Verkehrsministerium startet Expertenforum für klimafreundliche Mobilität

Cover Image for Verkehrsministerium startet Expertenforum für klimafreundliche Mobilität
Copyright ©

Verkehrsminister Patrick Schnieder / Foto: Tobias Koch

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat das Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) ins Leben gerufen. Ziel des EKMI ist es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und wirkungsvoll bei der Entwicklung von Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für den Verkehrssektor zu unterstützen.

„Wir halten an unseren Klimazielen fest – auch im Verkehrssektor. Um wirksame und tragfähige Maßnahmen zu entwickeln, binden wir von Anfang an die wissenschaftliche Expertise und die Erfahrungen der Praxis mit ein. Durch die vielfältigen Impulse aus allen Bereichen wollen wir tragfähige Lösungen schaffen für eine klimafreundliche Mobilität, die den Menschen zugutekommt“, so Schnieder.

Geleitet wird das Gremium von Staatssekretärin Dr. Claudia Elif Stutz. Das EKMI vereint rund 25 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre frühzeitige Einbindung in den Entwicklungsprozess soll sicherstellen, dass wirtschaftlich machbare sowie finanziell und gesellschaftlich umsetzbare Maßnahmen erarbeitet werden, um die Dekarbonisierung im Verkehr wirksam voran zu treiben.

Das EKMI ist in fünf thematische Arbeitsgruppen eingeteilt:

Die Mitglieder analysieren und bewerten bereits vorliegende Maßnahmenvorschläge des BMV hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen und analysieren deren Wechselwirkungen. Die Ergebnisse werden abschließend in einem Gesamtdokument dem BMV übergeben.

Der Arbeitsprozess des EKMI ist zunächst für eine Dauer von rund fünf Wochen angesetzt. Die Auftaktsitzung fand am 12. Juni statt, weitere Treffen in den Arbeitsgruppen und im Plenum sollen bis Mitte Juli folgen. Hintergrund des eng getakteten Prozesses ist die Verpflichtung des BMV, bis Mitte September seinen Beitrag zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung an das federführende Bundesumweltministerium zu übermitteln.

Die neue Bundesregierung unter CDU/CSU und SPD verfolgt laut eigener Aussage das Ziel einer umfassenden Transformation hin zu klimafreundlicher Mobilität, die das Mobilitätsangebot verbessert und zugleich Emissionen senkt. Strategische Maßnahmen wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Förderung emissionsfreier Fahrzeugtechnologien und die Fortführung des Deutschlandtickets seien zentrale Elemente.

Quelle: BMV – Pressemitteilung vom 12.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Warum ungiftige Luft zum Atmen bei Konservativen immer noch nachrangig ist, verstehe ich nicht !? Oder ist Gesundheit „Grünes Gedöns“ ?

Stefan:

Bitte das Ziel dringend erweitern: „Klima und Lungen freundliche Mobilitätswende“. Saubere Atemluft ist mindestens genauso ein Grundrecht, wie Temperaturen, die man überlebenden kann.

Cord Köhler:

Eine weitere Efuel Werbeagentur auf Staatskosten☹️

Johannes:

Das Verkehrsministerium betreibt jetzt Klimaschutz? So richtig?
Ich lasse mich gerne positiv überraschen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Michael Neißendorfer  —  

Tesla wird zu einem Drittel für einen tödlichen Unfall im Jahr 2019 verantwortlich gemacht, bei dem der Autopilot aktiv war. Das Strafmaß ist deutlich.

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.

Cover Image for Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.