• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Traton fordert kon­sequenteren Ausbau der Lade­infrastruktur für Elektro-Lkw

Copyright ©: shutterstock / 1917115289

Traton fordert kon­sequenteren Ausbau der Lade­infrastruktur für Elektro-Lkw

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
27. Mai 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Volkswagens Lkw-Tochter Traton fordert von der Bundesregierung einen kon­sequenteren Ausbau der Lade­infrastruktur für den Schwerlastverkehr. Das ist ein Statement aus dem Austausch zwischen Volker Wissing, Bundesminister für Digitalisierung und Verkehr, und Bernd Osterloh, Personalvorstand des LKW-Herstellers Traton, zum Transport der Zukunft, so Traton in einer aktuellen Mitteilung. Wissing und Osterloh waren sich demnach einig, dass der Aufbau eines europaweiten Ladenetzes hohe Priorität für das Erreichen der Klimaschutzziele der Europäischen Union hat. „Batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw bieten große Chancen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Bereits die ersten 100.000 elektrischen Lkw könnten jährlich rund zehn Millionen Tonnen CO2 einsparen“, sagte Osterloh im Austausch mit dem Bundesminister.

Osterloh erläuterte, dass Traton mit seinen Marken Scania, MAN Truck & Bus, Navistar und Volkswagen Caminhões e Ônibus weltweit bereits batterieelektrische Lkw, Busse und Transporter in Serie anbietet. Fortschritte bei der Batterietechnologie ermöglichen nach Einschätzung des Herstellers schon in den kommenden Jahren Reichweiten von bis zu 1000 Kilometern mit nur einer Ladung. Die Ladezeiten liegen dabei deutlich unter einer Stunde, das Laden ist somit während der in Europa gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen möglich. „Damit wird die Elektromobilität endgültig tauglich für den Fernverkehr und ebenso für den Massenmarkt“, sagte Osterloh.

Bislang fehlt für batterieelektrische Nutzfahrzeuge im Langstreckenbetrieb in Europa allerdings noch die notwendige Ladeinfrastruktur. Um hier eine Initialzündung zu setzen, plant Traton zusammen mit der Volvo Group und Daimler Truck ein Joint Venture, welches innerhalb von fünf Jahren nach Gründung mindestens 1700 Hochleistungs-Ladepunkte für Ökostrom an und in der Nähe von Autobahnen sowie an Logistik-Hubs und an Abladestellen errichten und betreiben will. Für das Joint Venture ist noch die Zustimmung der Kartellbehörden nötig. „Wir hoffen auf einen zeitnahen Abschluss der behördlichen Prüfungen, um mit dem Joint Venture endlich Fahrt aufnehmen zu können“, sagte Osterloh. Mit einer Investition in Höhe von 500 Millionen Euro wollen die drei Nutzfahrzeughersteller im Joint Venture beim Aufbau der Infrastruktur in Vorleistung gehen.

Osterloh machte deutlich, dass es ergänzend zum geplanten Netzaufbau durch das Joint Venture auch staatliche Unterstützung und ein klares Signal der Politik geben müsse, nicht zuletzt, um Vertrauen bei weiteren EU-Mitgliedsstaaten und den Spediteuren aufzubauen. Dies sollte etwa die Ankündigung der Bundesregierung für den Aufbau eines deutschen Lkw-Ladenetzes sein, analog zum bereits beschlossenen Deutschland-Netz für Pkw.

„Jetzt ist die Politik gefordert, den Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur voranzutreiben“

Das Ziel von deutschlandweit mindestens 300 Ladehubs mit insgesamt 1200 Hochleistungsladepunkten müsse ins Klimaschutz-Sofortprogramm auf­genommen werden, verlangt Osterloh, der ehemalige Betriebsratsvorsitzende des VW-Konzerns. Konkrete Zielmarken seien offenbar aus dem Programm entfernt worden, um flexibler zu bleiben. „Die Branche braucht aber Verbindlichkeit“, so Osterloh. „Dem Staat kommt eine besondere Rolle zu, da viele der benötigten Flächen entlang der Autobahnen ohne staatlichen Eingriff nicht für den Aufbau von Lkw-Ladepunkten umfunktioniert werden können“, sagte Traton-Vorstand Osterloh und ergänzte: „Jetzt ist die Politik gefordert, den Ausbau der nötigen Ladeinfrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen.“

Der Austausch von Wissing und Osterloh fand im Vorfeld einer Veranstaltung auf dem ehemaligen Flugfeld Berlin-Tempelhof statt. Dort wurde von MAN Truck & Bus der erste seriennahe Prototyp des batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw MAN eTGX präsentiert, der Anfang 2024 auf den Markt kommen soll.

In einer Diskussion mit Verkehrsminister Wissing und Kristin Kahl, deren Spedition Contargo bereits Erfahrungen im Einsatz von Batterie-Lkw gesammelt hat, betonten die Vorstandsvorsitzenden von MAN Truck & Bus SE, Alexander Vlaskamp, und ABB E-mobility, Frank Mühlon, dass die Industrie bereit für die Transformation hin zu Elektro-Lkw sei. MAN als Nutzfahrzeughersteller und ABB E-mobility als Anbieter von Ladestationen haben ihre Investitionsentscheidungen in batterieelektrische Fahrzeuge und Ladenetze bereits getroffen, jetzt brauche es politische Leitplanken.

„Wir sind bereit. Aber die Transformation hin zu Null-Emissions-Technologien wird nur gelingen, wenn die Politik massiv in den Aufbau eines belastbaren Ladeinfrastrukturnetzes für schwere Nutzfahrzeuge investiert. Der beschleunigte Ausbau der Ladeinfrastruktur ist die einzige Möglichkeit, die Verkehrswende herbeizuführen und die Klimaziele zu erreichen.“ – Alexander Vlaskamp, CEO MAN

Bundesminister Wissing zeigte sich einer Mitteilung von Traton zufolge einsichtig: „Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir den Straßengüterverkehr dekarbonisieren. Dabei setzen wir vor allem auf den Markthochlauf von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen und den Aufbau einer entsprechenden Hochleistungs-Ladeinfrastruktur. Wichtig ist jetzt, schnell mehr E-Lkw auf die Straße zu bekommen. Die Kooperation zwischen MAN und ABB zeigt, dass wir hier auf einem guten Weg sind.“

Quelle: Traton – Pressemitteilung vom 13.05.2022 / Spiegel – VW-Tochter Traton kritisiert Wissing

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Elektroauto-Laden-Kabel-Stecker

Europa-Vergleich: So teuer ist das Laden eines E-Autos

11. Juni 2025
Hessens Minister schlägt E-Auto-Prämie zum Sofortkauf vor

Hessens Minister schlägt E-Auto-Prämie zum Sofortkauf vor

11. Juni 2025

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

12. Juni 2025
CATL-Flugzeug-Batterie

CATL vermeldet Durchbruch bei LMB-Batterien

3. Juni 2025
Nächste Meldung
Britishvolt erwirbt deutschen Batteriezell-Hersteller EAS

Britishvolt erwirbt deutschen Batteriezell-Hersteller EAS

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
16
0
Lass uns deine Meinung wissen!x