Türkei setzt auf eigene E-Autos: Erster Prototyp noch 2019 zu sehen, in Serie ab 2022

Cover Image for Türkei setzt auf eigene E-Autos: Erster Prototyp noch 2019 zu sehen, in Serie ab 2022
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 125795090

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch im Dezember diesen Jahres will die Türkei den Prototyp des „ersten indigenen Elektroautos“ vorstellen. Einem rein elektrisch betriebenen Auto aus türkischer Produktion. Das kündigte Industrieminister Mustafa Varank an und gab weitere Details bekannt.

Die Türkei plant ihren eigenes „E-Auto fürs Volk“. Bereits gegen Ende 2017 hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, das Land wolle bis zum Jahr 2021 eine neue Automarke zum Leben erwecken. Diese Pläne wurden im Juni 2018 konkreter und erfuhren im April 2019 bereits eine Schärfung.

Mittlerweile steht fest, dass das erste in der Türkei hergestellte E-Auto voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf die Straße kommt. Dann soll es bis zu 500 km rein elektrisch zurücklegen können, wie Industrie- und Technologieminister Mustafa Varank zu verstehen gibt.

Geplant seien mehrere Modelle, die auf fünf unterschiedlichen Plattformen aufbauen. Hierzu zählen eine klassische Limousine, eine Kombilimousine, ein Kombi, ein Roadster und ein SUV-Crossover. Geplant werde zunächst mit unter hunderttausend Fahrzeugen pro Jahr, wobei das erste Modell im Jahr 2021 vorgestellt werden soll und 2022 seinen Weg auf die Straße findet. Den Prototypen bekommen wir jüngsten Informationen zufolge noch im Dezember 2019 zu Gesicht.

„Wir hoffen, im Dezember das erste heimisch produzierte Modell zeigen zu können, das auch fahren kann“, kündigte Industrieminister Mustafa Varank an. Es handele sich dabei um eine „wichtige Errungenschaft“ und „eine Revolution in Bezug auf unsere industriellen Bemühungen“, wie der Industrieminister weiter ausführte.

„Wahrscheinlich wird das Auto in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 zum Verkauf angeboten und auf den Markt gebracht. Die Leute warten auf dieses Auto. Es sieht so aus, als ob es eine Nachfrage dafür geben wird.” – Mustafa Varank, Industrie- und Technologieminister Türkei

Fünf inländische Unternehmen – Anadolu Group, BMC, Kök Group, Türkcell und Zorlu Holding mit jeweils 19% der Anteile und die Union of Chambers and Commodity Exchanges of Turkey (TOBB) mit 5% der Anteile – leiten das Gemeinschaftsunternehmen TOGG (Automobile Joint Venture Group) der Türkei gemeinsam. Insgesamt stehen drei Milliarden Euro im Raum, welche als Invest in das Projekt des türkischen Elektroautos fließen werden.

Quelle: Handelsblatt – Türkei will im Dezember türkisches Elektroauto vorstellen (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.