• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
US-Markt: Konzerne schwenken auf E-Auto um

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1923278180

US-Markt: Konzerne schwenken auf E-Auto um

Wolfgang PlankbyWolfgang Plank
11. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Autokonzerne General Motors, Ford und Stellantis haben in einem gemeinsamen Statement angekündigt, dass sie bis zum Jahr 2030 zwischen 40 und 50 Prozent ihres Absatzes in den USA mit reinen E-Autos, Plug-In-Hybriden oder Wasserstoff-Autos erzielen wollen. Einen Tag später zog auch Nissan nach. Dieses Absatzziel hat offenbar US-Präsident Joe Biden den Autobauern abgerungen, meldet „electrive.net“ unter Berufung auf die Hersteller.

In der relativ knappen Erklärung der Autobauer heißt es, die „jüngsten Produkt-, Technologie- und Investitionsankündigungen unterstreichen unser gemeinsames Engagement, beim Übergang zu Elektrofahrzeugen in den USA führend zu sein„. Das stelle eine „dramatische Verschiebung“ vom heutigen US-Markt dar, die nur „durch den rechtzeitigen Einsatz aller von der Regierung im ‚Build Back Better Plan‘ zugesagten Elektrifizierungspolitiken erreicht werden“ könne.

Die gemeinsame Mitteilung der Autobauer wurde im Vorfeld einer Veranstaltung des Weißen Hauses veröffentlicht. US-Präsident Joe Biden will über Elektroautos und Verbrauchsstandards sprechen. „Wenn ich sage, dass Elektrofahrzeuge die Zukunft sind, mache ich keine Witze„, schickte Biden per Tweet dem Treffen voraus. Noch in dieser Woche will die Regierung ihre überarbeiteten Anforderungen für den Kraftstoffverbrauch für Neuwagen ab dem Modelljahr 2026 vorlegen.

Das Weiße Haus selbst veröffentlichte dem Bericht zufolge ein „Fact Sheet“, laut dem Biden eine Executive Order unterzeichnen werde, die das Ziel eines 50-prozentigen Neuzulassungs-Anteil emissionsfreier Fahrzeuge bis 2030 festsetzt – allerdings zählt das Weiße Haus in der Folge neben Elektroautos und Wasserstoff-Fahrzeugen auch Plug-in-Hybride auf, die bekanntlich nur bedingt emissionsfrei sind. Die Maßnahmen, die Biden verkünden will, sollen „Amerika in die Lage versetzen, die Zukunft der Elektrofahrzeuge voranzutreiben, China zu übertreffen und die Klimakrise zu bewältigen„.

Die seitens der Hersteller ausgerufene Elektro-Zielmarke von 40 bis 50 Prozent des US-Absatzes bis 2030 werde nicht bei jedem der Konzerne zu einer Neuplanung führen, heißt es. Bei der Vorstellung seiner Elektro-Strategie Anfang Juli kündigte Stellantis an, bis 2030 bereits 40 Prozent seines Absatzes in den USA mit eben jenen „Low Emission Vehicles“ (LEV) erzielen zu wollen. Dazu werden nicht nur US-Marken wie Jeep zunehmend elektrifiziert, auch die Performance-Marke Dodge und die Pickup-Marke Ram werden ab 2024 Elektroautos anbieten. Die jüngste Ankündigung, auch die Marken Alfa Romeo, Lancia und DS auf Elektroantriebe umzustellen, wird Stellantis in den USA aber nicht helfen.

Ford hat bisher einen Anteil von 40 Prozent an reinen Elektroautos bis 2030 global angekündigt. In Europa will die Marke in diesem Zieljahr übrigens nur noch reine Stromer verkaufen – mit 100 Prozent BEV in Europa dürften die anderen Absatzregionen inklusive der USA bisher unter 40 Prozent in den Planungen liegen.

Die Marke von 40 Prozent BEV am globalen Absatz peilt General Motors bereits für das Jahr 2025 an, also fünf Jahre früher als Konkurrent Ford. Da der Chevrolet Bolt und sein Ableger Bolt EUV derzeit im US-Angebot bei den reinen Elektroautos derzeit quasi Alleinunterhalter sind, setzt der US-Autoriese stark auf die kommende Modell-Offensive mit Fahrzeugen auf Basis der Ultium-Plattform. Für 2030 ist derzeit kein Zwischenziel von General Motors bekannt, bis 2035 sollen Pkw und Nutzfahrzeuge bis 3,8 Tonnen aber nur noch elektrisch vorfahren –  ob nun mit Batterie oder in einigen Segmenten auch mit Wasserstoff.

