Das US-Unternehmen Wave (Wireless Advanced Vehicle Electrification), eine Tochter von Ideanomics, plant bei seinen induktiven Ladesystemen für elektrische Nutzfahrzeuge offenbar mit 500 und 1000 kW Ladeleistung. Das berichtet “electrive.net” unter Berufung auf verschiedene Quellen. Explizit Bezug genommen werde dabei auf den Tesla Semi.
Das System von Wave werde schon von mehreren Elektrobus-Betrieben in den USA genutzt, heißt es, und biete derzeit eine Ladeleistung von bis zu 250 kW. Nach Angaben aus einem kürzlich veröffentlichten Dokument sollen daraus künftig 500 kW und dann 1000 kW werden. Das Dokument einer Ausschreibung des US-Energieministeriums wurde bei Twitter veröffentlicht. Ein Zeitrahmen, bis wann die 500 kW oder die 1000 kW Ladeleistung erreicht werden sollen, ist nicht bekannt.
Damit entsprechen die von Wave geplanten Ausbaustufen relativ genau der Größenordnung, die Tesla für die Megacharger anpeilt. Viel mehr als die maximale Ladeleistung von 1 MW ist für die geplanten Tesla-Ladestationen für den Semi aber nicht bekannt – sie werden aber wohl kabelgebunden sein.
Wave will die Erhöhung der Ladeleistung seines 250-kW-Systems durch eine neue Elektronik und ein neues Design der Spule erreichen. Infrastrukturseitig soll eine große Primärspule in den Boden eingelassen werden, die Empfänger-Platte am Unterboden des Fahrzeugs soll bis zu 25 Zentimeter entfernt sein. Angaben zum Wirkungsgrad bei diesem Luftspalt sind nicht bekannt.
Dass die Ladeleistungen für Langstrecken-E-Lkw in diese Größenordnung vorstoßen werden, ist laut Wave klar. Dazu beruft sich das Unternehmen auf Angaben, die Tesla zu dem Semi gemacht hat. “Das Tesla Semi-Konzeptdesign hat die größte angekündigte Reichweite von 500 Meilen (805 Kilometer) mit einer Zielladung von 80 Prozent in 30 Minuten”, wird Wave zitiert: Das Batteriepaket werde auf mindestens 800 kWh geschätzt (wahrscheinlich höher) und müsse eine Zielladerate von etwa 1,5 MW haben.
In der Mobilitätsbranche arbeiten einige Unternehmen an induktiven Ladelösungen, heißt es. Meist lägen die Ladeleistungen aber eher im Bereich eines AC-Ladevorgangs – in der Masse durchgesetzt hat sich die induktive Ladetechnik noch nicht. Tesvolt hatte Anfang Juli nach dem Einstieg bei dem Spezialisten Stercom angekündigt, mittelfristig “induktives Supercharging mit bis zu 200 Kilowatt Ladeleistung” ermöglichen zu wollen.
Quelle: electrive.net – Wave plant induktives Ladesystem im Megawatt-Bereich