Volvo oder Honda: Wer baut das bessere kompakte E-SUV?

Cover Image for Volvo oder Honda: Wer baut das bessere kompakte E-SUV?
Copyright ©

Volvo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wie jüngst berichtet, hat das neue vollelektrische kompakt-SUV Honda e:Ny1 im Test der Auto Zeitung gegen Smart #1, Cupra Born sowie MG4 keinen Stich gesehen. Nun schickt die AutoStraßenverkehr den Japaner ins Duell gegen den Volvo C40 – und dieses Mal ist das Ergebnis nicht ganz so eindeutig. Der Gegner des frontgetriebenen e:Ny1 war dabei ein C40 Single Motor in der Ausstattungslinie Ultimate und Hinterradantrieb.

Mit 185 kW (252 PS) ist der Volvo das etwas leistungsstärkere Modell, der Honda schafft 150 kW (204 PS) und hat mit 160 Stundenkilometern im Vergleich zu 180 beim C40 auch die geringere Höchstgeschwindigkeit. Zudem ist der Volvo mit einem 82 kWh fassenden Akku ausgestattet, während der Honda vollgeladen lediglich knapp 69 kWh aufweist. Besonders eklatant ist bei den technischen Daten aber der Unterschied bei der maximalen DC-Ladeleistung: Mit nur 78 kW hinkt der Honda hier deutlich dem Volvo mit bis zu 200 kW hinterher.

Honda ist im Test etwas sparsamer

Beim Testverbrauch punktet der etwas leichtere und kleinere Honda jedoch: Im Test gönnte er sich 25,4 kWh, während der Volvo fast 27 kWh benötigte. Aufgrund des größeren Akkus kommt der Volvo aber dennoch ein gutes Stück weiter. Eine positive Überraschung liefert der Japaner zudem in der Kategorie „Platz“: Trotz der geringeren Ausmaße erhält er wegen des großzügigeren Fonds einen Punkt mehr als der Volvo. Wegen des etwas besseren Bremsverhaltens und der besseren Rundumsicht entscheidet der e:Ny1 zudem die Kategorie „Sicherheit“ für sich.

2023 Honda e:Ny1
Honda

Bei den Bewertungen der Fahrzeugeigenschaften war es das aber auch schon wieder mit Kapitelerfolgen für den Japaner. „Komfort“, „Handhabung“, „Fahrleistungen“ und „Umwelt“ entscheidet der C40 knapp für sich, beim Fahrverhalten distanziert der Volvo seinen Widersacher sogar deutlich. „Das sportlichere Handling, die bessere Traktion und den auch subjektiv kraftvolleren Antrieb verbucht der C40, der zudem ein Einpedalmodus bietet“, begründet die AutoStraßenverkehr dies.

Volvo kostet deutlich mehr

So entscheidet der Volvo die Eigenschaftswertungen mit 196 zu 182 Punkten recht deutlich für sich. Allerdings wird das Endergebnis doch noch einmal knapp. Denn mit 47.590 Euro ist der getestete Honda deutlich erschwinglicher als der Volvo, der 59.600 Euro laut Liste kosten würde. Verbunden mit dem höheren Stromverbrauch kassiert der C40 in der Kostenwertung folglich mit 21 zu 30 Punkten eine deutliche Schlappe. In der Endabrechnung liegt er damit aber trotzdem noch fünf Punkte vorne. „Der C40 übertrifft den e:Ny1 in fast allen Belangen, trotzdem ist auch der Honda ein ordentliches Auto – nur mit zu geringer Ladeleistung“, stellen die Tester im versöhnlichen Fazit fest.

Quelle: AutoStraßenverkehr (5/2024, S. 26 bis 29) – „Auf ein Neues“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.