Volkswagen erneuert Markenauftritt und Logo

Cover Image for Volkswagen erneuert Markenauftritt und Logo
Copyright ©

VW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Vorhang auf für „New Volkswagen“: Am Vorabend des ersten Pressetages der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt hat die Marke Volkswagen ihr neues Logo und ihren neuen Markenauftritt gezeigt. Die Weltpremiere markiert den Start einer neuen Ära für Volkswagen, die auf der Produktseite von der zeitgleichen Präsentation des voll elektrischen ID.3 begleitet wird.

Die Zukunft von Volkswagen ist elektrisch, voll vernetzt und bilanziell CO2-neutral. Mit dem neuen Erscheinungsbild will sich Volkswagen weltweit moderner und authentischer präsentieren. Das neue Logo, das wieder stärker an die Logos der 1960er erinnert, ist mit seiner flachen 2D-Optik klarer erkennbar und auf seine essentiellen Bestandteile reduziert. Markenauftritt und Logo zielen vor allem auf hohe Flexibilität und digitale Anwendungen. Die Neuausrichtung des Volkswagen Auftritts ist eines der weltweit größten Marken-Rebrandings. Die Umstellung soll bis Mitte 2020 abgeschlossen sein.

„Der neue Markenauftritt markiert den Start einer neuen Ära für Volkswagen. Die Marke vollzieht mit der Formulierung neuer inhaltlicher Ansprüche und neuen Produkten einen tiefgreifenden Wandel hin zu einer bilanziell emissionsfreien Zukunft für alle. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die neue Haltung unserer Marke auch nach außen sichtbar zu machen.“ – Jürgen Stackmann, Mitglied des Markenvorstands für Vertrieb, Marketing und After Sales

„New Volkswagen“ wird so im Design der Fahrzeuge, im Kundenkontakt und im Unternehmensauftritt insgesamt sichtbar und erlebbar. Das neue Erscheinungsbild gilt sowohl für Volkswagen Pkw als auch Volkswagen Nutzfahrzeuge.

„Mit dem neuen Brand Design haben wir eine authentische Kommunikationsplattform geschaffen, um die Elektromobilität zu emotionalisieren. Unter dem Motto ‚digital first‘ und ‚ohne Filter‘ zeigen wir das Volkswagen der Zukunft.“ – Klaus Bischoff, Volkswagen Chefdesigner, maßgeblich an der Entwicklung der neuen Corporate Identity beteiligt

Die strategischen Grundlagen des neuen Markenauftritts wurden nicht von externen Agenturen, sondern von einem gemeinsamen Team des Volkswagen Designs und Marketings entwickelt. Die Umsetzung erfolgte unter Einbeziehung aller Bereiche des Unternehmens – in einer Rekordzeit von neun Monaten in einem Power House Konzept, das Volkswagen eigens dafür entwickelt hat. Insgesamt waren 19 interne Teams sowie 17 externe Agenturen beteiligt.

„Wir haben ein neues weltweit gesamthaftes Markenerlebnis auf allen Kanälen und über alle Touchpoints hinweg geschaffen. Grundsätzlich geht es künftig nicht mehr darum, eine perfekte Werbewelt zu zeigen. Wir wollen in unserem Auftritt menschlicher und lebendiger werden, die Perspektive des Kunden stärker einnehmen und authentische Geschichten erzählen.“ – Jochen Sengpiehl, Chief Marketing Officer von Volkswagen

Der internationale Rollout des neuen Markenauftritts beginnt mit der IAA, wenn zeitgleich zum Volkswagen Konzernabend das neue Logo zum ersten Mal auf dem Hochhaus der Unternehmenszentrale in Wolfsburg erstrahlt. Die weltweite Umstellung erfolgt kostenoptimiert und ressourcenschonend in mehreren Wellen. Den Anfang machen die Standorte der Marke und Händler in Europa, im Oktober folgt China und ab Anfang 2020 schrittweise Nord- und Südamerika sowie der Rest der Welt. Der Rollout soll bis Mitte des kommenden Jahres beendet sein. Das Volkswagen Rebranding ist eines der weltweit größten in der Industrie. Insgesamt sind 171 Märkte in 154 Ländern betroffen. Bei den weltweit mehr als 10.000 Händler- und Servicepartnern werden circa 70.000 Logos ausgetauscht.

Bild: VW

Symbol und Markenzeichen von Volkswagen ist das neue Logo. Es ist jetzt moderner, klarer und einfacher. Reduziert auf seine essenziellen Bestandteile und in neuer flacher 2D-Optik ist es flexibel einsetzbar und in digitalen Medien besser erkennbar. Bislang blau und weiß, wird die Farbpalette um einen weiteren Blauton erweitert und erlaubt künftig zusätzliche Farbvarianten. Da die digitale Applikation mit einfachen und benutzerfreundlichen Oberflächen enorm wichtig geworden ist, wird das Logo mit dem neuen „Moving Frame“ künftig flexibel positionierbar sein.

Statt eines Markenclaims erhält Volkswagen erstmalig ein Soundlogo, das die Marke im Fahrzeug und in der Kommunikation künftig auch akustisch unverkennbar macht.

Volkswagen will mutiger und farbenfroher werden

Die neue Markenbildsprache unterscheidet sich stark von dem, wie sich Volkswagen bislang präsentiert hat – sie wird mutiger und farbenfroher. Der Mensch rückt in den Vordergrund. Volkswagen löst sich vom Perfektionismus bei der Fahrzeugfotografie. Vielmehr soll es künftig darum gehen, realistische Situationen darzustellen, in denen sich die Kunden wiederfinden.

Licht wird – wie beim Fahrzeug – auch in der Kommunikation zum zentralen Element. Licht ist das neue Chrom. Das Logo wird künftig leuchten – am Fahrzeug, an den Standorten der Marke sowie bei den Händlern.

Grafik: VW

Auch an den Handelsplätzen werden Logo, „Moving Frame“ und Licht eine wichtige Rolle spielen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Insgesamt wird der Aufwand für die Händler so gering wie möglich gehalten. So wird der Innenraum der Autohäuser architektonisch nicht verändert.

Nach Jahrzehnten, in denen Volkswagen im Fahrzeug und in der Werbung mit einer männlichen Stimme auftrat, wird die Marke nun weiblich. In fast allen Märkten wird eine Frau mit einer warmen, sympathischen und selbstbewussten Stimme für Volkswagen sprechen.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 09.09.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.