TÜV Rheinland und TWAICE bieten beim Weiterverkauf des E-Autos Unterstützung

Cover Image for TÜV Rheinland und TWAICE bieten beim Weiterverkauf des E-Autos Unterstützung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1343530784

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftig werden der TÜV Rheinland und TWAICE wertvolle Unterstützung beim Weiterverkauf des eigenen E-Autos bieten. Bisher stand man stets vor dem Problem keine Aussage zur Leistungsfähigkeit und dem Zustand der Batterie treffen zu können. Dies soll sich nun ändern.

TWAICE ist entstanden als Ausgründung aus der TU-München und widmet sich der erheblichen Lebensdauerverlängerung von Lithium-Ionen-Akkus durch Echtzeitanalyse und Optimierung entsprechender Parameter. Umgesetzt wird dies durch die eigens entwickelte Software des Unternehmens. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen informiert das Programm von TWAICE präzise über den „Gesundheitszustand“ einer Lithium-Ionen-Batterie.

TWAICE kann eine Aussage zum Gesundheitszustand der Batterie treffen

Und eben diese Information über den „Gesundheitszustand“ soll künftig dazu führen die hohe Unsicherheit im Gebrauchtfahrzeugmarkt aufzulösen. Durchaus sinnvoll ist der Akku meist mit mehreren tausend bis zehntausend Euro die teuerste Komponente am gesamten Fahrzeug. Batterien sind komplexe elektro-chemische Systeme, deren Verschleiß von einer Vielzahl an Faktoren abhängt. Schnellladen ist zum Beispiel ein Thema, was den Akku schädigen kann.

Die Zahl der Schnellladevorgänge reicht allerdings allein nicht aus. So muss bei der Beurteilung zum Beispiel auch die Temperatur betrachtet werden. Jede Batterie wird auf ihre eigene, charakteristische Weise benutzt und verschleißt deshalb auch individuell. Generelle Aussagen auf Basis der Kilometerzahl sind daher nicht sinnvoll.

Und hier erfolgt eben der Ansatz von TWAICE, welche die Batterie mit Hilfe einer bestehenden Software zuverlässig bewerten. Für Verkäufer und Käufer von gebrauchten E-Autos wird das eine dringend benötigte Sicherheit bieten. Denn durch das zusätzliche Wissen über den Zustand des Akkus kann dann auch der tatsächliche Wert eines gefahrenen E-Autos besser ermittelt werden.

„Wir freuen uns über die Kooperation. Denn wir sind uns sicher, dass wir uns gegenseitig mit unserem Knowhow ergänzen. Dadurch wird es zu einer guten Zusammenarbeit kommen.“ – Dr. Karl Obermair, Program Director Future Mobility vom TÜV Rheinland

Kooperation soll zu einheitlichem Standard führen

Getestet wird diese Zusammenarbeit in Deutschland. Es sollen noch in diesem Jahr diverse Elektrofahrzeuge mit der Software aus München in Dienst gehen. Die patentierte TWAICE-Software analysiert die Nutzung der Elektrofahrzeuge laufend mit Hilfe von analytischen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Der daraus entstehende digitale Zwilling erstellt Prognosen zur Lebenserwartung jedes Akkus.

Auf mittel- bis langfristige Sicht verspricht man sich durch die Kooperation einen Standard zur Zustandsbewertung der kostbaren Akkus zu schaffen. Um somit eines der größten Bedenken von gebrauchten Elektrofahrzeugen auflösen. Michael Baumann, Geschäftsführer von TWAICE, gibt hierzu zu verstehen: „Wir freuen uns mit dem TÜV Rheinland ein global anerkanntes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Partner gewonnen zu haben, um Batterien zuverlässig und unabhängig zu bewerten.“

Quelle: TWAICE – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.