Volta Truck bringt 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero

Cover Image for Volta Truck bringt 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero
Copyright ©

Volta Trucks

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Volta Trucks, führender Entwickler und Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen aus Schweden, hat in einer Presseaussendung bekanntgeben, für die 7,5 und 12 to Variante des Volta Zero bereits die Konstruktionsarbeiten in Angriff genommen zu haben.

Alle vollelektrischen Modelle von Volta Trucks bauen auf einem gemeinsamen Design-Konzept auf, welches von Astheimer Design in Warwick, UK stammt. Die 7,5 und 12 to Varianten orientieren sich visuell an der 16 to Variante, die bereits im September 2020 vorgestellt wurde. Diese bilde das „Herz der Marke„, wie der CPO von Volta Trucks, Ian Collins, betont. Die kleineren Varianten werden das innovative Konzept für Beladung und Fahrerkabine sowie das hochwertige Arbeitsumfeld des Fahrers übernehmen. Letzteres besticht durch eine niedrige, zentrale Sitzposition sowie wegweisende Übersicht und Sicherheitsstandards. Mit der 7,5 to Variante sollen vor allem Zustellfahrten an Sonntagen überall dort möglich werden, wo für die 16 to Variante an diesen Tagen ein Fahrverbot besteht.

Für 2023 plant das Unternehmen bereits, erste Pilotflotten bei Kunden im Einsatz zu haben, die Serienproduktion ist für 2024 anvisiert. Die rasche Marktüberleitung innerhalb weniger Jahre ist ein Markenzeichen von Volta Trucks.

Die beiden angekündigten Varianten komplettieren die Volta Zero Produktlinie, welche im Mai 2021 im Rahmen der „Road to Zero Emission“ Strategie vorgestellt wurde. Diese umfasst eine Reihe von vollelektrische LKWs, die zuerst in den Märkten Paris und London gelaunched werden sollen, gefolgt von Mailand, Madrid, dem deutschen Rhein-Ruhr-Gebiet und Randstad in den Niederlanden. Mit den neuen Varianten soll die Produktion von 14.000 Einheiten 2024 auf 27.000 2025 gesteigert werden. Für die Folgejahre sind ebenfalls Steigerungen geplant.

Quelle: Volta Trucks – Pressemitteilung vom 15. Dezember 2021

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.