TÜV Rheinland und TWAICE bieten beim Weiterverkauf des E-Autos Unterstützung

Cover Image for TÜV Rheinland und TWAICE bieten beim Weiterverkauf des E-Autos Unterstützung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1343530784

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftig werden der TÜV Rheinland und TWAICE wertvolle Unterstützung beim Weiterverkauf des eigenen E-Autos bieten. Bisher stand man stets vor dem Problem keine Aussage zur Leistungsfähigkeit und dem Zustand der Batterie treffen zu können. Dies soll sich nun ändern.

TWAICE ist entstanden als Ausgründung aus der TU-München und widmet sich der erheblichen Lebensdauerverlängerung von Lithium-Ionen-Akkus durch Echtzeitanalyse und Optimierung entsprechender Parameter. Umgesetzt wird dies durch die eigens entwickelte Software des Unternehmens. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen informiert das Programm von TWAICE präzise über den „Gesundheitszustand“ einer Lithium-Ionen-Batterie.

TWAICE kann eine Aussage zum Gesundheitszustand der Batterie treffen

Und eben diese Information über den „Gesundheitszustand“ soll künftig dazu führen die hohe Unsicherheit im Gebrauchtfahrzeugmarkt aufzulösen. Durchaus sinnvoll ist der Akku meist mit mehreren tausend bis zehntausend Euro die teuerste Komponente am gesamten Fahrzeug. Batterien sind komplexe elektro-chemische Systeme, deren Verschleiß von einer Vielzahl an Faktoren abhängt. Schnellladen ist zum Beispiel ein Thema, was den Akku schädigen kann.

Die Zahl der Schnellladevorgänge reicht allerdings allein nicht aus. So muss bei der Beurteilung zum Beispiel auch die Temperatur betrachtet werden. Jede Batterie wird auf ihre eigene, charakteristische Weise benutzt und verschleißt deshalb auch individuell. Generelle Aussagen auf Basis der Kilometerzahl sind daher nicht sinnvoll.

Und hier erfolgt eben der Ansatz von TWAICE, welche die Batterie mit Hilfe einer bestehenden Software zuverlässig bewerten. Für Verkäufer und Käufer von gebrauchten E-Autos wird das eine dringend benötigte Sicherheit bieten. Denn durch das zusätzliche Wissen über den Zustand des Akkus kann dann auch der tatsächliche Wert eines gefahrenen E-Autos besser ermittelt werden.

“Wir freuen uns über die Kooperation. Denn wir sind uns sicher, dass wir uns gegenseitig mit unserem Knowhow ergänzen. Dadurch wird es zu einer guten Zusammenarbeit kommen.” – Dr. Karl Obermair, Program Director Future Mobility vom TÜV Rheinland

Kooperation soll zu einheitlichem Standard führen

Getestet wird diese Zusammenarbeit in Deutschland. Es sollen noch in diesem Jahr diverse Elektrofahrzeuge mit der Software aus München in Dienst gehen. Die patentierte TWAICE-Software analysiert die Nutzung der Elektrofahrzeuge laufend mit Hilfe von analytischen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Der daraus entstehende digitale Zwilling erstellt Prognosen zur Lebenserwartung jedes Akkus.

Auf mittel- bis langfristige Sicht verspricht man sich durch die Kooperation einen Standard zur Zustandsbewertung der kostbaren Akkus zu schaffen. Um somit eines der größten Bedenken von gebrauchten Elektrofahrzeugen auflösen. Michael Baumann, Geschäftsführer von TWAICE, gibt hierzu zu verstehen: “Wir freuen uns mit dem TÜV Rheinland ein global anerkanntes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Partner gewonnen zu haben, um Batterien zuverlässig und unabhängig zu bewerten.”

Quelle: TWAICE – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.