VDL baut Elektro-Camper

Cover Image for VDL baut Elektro-Camper
Copyright ©

VDL Bus & Coach

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Wer weiß, ob man im Sommer schon wieder Richtung Süden fliegen darf – ziemlich sicher aber kann man mit einem E-Camper verreisen. VDL Bus Venlo (VDL Bus & Coach) und der Wohnmobilbauer Camperfixx schließen eine langfristige Kooperation. Mit dem e-Fixxter wird es bald möglich sein, Strecken von rund 300 Kilometern elektrisch zurückzulegen. VDL wird das kompakte Modell auf Basis der nahezu identischen Fahrzeuge Peugeot Expert, Toyota Proace, Opel Zafira und Citroën Jumpy bauen. Geplant für 2021 sind mindestens 30 Exemplare allein schon für den niederländischen Markt. Diese sollen von Camperfixx vertrieben werden.

“Die Zusammenarbeit passt zu unserer Strategie für mehr Wachstum im Segment der Sonderfahrzeuge”, sagt Mark Francot, Geschäftsführer von VDL Bus Venlo. Das Unternehmen sei bereits erfolgreich im Umrüsten von Einsatzbussen und Streifenwagen für die niederländische Polizei. Auch die Nachfrage nach der mobilen Arztpraxis „Medibus“ sei groß. „Im Übrigen passen die Aktivitäten zu der Philosophie von VDL Bus & Coach als Vorreiter in Sachen E-Mobility.“

Niederländische Urlaubsreisende kaufen verstärkt Wohnmobile, hat eine Untersuchung des Branchenverbands Bovag im Juli 2020 ergeben. Selbst die Coronakrise konnte die Nachfrage nicht dämpfen. Neben 120.000 Campern und Wohnmobilen gibt es in den Niederlanden auch noch eine halbe Million Wohnwagen.

Camperfixx-Chef Anno Huidekoper bestätigt diesen deutlichen Trend: „Das Wachstum kennt derzeit eigentlich keine Grenzen.“ Immer häufiger sei aber zu beobachten, dass viele ausdrücklich den Wunsch hätten, ihren Urlaub nachhaltig zu gestalten. „Kompakte elektrische Camper sind eine Marktlücke, und wir sind mit VDL die ersten, die so ein Fahrzeug auf dem westeuropäischen Markt anbieten.“

Der elektrische Camper soll in 4- und 5-Personen-Versionen lieferbar sein. Einzigartig ist die Wahl aus zwei Längen-Varianten, die wegen ihrer kompakten Bauweise auch als „normales“ Fahrzeug zu gebrauchen sind, heißt es in einer Mitteilung. Beide seien nur zwei Meter hoch und verfügten über einen auffallend kleinen Wendekreis. Der Aktionsradius beträgt bis zu 330 Kilometer und der Akku lässt sich in 30 Minuten auf 80 Prozent der Kapazität aufladen, verspricht VDL. Die verschiebbare Rücksitzbank könne in nur zehn Sekunden zum Bett umgebaut werden. Es gebe eine Küche mit Kühlschrank und reichlich Stauraum. Das Aufstelldach biete zudem Platz für ein extrabreites Bett.

Quelle: VDL – Pressemitteilung vom 4. Februar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.