebenfalls Steigerungen geplant.

Quelle: Volta Trucks – Pressemitteilung vom 15. Dezember 2021

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge