Volkswagen-Tochter Elli bietet ab sofort Ökostrom an

Cover Image for Volkswagen-Tochter Elli bietet ab sofort Ökostrom an
Copyright ©

VW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen-Konzern geht einen weiteren konsequenten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die neue Konzern-Tochter Elli bietet ab sofort einen bundesweit verfügbaren Ökostrom-Tarif an. Das erste Produkt von Elli heißt Volkswagen Naturstrom, stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen und richtet sich an Privathaushalte und Kleinunternehmen. Zielgruppe des neuen Ökostrom-Anbieters sind ausdrücklich nicht nur derzeitige Kunden der Marken des Volkswagen-Konzerns oder ausschließlich Besitzer eines Elektroautos.

Das Unternehmen Elli hat sich das Ziel gesetzt, die Themenbereiche Energie und Mobilität digital zu vernetzen. Dahinter steht die Überzeugung, dass Elektromobilität nur dann wirklich nachhaltig ist, wenn das E-Fahrzeug im Betrieb mit CO2-frei erzeugter Energie genutzt wird.

„Wir wollen mit unserem Naturstrom-Angebot grünen Strom einfach und günstig machen – und uns als zuverlässiger Partner für innovative und nachhaltige Energielösungen rund um Haushalt und Elektro-Fahrzeug etablieren.“ – Thorsten Nicklass, CEO von Elli

Bis zum Marktstart des ID., dem ersten Elektroauto von Volkswagen auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten MEB, baut Elli bis Anfang 2020 schrittweise ein Portfolio smarter Ladelösungen auf, das von Hardware über Abrechnungs- und digitale Zusatzdienste bis zu kompletten Beratungspaketen reicht. Dazu gehören Wallboxen, Ladestationen und IT-basierte Energie Management Systeme sowie Kundenkarten für das Laden unterwegs.

„Als Lieferant von Volkswagen Naturstrom erschließen wir für den Konzern künftig ein völlig neues Geschäftsfeld. In der neuen Welt der Elektromobilität wachsen die Themenfelder Energie und Auto nun enger zusammen – diese Chance wollen wir nutzen.“ – Karsten Miede, Projektleiter Volkswagen Naturstrom und Leiter Dienstleistungen für E-Mobilität bei der VW Kraftwerk GmbH

Die Grund- und Arbeitspreise in Deutschland sind bei allen Anbietern regional unterschiedlich und hängen unter anderem von den Nutzungsentgelten der Netzbetreiber ab. Aktuelle Informationen zum Elli-Tarif gibt es auf der Website www.elli.eco/de/naturstrom

Ein Rechenbeispiel für Berlin Mitte: Für einen typischen Muster-Haushalt (3 Personen) mit 3500 Kilowattstunden Jahresverbrauch ergibt sich über die Vertragslaufzeit von 24 Monaten inklusive Neukundenbonus eine Ersparnis von rund 280 Euro im Vergleich zum örtlichen Grundversorger.

Das Besondere am Tarifrechner von Elli ist, dass er zusätzlich zum Verbrauch des Haushalts im Bedarfsfall auch den Verbrauch eines Elektroautos einbezieht.

Nutzer des Naturstrom-Tarifs unterstützen die Energiewende

Für jede Kilowattstunde, die der Kunde verbraucht, wird die gleiche Menge Strom aus regenerativen Quellen wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraftwerken ins Netz gespeist. Derzeit stammt der Strom größtenteils aus Wasserkraftwerken in Deutschland und direkten Nachbarländern mit physikalischer Stromkopplung wie Österreich oder der Schweiz.

Der TÜV Nord zertifiziert, dass der Strom aus Öko-Kraftwerken stammt. Er bestätigt, dass die vom Kunden bezogene Strommenge vollständig aus CO2-freier Erzeugung stammt. Bescheinigt wird auch, dass der Lieferant VW Kraftwerk aktiv in den Ausbau regenerativer Energien investiert – zum Beispiel durch den Bau des Windparks Salzgitter, der gegen Ende dieses Jahres ans Netz gehen soll. Geplant ist, dass der dort erzeugte Strom in Teilen in die Zusammensetzung von Volkswagen Naturstrom einfließt.

Naturstrom von Elli: Die Vertragsbedingungen

Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Für die ersten 12 Monate wird eine volle Preisgarantie gewährt. Für die weiteren 12 Monate wird garantiert, dass es keine Preisanpassungen aufgrund veränderter Abrechnungs-, Beschaffungs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten gibt.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 20.01.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Tesla startet Model Y Standard ab 39.990 Euro in Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Model Y Standard ab 39.990 Euro startet Tesla in Deutschland eine neue, preislich attraktive Variante für sein beliebtestes Model.

Cover Image for Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Solterra und Uncharted markieren Subarus Neustart in Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru definiert sich neu: Allrad trifft E-Mobilität, Technik auf Emotion. Mit dem Solterra der 2. Generation und dem kräftigen Uncharted beginnt neue Ära.

Cover Image for Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Hightech in schwarz: der richtige Reifen für das Elektroauto

Patrick Solberg  —  

Reifen ist nicht gleich Reifen – schon gar nicht bei einem Elektroauto. Gerade sie haben besondere Anforderungen, damit der kraftvolle Antrieb wirken kann.

Cover Image for Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Opel legt nach: Grandland kommt jetzt fast 700 km weit

Michael Neißendorfer  —  

Kurz nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start.

Cover Image for Von Arbeitskraft bis Zoll: Lucid-CEO Winterhoff über aktuelle Herausforderungen

Von Arbeitskraft bis Zoll: Lucid-CEO Winterhoff über aktuelle Herausforderungen

Maria Glaser  —  

In einem Interview gibt der Interims-CEO von Lucid, Marc Winterhoff, Einblicke in die Unternehmensstrategie und aktuelle Herausforderungen.

Cover Image for Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Für ein neues Förderprogramm für Elektroautos sollen in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro bereitgestellt werden.