Quelle: electrive.net – US-Autokonzerne planen 40 bis 50 Prozent Elektroautos bis 2030

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
18 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Alexandra
Alexandra
2 Jahre zuvor

… ich träume mal …
Ford eBronco / Jeep eWrangler .. gerne auch eine Nummer kleiner wie der angekündigte Baby-Jeep

Basis, ohne Schnickschnak wie autonomes Fahren, selbstlenkende Lenkräder, etc.
Baut sie leicht, verschiedene Akkupacks, V2H, bezahlbar!

Das Lenkrad ist zum Lenken da, die paar cm zum „Radioknopf“ oder zur Lüftung bekomm ich noch hin. Besser noch, den zentralen iDrive von BMW auf der Mittelarmlehne – et voila !

Nicht jedes Auto braucht Klima oder Navi – setzt Euch mal in ein offenes Cabrio, auf dem Display seht ihr nix. Und wenn ich die Fenster zum lüften aufmachen kann oder gar das Dach – wozu eine Klima? in meinem Beetle lief die in all den Jahren nie.
Achja – apropos in all den Jahren komm ich bei aktuell 189tkm auf immernin 25km bei denen jemand auf der Rückbank saß !
Nicht jeder braucht einen Familien Van/Suv – oft reichen 2 Sitze, vorallem bei Pendler-fahrzeugen.

#FreudeAmFahrenNichtVergessen
#NichtJederWillEinFahrendesWohnzimmer
#GewichtKostetEnergieSpartEuchGadgets
#IdividualitätStattEinheitslook

Last edited 2 Jahre zuvor by Alexandra
6
-3
Antworten
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Wer sich bis 2030 Zeit lassen will, um dann nur zu 40-50% „Elektrisch“ zu sein, der wird bis dann bereits Konkurs angemeldet haben, wenn er nicht schon vorher vom Staat „gerettet“ werden muß.

10
0
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Silverbeard
Silverbeard
2 Jahre zuvor

Leider gibt es weiterhin den Ausweg Hybrid für die Hersteller. 40% BEVs wäre eine Ansage. 40% Hybride ist lächerlich.

8
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Dieses Absatzziel hat offenbar US-Präsident Joe Biden den Autobauern abgerungen, meldet „electrive.net“ unter Berufung auf die Hersteller.

Der jetzige US-Präsident hat es diesen Herstellern „abgerungen“, d.h. sie würden lieber mit Verbrennern weitermachen wie bisher und da komme ich wieder mit der möglichen Wiederwahl Trumps, die diesen Herstellern sehr gelegen käme – es würde mich nicht wundern, wenn er von denen Spenden bekäme.

5
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Peter
Peter
2 Jahre zuvor

Nicht mal die Hälfte und Hybride zählen auch? Ganz schwache Quote. Ich hoffe mal, dass Kalifornien (und vielleicht auch andere Bundesstaaten) wieder einen Sonderweg geht.

3
0
Antworten
Steve Zorlemer
Steve Zorlemer
2 Jahre zuvor

In den USA sind die Verhältnisse, vor allem der schieren Größe wegen, in den verschiedenen Bundesstaaten sehr unterschiedlich. Ich sehe keine wirklich hohe Elektrifizierungsquote kommen bspw. in North Dakota oder in Alaska ;) In den Neuenglandstaaten und in Kalifornien hingegen schon. Es bleibt spannend.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Berlin-Ladesaeule

BMDV entlastet Abteilungsleiter in Wasserstoffaffäre

19. September 2023

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023
Batteriesicherheit in Elektroautos: Forschungsbericht der RWTH Aachen

Batteriesicherheit in Elektroautos: Forschungsbericht der RWTH Aachen

25. August 2023

BMW Neue Klasse: Ja zu E-Autos – aber eben nicht nur

7. September 2023
Nächste Meldung
Ist die Hardware von Tesla ausreichend für Level 5 Autonomes Fahren?

Ist die Hardware von Tesla ausreichend für Level 5 Autonomes Fahren?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
18
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).