USA investieren eine Milliarde Dollar in Rohstoffsicherheit

Cover Image for USA investieren eine Milliarde Dollar in Rohstoffsicherheit
Copyright ©

shutterstock / 2501604651

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die US-Regierung stellt knapp eine Milliarde Dollar (ca. 857 Mio. Euro) bereit, um die eigene Produktion und Verarbeitung strategischer Rohstoffe auszubauen, wie Reuters berichtet. Das Energieministerium kündigte am Mittwoch an, damit die Abhängigkeit von Importen, vor allem aus China, verringern zu wollen. Die Stoffe gelten als Schlüssel für wichtige Industrien wie Batterien für Elektroautos und die Halbleiterproduktion.

Energieminister Chris Wright erklärte, die Vereinigten Staaten hätten sich zu lange auf ausländische Lieferanten verlassen. Diese Materialien seien jedoch zentral für die moderne Wirtschaft und für die nationale Sicherheit. Die neue Förderung solle sicherstellen, dass mehr dieser Rohstoffe im eigenen Land gewonnen, verarbeitet oder recycelt werden.

Ein Teil der Mittel ist für den Ausbau der Recyclingkapazitäten vorgesehen. Ziel ist es, Materialien wie Seltene Erden nicht nur aus Minen, sondern auch aus bestehenden Produkten zurückzugewinnen. Dies könnte die Abhängigkeit von neuem Abbau verringern und die Umweltbelastung reduzieren.

Seltene Erden spielen eine besondere Rolle bei der Herstellung von Elektromotoren, Windkraftanlagen und moderner Elektronik. Der Zugang zu diesen Stoffen ist derzeit stark von wenigen Ländern kontrolliert. China hat in den vergangenen Jahrzehnten eine dominierende Position in der Förderung und Verarbeitung aufgebaut. Die USA wollen diese Abhängigkeit schrittweise abbauen.

Die geplanten Investitionen sollen nicht nur Rohstoffe sichern, sondern auch die heimische Industrie stärken. Unternehmen könnten neue Technologien entwickeln, um die Effizienz bei Abbau und Verarbeitung zu verbessern. Zudem erwartet die Regierung, dass die Initiative Arbeitsplätze schafft und Fachwissen im Land hält.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Versorgungskette für Batterien. Diese sind entscheidend für den Ausbau der Elektromobilität. Der wachsende Markt für Elektroautos erhöht den Bedarf an Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan. Die USA wollen sicherstellen, dass diese Materialien in ausreichender Menge verfügbar sind, um die Industrie langfristig zu versorgen.

Die Umsetzung erfordert jedoch Zeit und Koordination zwischen Regierung, Industrie und Forschungseinrichtungen. Bestehende Projekte sollen ausgebaut und neue Partnerschaften gegründet werden. Die Regierung setzt darauf, dass die Investitionen langfristig eine widerstandsfähige Lieferkette schaffen.

Quelle: Reuters – USA investieren fast eine Milliarde Dollar in kritische Rohstoffe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.