US-Logistiker Saia will 100 Elektro-Lkw von Nikola einflotten

Cover Image for US-Logistiker Saia will 100 Elektro-Lkw von Nikola einflotten
Copyright ©

Nikola

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das US-Logistikunternehmen Saia, eines der größten der USA im Bereich der Stückgutlogistik, hat mit dem Elektro-Lkw-Hersteller Nikola eine Absichtserklärung zum Kauf oder Leasing von 100 Batterie-Lkw des Typs Nikola Tre unterzeichnet. Die Zusammenarbeit soll erst nach erfolgreichem Abschluss eines Demonstrationsprogramms starten.

Das Demonstrationsprogramm werde drei E-Lkw umfassen, die an mehreren Standorten im gesamten Saia-Netzwerk mit insgesamt gut 180 Standorten in ganz USA betrieben werden sollen. Der Start des Pilotprojekts ist für die erste Hälfte des Jahres 2022 geplant. Ebenfalls noch im Jahr 2022 sollen die ersten 25 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Die restlichen E-Lkw sollen bis 2024 bei Saia eingeflottet werden.

Wir sind begeistert, dass Saia sich entschieden hat, mit uns zusammenzuarbeiten“, sagt Nikolas Präsident für Energy and Commercial Pablo Koziner. „Saia ist führend in der Fracht- und Logistikbranche und wird ein wichtiger Entwicklungspartner für Nikola sein. Diese Ankündigung stellt einen weiteren Meilenstein in unserem kontinuierlichen Fortschritt bei der Lieferung emissionsfreier Fahrzeuge, Energielösungen und des Vertriebs- und Servicenetzwerks dar.

Als ein führender Transportanbieter, der seit fast 100 Jahren besteht, setzt sich Saia dafür ein, die betrieblichen Auswirkungen auf die Umwelt durch nachhaltige Geschäftspraktiken, eine Optimierung der Fahrzeugflotte und der Unternehmenseffizienz zu reduzieren. Wesentliche Investitionen und Prozessverbesserungen seien ein Hauptziel von Saia, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Die einmal eingeflotteten Nikola Tre können diese Verpflichtung vorantreiben, da sie die CO2-Emissionen der Saia-Flotte kontinuierlich verbessern.

Wir freuen uns, mit Nikola zusammenzuarbeiten, um batterieelektrische Lkw in unsere Lkw-Flotte zu integrieren“, sagt Saia-Präsident und CEO Fritz Holzgrefe. „Wir sind fest entschlossen, unseren Geschäftsbetrieb verantwortungsbewusst und nachhaltig durchzuführen, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und gleichzeitig unseren Kunden einen außergewöhnlichen Service zu bieten.“

Quelle: Nikola – Pressemitteilung vom 06.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


P.K.:

Nikolas FCEVs gehen voraussichtlich erst im 2. Halbjahr 23 in die Produktion. Die jetzigen sind Alpha Versionen.
Anheuser Busch hat aber schon 800 FCEVs bestellt und sie haben auch weitere Letters of intent für FCEVs.

Wolfbrecht Gösebert:

„Zu den Kosten der Lkw-Herstellung bei BEV und FCEV kann ich nichts sagen, …“

Ja, da wird eher eisern geschwiegen!

BTW: Volvo Trucks North America hat die nächste Generation seines vollelektrischen Schwerlast-Lkws VNR Electric mit höherer Reichweite und kürzeren Ladezeiten vorgestellt:

Darin könnten sechs statt bisher maximal vier Akku-Packs verbaut werden und so wäre eine Gesamt-Kapazität von bis zu 565 kWh und eine Reichweite von bis zu 440 Kilometern möglich!

80-prozentige Aufladung mit 250 kW sei in der größten Batterie-Version in 90 Minuten möglich!

Daniel W.:

Zu den Kosten der Lkw-Herstellung bei BEV und FCEV kann ich nichts sagen, aber man kann beim FCEV wohl vom doppelten Preis gegenüber einem BEV ausgehen, siehe Preise bei E-Müllfahrzeugen.

Es wäre schön, wenn sich mal Insider zu den BEV- und FCEV- sowie BZ-Preisen äussern könnten.

Wolfbrecht Gösebert:

@Daniel W.:

„… eines der größten Logistikunternehmen der USA im Bereich der Stückgutlogistik [setzt] auf batterie-elektrische Lkw, wo Nikola doch auch Wasserstoff-Lkws im Angebot hat.“

Ja, … stellt sich übrigens noch die Frage wieviel Nikola oder stattdessen IVECO überhaupt in den angebotenen Lkws steckt!?

Daniel W.:

Das US-Logistikunternehmen Saia, eines der größten der USA im Bereich der Stückgutlogistik, hat mit dem Elektro-Lkw-Hersteller Nikola eine Absichtserklärung zum Kauf oder Leasing von 100 Batterie-Lkw des Typs Nikola Tre unterzeichnet.

Erstaunlich, dass eines der größten Logistikunternehmen der USA im Bereich der Stückgutlogistik auf batterie-elektrische Lkw setzt, wo Nikola doch auch Wasserstoff-Lkws im Angebot hat.

Offenbar sitzen dort kluge Leute, die die Vorteile von BEV wie auch die Nachteile von FCEV kennen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.