Vollelektrischer BMW i1 als E-1er Alternative gestrichen; Fokus auf SUV und Limousine

Cover Image for Vollelektrischer BMW i1 als E-1er Alternative gestrichen; Fokus auf SUV und Limousine
Copyright ©

otomobil / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW-Chefs haben dem britischen Fachmagazin Auto Express bereits im Oktober 2019 exklusiv ausgeplaudert, dass im Produktplan ein Elektroauto auf Basis des 1er enthalten ist. Und das könnte schon 2021 auf die Straße kommen. Doch daraus wird nun wohl nichts. Denn BMW habe laut einem Medienbericht seine Pläne für die kommenden E-Autos angepasst. Demnach seien einige E-Limousinen geplant, aber nur ein weiterer E-Ableger der bekannten SUV-Modelle.

Berichten der Automobilwoche zufolge sei der elektrische Einser – geführt als BMW i1 – aus der Liste von kommenden Fahrzeugen entfallen. Dieser war als kompakter Stromer erdacht worden und sollte als Alternative zum VW ID.3 auf die Straße gebracht werden. Ersten Designentwürfe des Elektro-Einsers zeigten, dass das Modell optisch an die konventionell angetriebenen Fahrzeuge erinnert. So wurde erwartet, dass ein elektrischer 1er nur durch hellere Karosserieblitze und einen ausgeblendeten Kühlergrill gekennzeichnet wird. Werden wir wohl nun erst einmal nicht erfahren, wie BMW den i1 umsetzen wollte.

Vom elektrischen 1er BMW habe man sich distanziert, da er zu teuer geworden wäre und somit eine zu geringe Rendite für BMW erzielt hätte. Auch, wäre er nur für den europäischen Raum von Interesse gewesen. In den USA und China hätte man ihn so nicht auf die Straße bringen können – da er die dortigen Kundengruppen nicht anspricht. Stattdessen soll die aktuelle Verbrenner-Variante nochmals eine Modellpflege erhalten und womöglich bis Ende des Jahrzehnts weitergebaut werden.

Dennoch wolle BMW auf einen kompakten Stromer setzen, in diesem Fall den BMW i2, der etwas größer als der Elektro-Einser ausfallen dürfte. Bisher existiere dieser aber nur auf dem Papier, könnte aber wie der Elektro 3er auch auf dem chinesischen Markt Anklang finden. Langer Radstand bei beiden Modellen vorausgesetzt. Derzeit liegt BMWs Fokus auf dem iX3 sowie dem i4. Aber auch ein elektrischer 7er (i7), als auch ein vollelektrischer 5er (i5) scheinen noch nicht ganz von der Agenda gestrichen. Denn die BMW 5er Baureihen soll in Zukunft ebenfalls mit vier Antriebsvarianten – vollelektrischPlug-in-Hybrid, Diesel und Benziner mit 48 Volt Technologie – verfügbar sein.

Dem BMW iX1 kommt in Zukunft jedoch noch weitaus größere Bedeutung zu, als dem 5er oder 7er BMW, denn er wird als Nachfolger des erfolgreichen BMW i3 gehandelt und soll eine vergleichbare Zielgruppe ansprechen. Auch preislich soll er sich auf ähnlichem Niveau bewegen.  Der iX1 soll als reines E-Auto erdacht werden, was sich sowohl in Optik, als auch technischen Details äußern soll.

Quelle: Electrive.net – BMW i1 angeblich gestrichen, mehr E-Limousinen als E-SUV geplant

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


klaus:

nur noch suv!! eine Person im Auto und 2,5 tonnen……… SUV Steuer muss Endlich her, damit dieser wahnsinn Endlich aufhört!!!

alex:

BMW arbeitet am Turbolader, andere an der Zukunft

alex:

Sehen Sie es als Werbeausgaben für die E-Mobilität.Die Autos kommen so auf die Strasse.
Das bringt mehr Akzeptanz und hat langfristig einen gute verkaufseffekt und der Umwelt ist auch gedient.

alex:

Die können ja die Milliarden die die USA VW abgeklagt haben Tesla als Förderung zur Verfügung stellen.

alex:

Die Kodak Analogfotografiesparte lief auch bis zum Schluss gut und dann tot.

Mark Müller:

BMW wurde gerade zum 7. Mal hintereinander als (wertmässig) grösster Auto-Exporteur der USA ausgezeichnet. Quelle: Automobilwoche 12.2.21

Horst:

Tesla darf mir gerne ein Auto für 10€/Monat anbieten. Nehm‘ üsch jerne.

Anonymous:

Ja, daß wäre eine spannende Frage.
Auf jeden Fall kann man offensichtlich nur Autos deutscher OEMs für 5-30€ monatlich leasen – wer zahlt das wohl am Ende

Oliver Probst:

Ach, stehen die öffentlichen Fördermittel für Fahrzeuge von Tesla nicht zur Verfügung?

brzzler:

Genau, der iX1 hätte letztes Jahr kommen sollen, das hätte noch gepasst. Und den i3 hätten sie auch etwas modifizieren/upgraden können.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.