E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Cover Image for E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein
Copyright ©

Chip Somodevilla / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In den USA hat es im April erstmals seit mehr als einem Jahr wieder einen Rückgang der Neuzulassungen bei Elektroautos gegeben – und das zu einem Zeitpunkt, in dem die durch die neue Regierung unter Präsident Donald Trump zurückgenommenen Steuervorteile für Elektroautos noch gültig waren – und zudem trotz eines generellen Wachstums des Automarktes um deutliche 7,2 Prozent. . Wie die Automobilwoche berichtet, lag der Anteil von batterieelektrischen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nur noch bei 6,6 Prozent, im Vorjahr waren es noch 7,4 Prozent. Das ist bedeutend weniger als in Deutschland, wo zuletzt 18 Prozent der neu zugelassenen Pkw reine Elektroautos waren.

Marktführer bei den Elektroautos war dabei weiterhin unangefochten Tesla mit knapp 40.000 Neuzulassungen, was aber ebenfalls gut 16 Prozent weniger waren als noch ein Jahr zuvor. Die Zahlen sind aber inoffiziell, weil Tesla und auch andere Hersteller ihre offiziellen Werte in den USA nicht preisgeben. Dahinter reihen sich mit Chevrolet und Ford zwei weitere US-amerikanische Automobilhersteller ein, jedoch mit rund 9200 und 5500 Elektroautos, also bedeutend weniger. Insgesamt wurden etwa 98.000 neue Elektroautos zugelassen. Stärkster nicht-amerikanischer Hersteller bei den E-Autos war BMW mit 4812 Neuzulassungen und entgegen dem allgemeinem Trend mit einem leichten Plus im Vorjahresvergleich.

Kalifornien wehrt sich gegen Trump

“Das Wachstum in den Vormonaten war schwach – es zeichnet sich ein anhaltender Abwärtstrend im EV-Markt ab”, wird Tom Libby, Analyst bei S&P Global Mobility, zitiert. S&P stellt die Werte für Elektroautos in den USA zur Verfügung. Weiter führte er aus: “Wir müssen beobachten, wie es weitergeht, aber aktuell wirken viele Faktoren gegen Elektrofahrzeuge.” Ganz offensichtlich habe auch die elektroautofeindliche Politik der Regierung dazu geführt, dass Verunsicherung herrsche, ob man als Verbraucher mittelfristig auf diese Technologie setzen sollte.

Die US-Regierung unter Trump hatte zuletzt Steuervorteile für Elektroautos gestrichen und dem Bundesstaat Kalifornien eigene Regelungen untersagt, nach denen dort ab 2035 nur noch Elektroautos und wenige Plug-in-Hybride zugelassen werden sollen. Kalifornien ist gemeinsam mit anderen Bundesstaaten dagegen vor Gericht gezogen. Generell tobt ein Machtkampf zwischen der kalifornischen Regierung und Trump, der nach Protesten gegen seine Migrationspolitik in einem beispiellosen Akt das Militär nach Los Angeles geschickt hatte, um gegen Demonstranten vorzugehen.

Quelle: Automobilwoche – USA: Markt für Elektroautos bricht ein

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.