• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
USA: 12.500 US-Dollar E-Autoförderung - allerdings nur für Stromer aus Amerika

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 360951227

USA: 12.500 US-Dollar E-Autoförderung – allerdings nur für Stromer aus Amerika

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
4. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die USA wolle E-Autos verstärkt fördern. Allerdings mit einem Haken. Gefördert werden sollen nur einheimische Modelle. Fahrzeuge aus anderen Ländern kommen nicht in den vollen Genuss der 12.500 US-Dollar schweren E-Autoförderung. Die angedachte Förderpolitik wird für so einschneidend gehalten, dass mittlerweile 24 Länder, darunter Deutschland, auf die Barrikaden gehen. Mittlerweile habe man den US-Kongress gewarnt die Pläne zu verwirklichen – sie würden gegen Handelsregeln verstoßen.

In einem gemeinsamen Brief habe man den US-Kongress vor Protektionismus in der Elektromobilität gewarnt. In dem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Schreiben heißt es, man betrachte mit Sorge Förderpläne zur Einführung von E-Autos, die ausländische Hersteller ausschlössen. Zu den Unterzeichnern zählen neben Deutschland auch Frankreich, Italien und weitere EU-Staaten sowie Japan, Mexiko, Südkorea und Kanada. Für einheimische Hersteller wie Tesla, General Motors, Ford sowie Chrysler hingegen wäre es ein guter Deal.

Konkret geht es darum, dass der US-Kongress plane eine neue Steuergutschrift in Höhe von 12.500 Dollar zu gewähren. Diese teile sich in 4.500 Dollar für US-Elektrofahrzeuge, die in heimischen Betrieben gefertigt werden auf. Sowie 500 Dollar für in den USA hergestellte Batterien. Der Rest der Förderung würde auch anderen Hersteller zur Verfügung stehen. Dennoch wäre es so, dass nach 2027 nur in den USA hergestellte Fahrzeuge für die volle 12.500 Dollar Steuergutschrift infrage kämen. Der Vorschlag wird sowohl von US-Präsident Joe Biden, der UAW und vielen demokratischen Politikern im Kongress unterstützt. Der Präsident der UAW, Ray Curry, sagte, die Regelung werde „Zehntausende von Arbeitsplätzen für UAW-Mitglieder schaffen und erhalten“ und sei „ein Gewinn für die Beschäftigten in der Automobilindustrie“.

Verständlich, dass andere Länder, mit eigenen Automobilhersteller, die angedachte Förderpolitik als kritisch einstufen. „Diese Gesetzgebung würde, wenn sie umgesetzt wird, gegen internationale Handelsregeln verstoßen, hart arbeitende Amerikaner, die bei diesen Autoherstellern beschäftigt sind, benachteiligen und die Bemühungen dieser Autohersteller untergraben, den US-Markt für Elektrofahrzeuge zu erweitern, um die Klimaziele der Regierung zu erreichen“, heißt es in dem Brief vom 29. Oktober, der auch von der deutschen Botschafterin in Washington, Emily Haber, unterschrieben wurde.

Diese Botschaft sollte durchaus Gewicht haben, denn auch die nicht so stark begünstigten Autoländer investieren massiv in die USA. Bereits 98 Milliarden Dollar seien geflossen, sowie 2,1 Millionen Arbeitsplätze geschaffen worden. Abschließend geben die Botschafterinnen und Botschafter gegenüber dem Kongress zu verstehen: „Insbesondere die Beschränkung des Anspruchs auf die Gutschrift auf Fahrzeuge, die in den USA hergestellt wurden und einen lokalen Anteil aufweisen, steht im Widerspruch zu den Verpflichtungen, die die USA im Rahmen multilateraler WTO-Übereinkommen eingegangen sind. Sie benachteiligt die Handelspartner der USA und untergräbt den Geist der Handelsgesetze, die den freien und fairen Warenverkehr gewährleisten sollen.“

Quelle: n-tv.de – Geplante Förderung für E-Autos: Autonationen warnen USA vor Protektionismus

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Hannes Bader
Hannes Bader
1 Jahr zuvor

So viel Dummheit ist kaum auszuhalten. 12500$ für Einzelne aus dem Steueraufkommen aller um eine brummende, CO2-produzierende Wirtschaft weiter anzuheizen. Unglaublich dumm!

3
-10
Antworten
Antworten anzeigen (5)
David
David
1 Jahr zuvor

Mit Zollschranken und Zulassungsregelungen halten wir uns seit Jahrzehnten ausländische Konkurrenz bestens von unserem Heimatmarkt fern. Warum kommen denn diese ganzen chinesischen Billigautos nicht zu uns? Weil sie bei uns nicht mehr billig wären. Aber wir geben Förderung für alle Elektroautos, auch für amerikanische. Das ist die Nuance.

Aber wie auch immer, letztlich haben alle deutschen Automobilfirmen Werke in den USA und könnten die gesamte Elektroauto-Produktion für diesen Markt dorthin verlagern. Strategisch ist das im Kern sowieso sinnvoll, nur will man offenbar nicht so schnell investieren. Wird man jetzt machen müssen.

4
-8
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
1 Jahr zuvor

Diese Maßnahme ist nur kurzfristig gedacht. Eine Allianz mit den Europäern wäre sinnvoller um z.B. die chinesischen Hersteller (nicht demokratisch) auszuschließen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

HighSpin: Batterien für Auto und Luftfahrt

HighSpin: Batterien für Auto und Luftfahrt

18. September 2023
Jaguar-Elektroautos

Drei neue Jaguar-Elektroautos bis 2025?

12. September 2023
SQM investiert in Elektro-Ladeinfrastruktur

SQM investiert in Ladeinfrastruktur

25. August 2023
Webasto lüftet Geheimnis der "grünen Batterie"

Webasto lüftet Geheimnis der „grünen Batterie“

13. September 2023
Nächste Meldung
Cristal-Shuttle-Lohr-Webasto

Batterien von Webasto treiben innovatives E-Shuttle aus Frankreich an

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).